Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
ISSN 1616-1297 | 140 lieferbare Titel | 132 eBooks

Andreas Nolting
Hamburg 2009, Band 50
Die Stiftung findet als Rechtsform in Deutschland einigen Zuspruch. Sie hat für Eigentümer eines Unternehmens den Vorzug, den Fortbestand des Unternehmens auch nach der Übertragung zu sichern. Daneben wird behauptet, Stiftungskonstruktionen,…
AbgeltungsteuerAltruismusBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreErbschaftssteuerRechtsformwahlUnternehmensübertragung
Jan Walter
Hamburg 2009, Band 49
Für die Planung unentgeltlicher Vermögensübertragungen sind erbschaft- und schenkungsteuerliche Überlegungen von großer Bedeutung. Dieses gilt insbesondere für internationale Erbfälle, die durch persönliche oder wirtschaftliche Anknüpfungspunkte…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungEinkommensteuerEntscheidungsmodellErbschaftssteuerNachlasssteuerSteuerplanungVermögensübertragungWegzug
Christina Kurzewitz
Wahl der geeigneten Verrechnungspreismethode zur Verringerung von Doppelbesteuerungsproblemen
Hamburg 2009, Band 48
Der Anteil konzerninterner Transaktionen am weltweiten Güter- und Dienstleistungsverkehr wächst kontinuierlich, wodurch die steuerliche Verrechnungspreisbestimmung für grenzüberschreitende Lieferungs- und Leistungsbeziehungen zwischen verbundenen…
BetriebswirtschaftslehreDoppelbesteuerungInternationales SteuerrechtKonzernbesteuerungSteuerlehreVerrechnungspreise
Karsten M. Ley
Grenzüberschreitendes Finanzierungsleasing zwischen verbundenen Unternehmen in China und Deutschland
Vergleich der finanzierungsleasingspezifischen bilanziellen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorteilhaftigkeitsanalyse konzerninterner Cross-Border-Leasingmodelle anhand eines steuerlichen Entscheidungsmodells
Hamburg 2008, Band 47
Im Rahmen der Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in China sowie chinesischer Unternehmen in Deutschland kommt sowohl der Unternehmensfinanzierung als auch der Konzernsteuerplanung eine zentrale Bedeutung zu. Das Instrument des…
BetriebswirtschaftslehreChinaCross-Border-LeasingDoppelbesteuerungsabkommenGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungInternationale SteuerplanungLeasingSteuerrecht
Ulrike Schramm
Der Einfluss der Finanzierung auf die Konzernsteuerquote
Eine systematische Untersuchung der steuerrechtlichen, bilanziellen und wirtschaftlichen Einflussfaktoren aus Sicht einer deutschen Mutterkapitalgesellschaft
Hamburg 2008, Band 46
Mit dem Inkrafttreten der so genannten IAS-Verordnung vom 19.7.2002 haben kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU spätestens seit dem 1. Januar 2007 ihre konsolidierten Abschlüsse nach dem IFRS-Regelwerk zu erstellen. Dies hat durch die…
BetriebswirtschaftslehreCross-Border-LeasingInternationale RechnungslegungKonzernfinanzierungKonzernsteuerquoteLeasingRechnungslegung
Simone Wick
Arbeitnehmerentsendungen zwischen Deutschland und den Niederlanden
Eine Analyse der steuerlichen Problemfelder für Arbeitgeber und -nehmer innerhalb eines zweistufigen Konzerns
Hamburg 2008, Band 45
Die Arbeitswelt der letzten Jahre ist geprägt durch Schlagworte wie Globalisierung bzw. internationale Arbeitsteilung. Somit sehen sich sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer mit neuen Arbeitsformen und den damit verbundenen vielfältigen…
ArbeitnehmerArbeitnehmerentsendungBesteuerungBetriebswirtschaftslehreEntsendungExpatriatesInternationale ArbeitsteilungSteuerlehre
Carmen Weißmann
Einkommensbesteuerung natürlicher Personen im Vergleich ausgewählter europäischer Länder
unter Berücksichtigung bedeutender Sonderfaktoren
Hamburg 2008, Band 44
Ist Deutschland ein Hochsteuerland für Personen mit hohem Einkommen?
Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigt sich die Verfasserin. Dabei bezieht sich die Frage nicht auf einen Vergleich mit den typischen Steueroasenländern, für…
BetriebswirtschaftslehreEinkommensbesteuerungInternationaler VergleichKapitaleinkommenNatürliche PersonSteuerbelastungsvergleichSteuerlehreSteuerrechtUnternehmensbesteuerung
Magdalena Wojcieszyk-Kluge
Verrechnungspreisregelungen und Verrechnungspreisgestaltungen
Eine Untersuchung des polnischen Steuerrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerrechtlicher Sicherheit
Hamburg 2008, Band 43
Verrechnungspreise sind ein Thema sowohl von zahlreichen wissenschaftlichen Abhandlungen als auch Presseartikeln. Grund für das Interesse ist einerseits der Verdacht, das Steuersubstrat mittels Verrechnungspreise zu mindern und anderseits das…
BetriebswirtschaftslehreInternationales SteuerrechtSteuerlehreVerrechnungspreise
Martin Panek
Digitale Außenprüfung unter Berücksichtigung der §§146, 147 und 200 AO
Hamburg 2008, Band 42
Durch Art. 7 des Steuersenkungsgesetzes (StSenkG) vom 23.10.2000 sind Rechte und Pflichten der an einer steuerlichen Außenprüfung Beteiligten neu geregelt worden. Die wesentlichste Neuerung ist die Hinzufügung eines neuen Absatzes 6 im § 147 AO,…
BetriebswirtschaftslehreDigitale BetriebsprüfungDigitalisierungElektronische ArchivierungIDEASteuerlehreSteuersenkungsgesetz
Jana-Denise Weber
Grenzüberschreitende Verlustverrechnung im Konzern
Formulierung eines Reformvorschlags für die deutsche Organschaft
Hamburg 2008, Band 41
Die grenzüberschreitende Verlustverrechnung ist spätestens seit dem Urteil des EuGH in der Rechtssache "Marks & Spencer" zu einem der Zentralthemen im Unternehmenssteuerrecht geworden. In der Rechtssache "Marks & Spencer" hat der EuGH…
BetriebswirtschaftslehreEuroparechtGewinnabführungsvertragGruppenbesteuerungKonzernbesteuerungOrganschaft