Wissenschaftliche Literatur Unternehmensfortführung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Maya Tettenborn
Rechnungslegung bei der Abkehr von der Prämisse der Unternehmensfortführung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Eine zentrale Annahme der handelsrechtlichen Rechnungslegung ist der Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-Concern). Dieser Grundsatz gilt für die Rechnungslegung aller Unternehmen als Fundamentalprinzip und bildet die Grundlage weiterer Bewertungsregeln. Der Prämisse der Unternehmensfortführung können allerdings tatsächliche Gegebenheiten sowie rechtliche Aspekte entgegenstehen.
In diesem Buch untersucht die Autorin Maya Tettenborn die Fragestellung,…
Beizulegender ZeitwertIDW RS HAF 17IFRS 5IFRS 13LiquidationsrechnungslegungRechnungswesenUnternehmensfortführungsannahmeWirtschaftswissenschaftenChristina Sander
Die Haftungsrisiken des Insolvenzverwalters und deren Beschränkungsmöglichkeiten in der Unternehmensfortführung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters im Rahmen der Unternehmensfortführung ist ein Thema von besonderer praktischer Bedeutung. Gem. § 1 InsO ist der Erhalt des Schuldnerunternehmens neben der Verwertung des Schuldnervermögens ein gleichrangiges Mittel zur Sicherung der Gläubigerinteressen. Insofern hat der Insolvenzverwalter nach § 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 InsO sanierungsfähige Unternehmen zunächst bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens…
BeschränkungsmöglichkeitenGläubigerHaftungsrisikoInsOInsolvenzInsolvenzrechtInsolvenzspezifische PflichtInsolvenzverwalterInsolvenzverwaltungLiquiditätsplanMasseverbindlichkeitenRechtswissenschaftSanierungSorgfaltsmaßstabUnternehmensfortführungZivilrechtMarcus Merkenich
Die erb- und gesellschaftsrechtliche Haftung beim Tod eines Gesellschafters einer mehrgliedrigen OHG
Unter besonderer Berücksichtigung der Nachlassverwaltung als Mittel der Haftungsbeschränkung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Familienunternehmer sehen in einer Unternehmensfortführung durch nahestehende Personen nicht selten die Krönung ihres Lebenswerkes. Idealerweise gehen einer Übernahme gründliche Nachfolgeplanungen voraus. Neben der Einschätzung persönlicher Eignung und Neigung des möglichen Nachfolgers bedürfen finanzielle, wirtschaftliche und rechtliche Fragen der Klärung. Handelt es sich bei dem Unternehmen um eine Offene Handelsgesellschaft (OHG), ist auch die Haftungsbereitschaft des…
EintrittshaftungErbeErbrechtGesellschafterGesellschaftsrechtHaftungsausschlussHaftungsbeschränkungNachfolgerNachlasserbenschuldNachlassverbindlichkeitenNachlassverwaltungOffene HandelsgesellschaftOHGSondererbfolgeDirk Oetterich
Die Phasen der Bilanzfälschung
Eine Betrachtung aus ethischer, betriebswirtschaftlicher und juristischer Sicht unter Würdigung herrschender Regularien und präventiver Instrumente
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Was ist Bilanzfälschung? Was sind ihre Ursachen und Folgen? Wie können derartige Handlungen durch geeignete Einrichtungen und Kontrollmaßnahmen aufgedeckt werden? Welche Mittel und Maßnahmen eigenen sich zur Prävention? Welche strafrechtlichen Normen sind im Rahmen von Bilanzdelikten relevant? Welche ersten Schritte haben betroffene Unternehmen nach aufgedeckten Fällen zu gehen? Der Autor greift Fälle von Bilanzfälschung aus der jüngsten Vergangenheit auf und zeigt im…
BetriebswirtschaftBilanzbetrugBilanzfälschungEthikFraudHandelsrechtInterne RevisionWirtschaftsprüfungJulia Kühn
Die Verteilung von Nutzungen und Belastungen zwischen Vor- und Nacherbe
