Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
ISSN 1616-1297 | 140 lieferbare Titel | 132 eBooks

Weronika Cichorek
Hamburg 2018, Band 120
Als eine der wesentlichen steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des internationalen Einsatzes von Arbeitskräften gilt die Beeinflussung der Aufenthaltsdauer im Tätigkeitsstaat. Nach den deutschen Doppelbesteuerungsabkommen können die…
ArbeitnehmerentsendungAuslandstätigkeitDeutschlandPolenSozialversicherungsrechtSteuerbelastungSteuerrecht
Silke Penner
Hamburg 2018, Band 119
Die Besteuerung von Einkünften aus virtuellen Welten ist bisher in Deutschland weder rechtsgültig geregelt, noch wissenschaftlich hinreichend analysiert worden. Spätestens, seit 2006 bekannt wurde, dass eine Lehrerin aus Deutschland in der…
BetriebswirtschaftBitcoinDigitalisierungEinkommensteuerSecond LifeWorld of Warcraft
Annika Mehrmann
Hamburg 2017, Band 118
Die weltweit in den Steuerrechtsordnungen verankerten Verlustverrechnungsrestriktionen implizieren ein bedeutsames Ungleichgewicht zwischen der steuerlichen Behandlung positiver und negativer Bemessungsgrundlagen. Durch Entwicklung und Anwendung…
Asymmetrische BesteuerungBetriebswirtschaftliche SteuerlehreEntscheidungstheorieInvestitionsentscheidungSteuerwirkungen
Guido Staccioli
Hamburg 2017, Band 117
Deutsche und italienische Unternehmen haben eine Vielzahl von nationalen Gesetzesregelungen für die Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage zu beachten, die mitunter erheblich voneinander abweichen können. Solche Diskrepanzen können nicht nur…
BemessungsgrundlageGewinnbesteuerungGewinnermittlungRechtsvergleichUnternehmenssteuerrecht
Bastian Brinkmann
Die Bewertung der Steuerstrategie von Unternehmen
Eine empirische Analyse anhand börsennotierter Unternehmen
Hamburg 2017, Band 116
Geht man davon aus, dass Investoren beim Kauf von Unternehmensanteilen eine Maximierung der aus dieser Beteiligung erzielbaren Cash Flows anstreben, sind bei der Bewertung von Unternehmen Steuerbelastungen zu berücksichtigen. Steuern reduzieren…
BetriebswirtschaftBörsennotiertSteuerlehreSteuernUnternehmenswert
Georg Mayer
Einfluss des § 50d Abs. 10 EStG auf Doppelbesteuerungen
Hamburg 2017, Band 115
Verschmelzungen treten vermehrt zwischen grenzüberschreitend tätigen Personengesellschaften auf. In diesem Zusammenhang sind die steuerlichen Wirkungen zu berücksichtigen. Für die Buchwertfortführung und somit die Steuerneutralität solcher…
DoppelbesteuerungGrenzüberschreitende VerschmelzungPersonengesellschaftSonderbetriebsvermögenSondervergütungenStille Reserven
Kea Portheine
Kompetenzbestimmungen auf der Grundlage von Geschäftsprozessanalysen
Hamburg 2017, Band 114
Der Steuerberater ist gemäß Mitglied des freien Berufsstands. Steuerberater haben insbesondere die Aufgabe, ihre Auftraggeber im Rahmen ihres Auftrags zu vertreten, in Steuersachen zu beraten sowie Hilfeleistung bei der Erfüllung ihrer…
BerufsfeldanalyseBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreHochschuldidaktikKompetenzKompetenzanalyseSteuerberaterStudium
Thomas Martin Bippes
Analyse von Steuerreformmodellen und der Unternehmensteuerreform 2008/2009 in Deutschland
Hamburg 2017, Band 113
Die Osterweiterung der Europäischen Union beflügelte einen Steuer- und Standortwettbewerb in Europa. Neue Mitgliedstaaten präsentierten sich erfolgreich mit modernen, einfachen Steuersystemen mit niedrigen Steuersätzen. Auch in Deutschland wird…
AnalyseBetriebswirtschaftslehreDeutschlandEuropaFinanzwissenschaftFlat TaxPolitikReformenSlowakeiStandortfaktorenSteuernSteuerreformSteuerreformmodellSteuersystemSteuerwettbewerbUnternehmenssteuernUnternehmensteuerreform 2008
Susann Metzner
Risikoallokation im internationalen Konzern
Die Zuordnung und Vergütung von Risiken im Rahmen der Ermittlung fremdüblicher Verrechnungspreise
Hamburg 2016, Band 112
Die Ermittlung von Verrechnungspreisen nach dem Fremdvergleichsgrundsatz für Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen im internationalen Konzern stellt das bedeutendste und einflussreichste Instrument in der internationalen Steuerplanung…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreFremdvergleichInternationales SteuerrechtOECDRisikoallokationTheorie der UnternehmungVerrechnungspreise
Anna Türksch
Hybride Gestaltungsinstrumente im systematischen Kontext der BEPS-Debatte
– Überlegungen zur Zukunft des Genussrechtstests vor dem Hintergrund von Hybrid Mismatches und des Korrespondenzprinzips –
Hamburg 2016, Band 111
Der im deutschen Steuerrecht in § 8 Abs. 3 Satz 2 Hs. 2 KStG verankerte Genussrechtstest stellt seit Jahrzehnten für Finanzinstrumente die Qualifikationsvorschrift, wonach eine Einordnung entweder zum steuerlichem Eigen- oder Fremdkapital…
BEPSFinanzenGenussrechtGrenzüberschreitendKorrespondenzprinzipSteuernWirtschaftswissenschaft