Wissenschaftliche Literatur Arbeitnehmerentsendung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Weronika Cichorek
Analyse der steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei kurzfristigen Arbeitnehmerentsendungen zwischen Deutschland und Polen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Als eine der wesentlichen steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des internationalen Einsatzes von Arbeitskräften gilt die Beeinflussung der Aufenthaltsdauer im Tätigkeitsstaat. Nach den deutschen Doppelbesteuerungsabkommen können die Vergütungen für die im Ausland ausgeübte Tätigkeit grundsätzlich in dem ausländischen Staat besteuert werden. Bei kurzfristigen Aufenthalten im Ausland von bis zu 183 Tagen steht das Besteuerungsrecht an den einschlägigen…
183-Tage-RegelArbeitnehmerentsendungAuslandstätigkeitDeutschlandPolenSozialversicherungsrechtSteuerbelastungSteuerliche GestaltungsmöglichkeitenSteuerrechttaxografische Analyse
Simone Wick
Arbeitnehmerentsendungen zwischen Deutschland und den Niederlanden
Eine Analyse der steuerlichen Problemfelder für Arbeitgeber und -nehmer innerhalb eines zweistufigen Konzerns
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Arbeitswelt der letzten Jahre ist geprägt durch Schlagworte wie Globalisierung bzw. internationale Arbeitsteilung. Somit sehen sich sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer mit neuen Arbeitsformen und den damit verbundenen vielfältigen Problemen bzw. Fragestellungen konfrontiert. Ein Problemkomplex umfasst steuerliche Fragestellungen sowohl für die Unternehmen als auch für die Beschäftigten.
An dieser Stelle setzt „Arbeitnehmerentsendungen zwischen…
ArbeitnehmerArbeitnehmerentsendungBesteuerungBesteuerung von GehaltsvariantenBetriebswirtschaftslehreEntsendungExpatriatesInternationale ArbeitsteilungSteuerlehreSteuervergleich Deutschland und NiederlandeVerrechnungspreise bei Arbeitnehmerentsendung
Philip Ismar
Arbeitnehmerentsendung nach Schweden - eine europarechtliche Einschätzung aus deutscher Perspektive
Von der lex Britannia zum Vaxholmkonflikt
Studien zum Völker- und Europarecht
Im zusammenwachsenden europäischen Markt erschließen sich zunehmend auch kleine und mittlere Unternehmen des Dienstleistungssektors europaweite Absatzmöglichkeiten. Anders als Großunternehmen verfügen diese Unternehmen im Regelfall nicht über Zweigniederlassungen oder gar ein ganzes Netz davon in europäischen Ländern außerhalb des Firmensitzes. Bei einem Auftrag aus dem europäischen Ausland entsenden sie daher ihre Mitarbeiter, um am jeweiligen Leistungsort ihre…
ArbeitnehmerentsendungArbeitsrechtDienstleistungsfreiheitEuroparechtLex BritanniaRechtswissenschaftSchwedisches KollektivarbeitsrechtSozialdumpingVaxholmkonflikt
Michael Sauerzapf
Ruhendes Arbeitsverhältnis und grenzüberschreitende Arbeitnehmerentsendung im Konzern
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Angesichts eines zunehmenden grenzüberschreitenden Güter- und Dienstleistungsverkehrs nimmt die Entsendung von qualifizierten Arbeitnehmern zu ausländischen Konzerngesellschaften stetig zu. Der auf unterschiedlichen arbeitsrechtlichen Modellen beruhende Auslandseinsatz von Arbeitnehmern in Tochterunternehmen eines transnational tätigen Konzerns erzeugt dabei eine Vielzahl bislang nicht hinreichend aufgearbeiteter Fragestellungen. [...]
ArbeitnehmerentsendungArbeitsrechtArbeitsvertragAuslandstätigkeitInternationales ArbeitsrechtKonzernrechtRechtswissenschaftRuhendes Arbeitsverhältnis
Tobias Kramer
Tariftreue im europäischen Vergaberecht
Zur Zulässigkeit der Instrumentalisierung des Verfahrens zur Vergabe öffentlicher Aufträge für politische Zwecke vor dem europäischen Gemeinschaftsrecht und dem WTO-Vergaberecht, insbesondere zur Berücksichtigung von Tariflöhnen im Vergabeverfahren
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen in der Europäischen Gemeinschaft eröffnet den Unternehmen in den EG-Mitgliedstaaten die Möglichkeit, ihre Arbeitnehmer zur Dienstleistungserbringung in andere Mitgliedstaaten zu entsenden. Die Arbeitsrechtsverhältnisse der entsandten Arbeitnehmer, insbesondere ihre Lohnansprüche bleiben von einer vorübergehenden Entsendung regelmäßig unberührt.
In arbeitsintensiven Bereichen, in denen die Lohnkosten einen…
ArbeitnehmerentsendungGovernment Procurement Agreement GPAMindestlohnÖffentliche AufträgeRechtswissenschaftTariftreueerklärungVergabefremde KriterienVergabekoordinierunsgrichtlinieVergaberecht
Christian Lösel
Betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung
Steuerliche Auswirkungen einer Arbeitnehmerentsendung in die USA
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die fortschreitende Globalisierung mit stetig wachsender internationaler Arbeitsteilung erfordert auch von deutschen Unternehmen immer häufiger den längerfristigen Einsatz heimischer Arbeitnehmer außerhalb unserer Staatsgrenzen. Von diesen Expatriates, dies sind inzwischen mehrere zehntausend Staatsbürger, wird etwa jeder vierte in die Vereinigten Staaten von Amerika entsandt.
Zwangsläufig kommt es dabei zu Überschneidungen der Steuerhoheiten von Deutschland, dem…
Betriebswirtschaftslehredeferred compensationDirektzusageGehaltsumwandlungInternationales SteuerrechtMitarbeiterentsendungPensionsfondsPensionskasse
Beate Kamphoff
Europäische grenzüberschreitende Entsendung von deutschen Arbeitnehmern in EU- und Nicht-EU-Staaten
Eine allgemeine Darstellung sowie eingehende Erörterung in Bezug auf die Republiken Irland und Polen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Deutsche Arbeitnehmer werden von ihren Unternehmen im Rahmen des Dienstleistungsexports der deutschen Wirtschaft, insbesondere im Zuge der zunehmenden Globalisierung, häufig ins Ausland entsandt.
Die Arbeit untersucht die sich aus dem Arbeitskollisionsrecht für entsandte Arbeitnehmer ergebenden Problemstellungen anhand der Artt. 30 ff. EGBGB. Die Vorteile und Probleme einer Rechtswahl sowie die Problematik zwingender Normen werden herausgearbeitet. Die Arbeit…
Arbeitnehmer-EntsenderichtlinieArbeitnehmerentsendungArbeitskollisionsrechtEntsenderegelungenirisches Arbeitsrechtpolnisches ArbeitsrechtRechtswissenschaft