Zu den besonders interessanten erbrechtlichen Gestaltungsmitteln zählt das Rechtsinstitut der Vor- und Nacherbschaft, welches in den §§ 2100 - 2146 BGB geregelt ist. Diese Rechtsfigur ermöglicht dem Erblasser, seinen Nachlass mehrfach hintereinander an verschiedene Personen zu vererben. Die Vorerbenstellung ähnelt in mancherlei Hinsicht der eines Nießbrauchsberechtigten, allerdings ist der Vorerbe anders als der Nießbrauchsberechtigte stets Eigentümer der ihm überlassenen…
BelastungErbrechtNacherbeNacherbschaftNutzungRechtswissenschaftUnternehmensfortführungVorerbeVorerbschaftJan Schapp
Die Fortführung eines einzelkaufmännischen Unternehmens durch Erben und Testamentsvollstrecker
Im Zusammenhang mit der Vererbung einzelkaufmännischer Unternehmen und der Fortführung durch Erben oder Testamentsvollstrecker ergeben sich zahlreiche Fragestellungen. Diese resultieren aus dem Spannungsverhältnis, das sich aus dem Prinzip der beschränkbaren Erbenhaftung und der unbeschränkten Kaufmannshaftung ergibt. Im Hinblick auf kaufmännische Tätigkeit erweist sich die beschränkbare Erbenhaftung als problematisch, da der Nachlass bei der Verwaltung durch Erben…
Einzelkaufmännisches UnternehmenErbeErbrechtHaftungHaftungsbeschränkungKaufmannMiterbengemeinschaftNachlassNachlassgläubigerNachlassverwaltungRechtswissenschaftTestamentsvollstreckerTestamentsvollstreckungUllrich Ehrenberg
Haftungsrisiko des Insolvenzverwalters
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Während die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in den vergangenen Jahren leicht rückläufig war, ist das Ausmaß der Rechtsstreitigkeiten, die sich auf eine Schadensersatzpflicht des Insolvenzverwalters beziehen, gewachsen. Anlass ist dafür nicht zuletzt das gegenüber der Konkursordnung in wesentlichen Punkten geänderte Haftungsregime der Insolvenzordnung in den §§ 60 ff. InsO. Die Untersuchung rückt die zahlreichen Streitfragen in den Mittelpunkt, die sich auf das…
ErfüllungshaftungHaftungHaftungsrechtHaftungsrisikoInsolvenzrechtInsolvenzverwalterInsolvenzverwaltungKonkursverwalterMasseunzulänglichkeitenMasseverbindlichkeitenNegatives InteressePositives InteresseRechtswissenschaftSchadenSchadensersatzVerschuldenVerschuldenshaftungWirtschaftsrechtBianca Gänßbauer
Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften zur Unternehmenssanierung in der Insolvenz
Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen
Im Rahmen dieser praxisorientierten - an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Recht angesiedelten Arbeit - wird die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (BQG) erstmals in einer Gesamtschau als ein gesetzlich nicht geregeltes Instrument des Personalabbaus zur Sanierung insolventer Unternehmen dargestellt. Möglichkeiten und Folgen, die sich aus dem Einsatz einer BQG ergeben, werden mit den Ergebnissen des Personalabbaus nach den Regeln des…
BetriebsübergangBetriebswirtschaftslehreInsolvenzarbeitsrechtInsolvenzrechtLemgoer ModellPersonalabbauScheinstillegungSchuldnersanierungSozialauswahlMatthias Menke
Planung der Unternehmernachfolge
Ein stragesches Konzept für Einzelunternehmer
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Thema der Unternehmernachfolge wird in letzter Zeit vor dem Hintergrund einer steigenden Anzahl von Unternehmensübertragungen sowohl in der Praxis als auch in der Literatur verstärkt diskutiert. Die Regelung der Nachfolge wird dabei immer wieder als eine zentrale unternehmerische Aufgabe herausgestellt. Um den Zielvorstellungen von Unternehmern gerecht zu werden, sei die Nachfolge ebenso wie andere betriebswirtschaftliche Fragestellungen umfassend und langfristig zu…
BetriebswirtschaftslehreEigentumswechselErbeFührungswechselNachfolgeNachfolgeplanungUnternehmensfortführungUnternehmerUnternehmernachfolge