Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
ISSN 1616-1297 | 140 lieferbare Titel | 132 eBooks

Jan M. Fischer
Betriebliche Altersvorsorgeplanung für US-Expatriates
Steuerliche Analyse und Gestaltungsmöglichkeiten bei Entsendung nach Deutschland
Hamburg 2013, Band 80
Das Buch befasst sich mit der steuerlichen Gestaltung betrieblicher Altersversorgung in grenzüberschreitenden Fällen. Das Augenmerk wird auf einen US-amerikanischen Arbeitnehmer – einen US-Expatriate – gelegt, der für einen…
AuslandstätigkeitBetriebliche AltersvorsorgeBetriebswirtschaftliche SteuerplanungBetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungsabkommenExpatriatesInternationale SteuerlehreMitarbeiterentsendungSteuergestaltungSteueroptimierungUS-amerikanisches Steuerrecht
Nora Mundschenk
Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems
Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken
Hamburg 2013, Band 79
Das Management steuerlicher Risiken gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Gesetzliche Vorschriften sind der Auslöser, aber die genutzten Systeme dienen vor allem zur Optimierung der Steuerposition. Der OECD Standard „COSO ERM“ eignet…
Betriebliche SteuerlehreBetriebswirtschaftErwartungswert
Henrik Kohlmann
– Eine empirische Untersuchung auf Basis von Konzernabschlüssen der DAX- und MDAX-Konzerne 1999–2008 –
Hamburg 2012, Band 78
Das Werk gibt einen Überblick über die gängigen Strategien, die von multinationalen Konzernen zur Optimierung der Konzernsteuerquote verwendet werden können. Weiterhin wird der aktuelle Forschungsstand im Hinblick auf empirische Untersuchungen…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreEmpirische SteuerforschungInternationale UnternehmensbesteuerungRechnungswesen und FinanzenSteuerrecht
Christina Kasten
Die Besteuerung grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen
Systematik und Handlungsalternativen
Hamburg 2012, Band 77
Für den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit müssen Konzernunternehmen vor dem Hintergrund der Globalisierung Standortentscheidungen nicht mehr nur national sondern auch international treffen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden u.a. Funktionen, wie…
BetriebsstättenBetriebswirtschaftliche SteuerlehreFunktionsverlagerungVerbundene UnternehmenVerrechnungspreise
Mirko Kühnel
Steuerbilanzpolitik unter Berücksichtigung der Steuerermäßigung nach § 35 EStG
Eine modellgestützte und quantitative Analyse
Hamburg 2012, Band 76
Grundsätzlich erleiden transparente Rechtsformen im Vergleich mit Kapitalgesellschaften eine gravierende steuerliche Benachteiligung. Zur Einkommensteuer, deren Steuersatz im Gewinnfall bis zu 45% betragen kann, tritt die Gewerbesteuer mit einem…
EntscheidungsmodellGewerbesteuerGewerbesteueranrechnungOptimierungsmodellPersonengesellschaftSteuerbilanzSteuerbilanzpolitikSteuerplanung
Jan Weber
Vereinfachung des Einkommensteuerrechts
Theoretische und empirische Grundlagen
Hamburg 2012, Band 75
Die Vereinfachung des als zu kompliziert geltenden deutschen Steuerrechts dominiert seit langem die steuerpolitische Diskussion. Die anhaltende Debatte zeigt, dass eine Vereinfachung bisher nicht in einer Weise gelungen ist, welche die kritischen…
AllokationseffizienzBetriebswirtschaftslehreEinfachheitEntscheidungsneutralitätGerechtigkeitKomplexitätLeistungsfähigkeitRechtswissenschaftVerständlichkeitVolkswirtschaftslehre
Paula Jarzynska
Die Struktur der Direktinvestitionen deutscher Investoren in Polen
Eine empirische und normative Analyse
Hamburg 2012, Band 74
Investitionen deutscher Unternehmen in Polen sind ein wirtschaftliches Phänomen, welches seit der politischen Wende stetig an Bedeutung gewonnen hat. Die Steuerwissenschaften haben frühzeitig auf dieses Phänomen reagiert, indem sie stets versucht…
BetriebsstätteBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDirektinvestitionenInternationales SteuerrechtInternationale SteuerlehrePolenRechtsformwahl
Claudia Krebs
Steuerliche Rechtsformwahl für eine ausländische Zwischenholding in einem internationalen Konzern
Hamburg 2012, Band 73
Das Buch untersucht die Rechtsformentscheidung für die Zwischenholding anhand eines quantitativen Entscheidungsmodells. Aus steuerplanerischer Sicht ist diese Fragestellung im grenzüberschreitenden Kontext vor allem aufgrund der unterschiedlichen…
AbkommensrechtAllokationBetriebswirtschaftliche SteuerlehreEntscheidungsmodellFinanzierungHoldingKonzernbesteuerungKonzernstrukturenPersonengesellschaftQualifikationskonfliktRechtsformwahlRepatriierungSondervergütungenTeilsteuerrechnung
Peter Alfons Schmid
Investitionen, Finanzierung und Steuern
Eine Analyse in einer stochastischen Umwelt
Hamburg 2011, Band 72
In diesem Buch werden die Auswirkungen verschiedener Steuersysteme auf die Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie die makroökonomische Dynamik untersucht.
Dazu bedient sich der Autor dynamischer, stochastischer,…
BetriebswirtschaftslehreFinanzierungsstrukturInvestitionenKonjunkturUnsicherheitUnternehmensbesteuerungVolkswirtschaftslehre
Philipp Kühner
Die Symmetriewirkungen der Zinsschranke nach § 4h EStG unter Unsicherheit
Eine formale und quantitative Analyse mit Hilfe der Brownschen Bewegung
Hamburg 2011, Band 71
Die Zinsschranke gem. § 4h EStG bestimmt das Ausmaß, in dem betrieblich veranlasste Zinsaufwendungen bei der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlagen berücksichtigt werden können. Das Greifen der Vorschrift begrenzt die Nutzung des den…
EBITDA-VortragFinanzenMindestbesteuerungRechnungswesenZinsschranke§ 4h EStG