Rechtswissenschaft
Strafrecht & KriminologieSchriftenreihe
Schriften zum Strafprozessrecht
ISSN 2199-0336 | 37 lieferbare Titel | 36 eBooks
Thiemo Soester
Zum Verschlechterungsverbot im deutschen Strafprozess nach alleinigem Rechtsbehelf des Angeklagten
Herleitung und Reichweite
Hamburg 2016, Band 18
Das Werk beschäftigt sich mit der Herleitung und Reichweite eines fest in der deutschen Strafprozessordnung verankerten, in seiner genauen Konturierung jedoch nicht immer trennscharf gefassten Rechtsinstituts: Dem sogenannten strafprozessualen…
MenschenwürdeRechtsbehelfRechtsstaatsprinzipStrafbefehlsverfahrenStrafprozessrechtVerschlechterungsverbotGunnar Greier
Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft über Maßnahmen zur Rückgewinnungshilfe
Hamburg 2016, Band 17
Die Vermögensabschöpfung stellt einen wichtigen Baustein der Strafverfolgung dar. Der Grundsatz, dass sich Straftaten nicht lohnen dürfen, gewinnt zunehmend Einfluss auf das Ermittlungs- und Strafverfahren. Zur Sicherung einer späteren…
AmtshaftungOpferschutzRückgewinnungshilfeStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtStrafrechtVermögensabschöpfungSebastian Ziegler
Konfrontationsrecht vs. Opferschutz
Der Ausbau der Zeugen- und Verletztenschutzrechte im Sinne des rechtspolitischen Zeitgeistes und seine Folgen für die Verteidigungsrechte des Beschuldigten im Strafverfahren am Beispiel des Konfrontationsrechts
Hamburg 2016, Band 16
Zu den essentiellen Elementen eines fairen Strafverfahrens gehört das Recht des Beschuldigten auf Konfrontation mit Belastungszeugen. Dieses in Art. 6 Abs. 3 lit. d EMRK normierte Recht soll den Beschuldigten in die Lage versetzen, die…
BeweiswürdigungslösungFaires VerfahrenKonfrontationsrechtOpferschutzStrafverfahrenVerteidigungsrechteZeugenschutzZeugenvernehmung„Aussage gegen Aussage“Sindy Schubert
Die Untersuchungshaft und der Untersuchungshaftvollzug im Lichte der Unschuldsvermutung
unter besonderer Berücksichtigung des Thüringer Untersuchungshaftvollzugs
Hamburg 2016, Band 15
Die Untersuchung zeigt anhand nationaler und internationaler Regelungen umfassend, inwieweit ein Spannungsverhältnis zwischen der Untersuchungshaft und der Unschuldsvermutung besteht und dieses ggf. gelöst werden kann. Die Untersuchungshaft wird…
EMRKEntschädigungThüringenUnschuldsvermutungUntersuchungshaftUntersuchungshaftvollzugVerdachtsberichterstattungCaroline Harvey
Self-Representation in International Criminal Procedure
Theoretical and Illusory or Practical and Effective?
- in englischer Sprache -
Hamburg 2016, Band 14
When Slobodan Milosevic declared that he would refuse counsel and conduct his own defence, it was the first time that an international tribunal had to navigate this procedural question. Although language which may have permitted…
Fair TrialICTYInternational Criminal LawInternationales StrafrechtSelbstverteidigungStrafprozessrechtTorsten Bohnhorst
Das Institut der Pflichtverteidigung im deutsch – US-amerikanischen Rechtsvergleich
Hamburg 2016, Band 13
Das Institut der Pflichtverteidigung bietet insbesondere mittellosen Beschuldigten in Strafverfahren einen Zugang zur Strafverteidigung und ist sowohl in der Bundesrepublik als auch in den Vereinigten Staaten von Amerika, verfassungsrechtlich…
Notwendige VerteidigungPflichtverteidigerPflichtverteidigungRechtsvergleichThomas Kreuz
Die Grenzen der Eingriffsermächtigung des § 81a StPO
Hamburg 2016, Band 12
BeschuldigterBrechmittelKörperlicher EingriffRechtsvergleichStrafprozessrecht[... nützliche] Dissertation, die in einer kritischen Auseinandersetzung mit der bestehenden Rechtslage und ausführlicher Erörterung der mit der Auslegung des § 81a StPO im einzelnen verbundenen Schwierigkeiten einen reichhaltigen Fundus an Literatur und Rechtsprechung zum Thema liefert und darüber [...]
Stefanie Possienke
Hamburg 2016, Band 11
In Art. 103 Abs. 3 GG ist festgeschrieben, dass niemand wegen derselben Straftat aufgrund der allgemeinen Strafgesetze mehrmals bestraft werden darf. Gleichwohl sieht die Strafprozessordnung unter anderem in § 373a Durchbrechungen des Grundsatzes…
DoppelbestrafungsverbotNe bis in idemRechtskraftStrafbefehlStrafprozessrechtAnita Bell
Beschlagnahme und Akteneinsicht bei elektronischen Medien
Hamburg 2016, Band 10
Weder Rechtsprechung noch Literatur haben einen dogmatisch und praktisch befriedigenden Weg gefunden §§ 94, 147 StPO auf Dateien anzuwenden. Die eine Hälfte der Lösungen entbehrt dogmatischer Stringenz, die andere vermisst eine Berücksichtigung…
ImageStrafverfahrenQian Li
Das Beweisverbot des § 252 StPO
Hamburg 2015, Band 9
§ 252 StPO gehört zu den zentralen Regelungen über die Zeugenbeweisaufnahme im Strafprozess. § 252 versucht eine spätere Zeugnisverweigerung des angehörigen Zeugen zu erfassen, aber der Gesetzeswortlaut, der hinsichtlich der früher…
BeweisverbotChinaDeutschlandRechtsvergleichUnmittelbarkeitsgrundsatzZeugnisverweigerungsrecht