Rechtswissenschaft
Strafrecht & KriminologieSchriftenreihe
Schriften zum Strafprozessrecht
ISSN 2199-0336 | 38 lieferbare Titel | 37 eBooks

Alissa Winter
– Eine Betrachtung aus verfahrenstheoretischer Sicht –
Hamburg 2015, Band 8
Im internationalen Strafverfahren hat sich – auch hinsichtlich der Ausgestaltung der Anklagebehörde – ein echtes Mischverfahren aus der inquisitorischen und der adversatorischen Strafverfahrenstradition entwickelt. Ziel der Untersuchung ist es,…
DeutschlandEnglandFrankreichInternationales StrafrechtRechtsvergleichungStrafverfahrensrechtUSA
Jürgen Heinrich
Verhandlungsverantwortung und Verhandlungsleitung im Kollegialgericht
Hamburg 2015, Band 7
Wer trifft Entscheidungen im Strafprozess? Wie wirkt sich die Verhandlungsleitung auf die Effizienz des Strafprozesses aus? Welche Impulse ergeben sich aus internationalen Verfahrensordnungen?
Der Autor befasst sich zunächst mit der…
BeanstandungStrafrechtVerhandlungsführung
Moritz Philipp Koch
Die Revisionserstreckung nach § 357 StPO
Hamburg 2015, Band 6
Das Werk widmet sich mit der Revisionserstreckungsvorschrift des § 357 StPO einer Norm, die seit ihrer Schaffung inhaltlich unverändert fort gilt, die jedoch innerhalb der Strafprozessordnung eine Sonderstellung einnimmt und die nach wie vor…
JugendstrafrechtJugendstrafverfahrenRechtskraftRevisionStrafprozessrechtStrafrechtWiderspruchsrecht
Magali Kolleck-Feser
Verfahrensverzögerungen im Strafverfahren und die Untätigkeitsbeschwerde der Staatsanwaltschaft
Hamburg 2015, Band 5
Jeder Rechtsstreit muss um der Rechtssicherheit und des Rechtsfriedens willen irgendwann ein Ende haben. Dieser Rechtssatz stellt den Argumentationskern der vorliegenden Untersuchung dar. Verfahrensverzögerungen sind gerade im Strafverfahren ein…
RechtsschutzStaatsanwaltschaftStrafrechtStrafverfahrenUntätigkeitsbeschwerde
Britta Maria Liebig
Der Zugriff auf Computerinhaltsdaten im Ermittlungsverfahren
Cloud Computing, E-Mail und IP-Telefonie als neue rechtliche und technische Herausforderungen für die Strafverfolger
Hamburg 2015, Band 4
„Das Internet ist für uns alle Neuland (...)“
Dieser fast schon berühmte (Halb-)Satz brachte Bundeskanzlerin Angela Merkel, kaum dass sie ihn auf einer Pressekonferenz im Juni 2013 ausgesprochen hatte, jede Menge Spott und Kritik…
BeschlagnahmeCloud ComputingCybercrime ConventionDigitalisierungDurchsuchungE-MailInternetNeue MedienPCQuellen-TKÜStrafverfolgungVoIP
Robin Meixner
Das Widerspruchserfordernis des BGH bei Beweisverwertungsverboten
Beschuldigtenfreundliche „Lösung“ oder überflüssige Problemquelle?
Hamburg 2015, Band 3
Nach Auffassung des Bundesgerichtshofs greifen gewisse Beweisverwertungsverbote im Strafprozess nur dann ein, wenn im Verfahren zu einem bestimmten Zeitpunkt auf bestimmte Art und Weise durch den Angeklagten Widerspruch gegen die Beweisverwertung…
BeweisverwertungsverboteRechtskreistheorieWiderspruchslösung
Andreas Steiger
Strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen gegen Kinder
Hamburg 2014, Band 2
BeschuldigterJugendstrafrechtKinderRechtshilfeStrafmündigkeitStrafprozessrecht„Kinder-Bande misshandelt Mitschüler - Polizei und Jugendamt greifen ein“
„Kinder-Bande: Einbruchs-Serie wegen Süßigkeiten“
Diese Meldungen finden sich bei „News“ nach der Eingabe von „Polizei stellt Kinder-Bande“ im Oktober 2015. Die Printmedien vermelden ähnliche [...]

Lideng Huang
Die Rolle der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren
Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China
Hamburg 2014, Band 1
Dieses Buch gibt eine ausführliche Darstellung der Rolle der Staatsanwaltschaft sowohl in Deutschland als auch in China. Der Leser kann durch verschiedene Perspektiven des Vergleichs die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten der Staatsanwaltschaft…
ChinaErmittlungsverfahrenGeschichteRechtsvergleichStaatsanwaltschaftStrafprozessStrafverfahren