Rechtswissenschaft
Strafrecht & KriminologieSchriftenreihe
Schriften zum Strafprozessrecht
ISSN 2199-0336 | 38 lieferbare Titel | 37 eBooks

Julia Stelzer
Die repressive Online-Durchsuchung gemäß § 100b StPO
Ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Rechte der Betroffenen
Hamburg 2021, Band 28
Im Februar 2006 erging die erste höchstrichterliche Entscheidung hinsichtlich der Durchführung einer Online-Durchsuchung in der Strafverfolgung. Auf Grundlage des § 102 StPO wurde die Maßnahme zunächst für zulässig erachtet. Noch in demselben…
Cloud ComputingInformationstechnisches SystemInternetIT-GrundrechtOnline-DurchsuchungStaatstrojanerStrafprozessrechtTKܧ 100b StPO
Gabriel Klus
Zur Neufassung eines von der Rechtspraxis ignorierten Instituts
Hamburg 2020, Band 27
Das Buch befasst sich mit dem Adhäsionsverfahren, genauer: mit dessen praktischer Bedeutungsarmut. Kern der rechtspolitischen Studie ist die Entwicklung eines alternativen Gesetzesvorschlags zur Belebung des Verfahrens. [...]
AdhäsionsverfahrenGesetzesvorschlagRechtswissenschaftReformSchadensersatzansprücheStPOStrafprozessrechtStrafrecht
Sarah Hillebrand
Medienberichterstattung über Strafverfahren
Unter besonderer Berücksichtigung der Berichterstattung über das Strafverfahren gegen Christian Wulff
Hamburg 2020, Band 26
Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren findet nichtöffentlich statt. Erst mit Bejahung eines hinreichenden Tatverdachts durch die Staatsanwaltschaft und der Bestätigung durch das Gericht im Zwischenverfahren wird der Vorwurf im Rahmen der…
AmtsträgerBild-ZeitungChristian WulffErmittlungsverfahrenMedienberichterstattungStrafprozessrechtStrafverfahren
Malte Tants
Beweisverwertungsverbote im Rahmen einer „Gesamtschau“ in der Rechtsprechung
Hamburg 2020, Band 25
Ausgangspunkt dieser strafprozessrechtlichen Studie ist die kontrovers diskutierte Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGHSt 53, 294) aus dem Jahr 2009 zur akustischen Besuchsraumüberwachung von Ehegattengesprächen in der…
BeweisverwertungsverbotGesamtbetrachtungslehreNemo-tenetur-GrundsatzRechtsprechungRechtssicherheitStrafprozessrechtVerfahrensgerechtigkeit
Felix Löffler
Hamburg 2019, Band 24
Kaum ein Kleidungsstück polarisierte in den vergangenen Jahren in Deutschland und Europa mehr als die muslimische Vollverschleierung in Form von Burka und Niqab. Zahlreiche Länder erließen Verbote des Tragens einer Vollverschleierung im…
AngeklagterBeweiswürdigungEMRKFaires VerfahrenGlaubensfreiheitGrundgesetzHauptverhandlungKonfrontationProzessrechtSitzungspolizeiStrafrechtStrafverfahrenVerschleierungZeugenvernehmung
Florestan Goedings
Die Befangenheit des Staatsanwalts
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Hamburg 2018, Band 23
Die Befangenheit des Staatsanwalts ist noch immer ein Dauerbrenner in Deutschland, zumal für Staatsanwälte – im Gegensatz zu Richtern – Befangenheitsvorschriften nicht existieren. Das ist unverständlich, zumal der Staatsanwalt in den meisten…
AusschlussBefangenheitDeutschlandFair TrialGesetzÖsterreichRechtsvergleichRevisionRichterSchweizStaatsanwaltUSA
Stefan Dach
Hamburg 2018, Band 22
Die Veröffentlichung befasst sich mit audiovisuellen Vernehmungen in sämtlichen Abschnitten des Strafverfahrens. Sie zeigt die bestehenden Rechtsprobleme aus der Sicht der Strafrechtspraxis auf und gibt eine Gesamtdarstellung zu den deutschen…
ErmittlungsrichterHäusliche GewaltKonfrontationsrechtMinderjährigeProtokollRevisionsrechtSexualdelikteStrafprozessStrafrechtStrafverfahrensrechtTraumaVernehmungZeugen
Annika Schinkel
Strafprozessuale Verwendungsverbote
Hamburg 2017, Band 21
In der Strafprozessordnung finden sich zunehmend Normen, die eine Verwendung von personenbezogenen Daten und anderer Informationen reglementieren. Wird deren Verwendung ausgeschlossen, ist der Wirkungskreis der Verwendungsverbote…
BeweisverboteBeweisverwertungsverbotDatenschutzStPOStrafprozessrechtStrafrecht
Viola Scharbius
„Aussage gegen Aussage“ in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
Hamburg 2017, Band 20
Die Autorin befasst sich mit der Revisionsrechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen zu der besonders schwierigen Beweiskonstellation „Aussage gegen Aussage“. Die Problematik der Konstellation „Aussage gegen Aussage“ im Strafverfahren…
BeweiswürdigungBundesgerichtshofDarstellungsrügeRechtswissenschaftRevisionStrafprozessrechtStrafrechtStrafsachen„Aussage gegen Aussage“
Mark Michael Müller
Rechtsfolgen gescheiterter Urteilsabsprachen im Hinblick auf erbrachte Verständigungsbeiträge
Hamburg 2017, Band 19
Am 04.08.2009 trat das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren in seiner bis heute unveränderten Fassung in Kraft. Mit ihm wurden Urteilsabsprachen, die in der strafprozessualen Praxis auch ohne gesetzliche Regelung weite…
AbsprachenBindungswirkungDealRechtsfolgenStrafprozessUrteilsabsprachenVerfahrenseinstellung