Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
ISSN 1616-1297 | 140 lieferbare Titel | 132 eBooks

Thomas Fuchs
Bestimmtheit im Ertragsteuerrecht
Eine rechtliche und ökonomische Analyse unbestimmter Rechtsbegriffe des Einkommen- und Körperschaftsteuergesetzes
Hamburg 2004, Band 10
Steuerrechtliche Regelungen enthalten vielfach so genannte unbestimmte Rechtsbegriffe. Diese bilden den Anknüpfungspunkt der interdisziplinären Untersuchung, in der der Autor zunächst detailliert den verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz…
BetriebswirtschaftslehreEinkommensteuergesetzErtragsteuerrechtFinanzierungsneutralitätNormenklarheitRechtssicherheitSteuerneutralitätUnbestimmte Rechtsbegriffe
Jörg Röhner
Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften
Theoretische und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische Analyse ausgewählter Problemfelder
Hamburg 2003, Band 9
Seit der 14. Legislaturperiode, beginnend mit dem Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, hat die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern mehrfache Änderungen erfahren. Dies erklärt auch die Häufigkeit, mit der…
AusgleichszahlungBetriebswirtschaftslehreLeistungsfähigkeitsprinzipSteuerrechtÜbertragungWirtschaftsgut
Mathias Graf
Gewinnabgrenzung im Electronic Commerce
Eine funktionsanalytische Untersuchung der steuerlichen Verrechnungspreise im Internationalen Konzern
Hamburg 2003, Band 8
In den letzten beiden Jahren ist es zu einem Bereinigungsprozess gekommen, in dem viele wirtschaftlich ungesunde Unternehmen des E-Commerce-Sektors aus dem Markt ausgeschieden sind. Die hohe Bewertung von Technologieunternehmen wurde teilweise…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceInternetSteuerlehre
Frank Reinhardt
Erfolgsabgrenzung im Global Trading
Ein Beispiel für die Gewinnabgrenzung in unvollkommenen Märkten
Hamburg 2003, Band 7
Die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft und die daraus folgende Internationalisierung der Unternehmen führt dazu, dass der Themenkomplex der Verrechnungspreise zunehmend einen Schwerpunkt steuerlicher Fragestellungen bildet. [...]
BankenBesteuerungBetriebswirtschaftslehreErfolgsabgrenzungGewinnabgrenzungVerrechnungspreise
Claudia Wesselbaum-Neugebauer
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Grundzüge AO, USt, ESt, KSt, GewSt
Hamburg 2002, Band 6
Mit diesem Buch erhält der Leser eine kompakte Einführung in das Steuerrecht. Auf wissenschaftlicher Basis wird eine fundierte und praxisorientierte Grundlage auf dem Gebiet der betrieblichen Steuern gegeben. Es enthält eine umfassende Einführung…
AbgabenordnungBetriebswirtschaftslehreEinkommensteuerGewerbesteuerKörperschaftsteuerSteuerlehreUmsatzsteuer
Gernot Brähler
Deutsche Direktinvestitionen in den USA
Der Einfluss der check-the-box-regulations auf die Wahl der steuerlich optimalen Alternative
Hamburg 2002, Band 5
Die USA sind für Deutschland das wichtigste Zielland für Direktinvestitionen. Bezüglich einer deutschen Direktinvestition in den USA muss der Investor eine Entscheidung über die Wahl der zivil- bzw. der steuerrechtlichen Struktur des Unternehmens…
Betriebswirtschaftliche SteuerplanungBetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungsabkommenInternationale SteuerlehreSteuersenkungsgesetzUS-amerikanisches Steuerrecht
Ludger Wellens
Beteiligungsgesellschaften in der Europäischen Union (EU)
Eine ökonomische Analyse der umsatzsteuerlichen Regelungen
Hamburg 2001, Band 4
Eine Beteiligungsgesellschaft bzw. Holdinggesellschaft (kurz: Holding) hält und/ oder verwaltet Beteiligungen an mindestens einem anderen, rechtlich selbständigen Unternehmen im In- und/ oder Ausland. Hierbei ist zum einen die Finanzholding -…
BetriebswirtschaftslehreHoldingHoldinggesellschaftenUmsatzsteuerVerbrauchsteuerVerkehrsteuerVorsteuerWertschöpfungskette
Sabine Heusinger
Europäisierung des deutschen Bilanzsteuerrechts
Einflüsse der Jahresabschlußrichtlinie auf die direkte Besteuerung
Hamburg 2001, Band 3
Zur Schaffung eines funktionierenden Gemeinsamen Marktes müssen in den EU-Mitgliedstaaten zumindest ähnliche rechtliche Rahmenbedingungen hergestellt werden. Diese Anforderung gilt auch für Sachverhalte der direkten Besteuerung. Da dieser…
BetriebswirtschaftslehreBilanzrichtlinieEuGH-RechtsprechungHandelsbilanzHarmonisierungSteuerbilanz
Friedbert Maier
Hamburg 2001, Band 2
Im vorliegenden Buch beschäftigt sich der Verfasser mit Gestaltungsmöglichkeiten bei Immobilien für Zwecke der privaten Altersversorgung. Verglichen mit anderen Möglichkeiten der privaten Altersversorgung (z. B. privaten…
BetriebswirtschaftslehreEinkommensteuerErbschaftsteuerGrunderwerbsteuerImmobilienSchenkungsteuerVersicherungsschutz
Thomas Hartmann
Steuergestaltung durch Verwendung hybrider Gesellschaften
Ein Modell zur Analyse der Steuerbelastung bei übereinstimmender Qualifikation und subjektiven Qualifikationskonflikten
Hamburg 2000, Band 1
Steuern wirken nicht entscheidungsneutral. Eine Handlungsalternative, welche vor Steuern als die vorteilhafteste erschien, kann sich unter Berücksichtigung der Steuern als nachteilig erweisen. Steuerwirkungen sind daher in der Planung des…
BetriebswirtschaftslehreErtragsbesteuerungSteuerbelastungSteuergestaltung