Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
ISSN 1616-1297 | 140 lieferbare Titel | 132 eBooks

Michael Hoheisel
Gesellschafterfremdfinanzierung bei unbeschränkt Steuerpflichtigen
§8a KStG
Hamburg 2006, Band 20
Bei der Ausstattung einer Kapitalgesellschaft mit finanziellen Mitteln hat der Anteilseigner aufgrund des steuer- und zivilrechtlichen Trennungsprinzips die Möglichkeit, der Gesellschaft sowohl Eigenkapital als auch Fremdkapital zur Verfügung zu…
BetriebswirtschaftslehreGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungKörperschaftssteuerSteuerlehreSteuerrechtThin Capitalization§ 8a KStG
Christoph Vormoor
Hamburg 2005, Band 19
Die Bestimmung internationaler Konzernverrechnungspreise stellt sowohl die Steuerpflichtigen als auch die Finanzbehörden und die Gerichtsbarkeit vor erhebliche Probleme, welche im Wesentlichen aus einer ungenügenden Verfügbarkeit von Preisen oder…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenModellbildungVerrechnungspreis
Lars Lüdemann
Eine Gesamtsteuerbelastungsanalyse beim Bezug von niedrig besteuerten passiven und aktiven Einkünften
Hamburg 2005, Band 18
Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den führenden Industrienationen der Erde. Damit einher geht die fortlaufende Internationalisierung der Wirtschaft, die durch Politik und Gesetzgebung nachhaltig gefördert wird. Dabei zeigt sich der Grad…
BelastungsanalyseBetriebswirtschaftslehreHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtMultinationale UnternehmenPassive EinkünfteSteuernSteuerplanung
Martin Lösel
Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge
Eine Untersuchung der einkommensteuerlichen Vorteilhaftigkeit der synallagmatischen Leistungsbeziehung
Hamburg 2005, Band 17
In den seit Ende des 2. Weltkriegs vergangenen Jahrzehnten wurden in Deutschland erhebliche Vermögenswerte sowohl im privaten als auch im betrieblichen Bereich erwirtschaftet, die nunmehr im Interesse ihrer Eigentümer an die Nachfolgegeneration…
BetriebsvermögenBetriebswirtschaftslehreEinkommensteuerErbschaftSteuerrecht
Volker Hollenbach
Verrechnungspreise beim E-Business
- ein Beispiel für die Einkünfteabgrenzung bei konzernweiter Nutzung der Informationstechnologie -
Hamburg 2005, Band 16
Die Bereitstellung der Infrastruktur für die Ausführung eines E-Business erfordert zum einen die Leistungen der Erstellung, der Gestaltung, der laufenden Pflege sowie der Aktualisierung des virtuellen Marktplatzes. Zum anderen ist für die…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreBewertungE-BusinessGewinnabgrenzungInternetKonzernverrechnungspreiseVertragshändler
Robert Jakimovski
Methoden zur Gewinnabgrenzung in internationalen Konzernen
Eine systematische Analyse der Einflussfaktoren auf transaktionsbezogene und globale Methoden vor dem Hintergrund einer objektorientierten Modellierung
Hamburg 2004, Band 15
Im internationalen Kontext wird durch die Bestimmung von angemessenen Verrechnungspreisen für konzerninterne Transaktionen eine steuerliche Gewinnabgrenzung vollzogen, die einer verursachungsgerechten Erfolgszuordnung entspricht. Die Ermittlung…
BetriebswirtschaftslehreComputersimulationErfolgsabgrenzungFremdvergleichsprinzipInternationale SteuerlehreMultinationale UnternehmenVerrechnungspreisWirtschaftsinformatik
Susanne Scharpf
Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen
Hamburg 2004, Band 14
Das Steuersenkungsgesetz führte zum 1.1.2001 zu einem grundlegenden Systemwechsel bei der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, aber auch zu Änderungen in der Besteuerung von Personengesellschaften. Folge der Steuerreform ist, dass sich die…
BelastungsvergleichBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreRechtsformwahlSteueroptimierende GestaltungenSteuersenkungsgesetz
Bernhard Uhl
Gemischte Pkw-Nutzung im Einkommensteuerrecht
Nationale und internationale Lösungsansätze zur Grenzziehung zwischen Erwerbsaufwand und Konsum
Hamburg 2004, Band 13
Bei der Bemessung der Leistungsfähigkeit im Rahmen der Einkommensbesteuerung wird von den steuerpflichtigen Einnahmen der erwerbs- und existenzsichernde Aufwand abgezogen und es bleibt das für die Steuerzahlung und den Privatkonsum disponible…
AngemessenheitBetriebswirtschaftslehreSteuerlehre
Christian Lösel
Betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung
Steuerliche Auswirkungen einer Arbeitnehmerentsendung in die USA
Hamburg 2004, Band 12
Die fortschreitende Globalisierung mit stetig wachsender internationaler Arbeitsteilung erfordert auch von deutschen Unternehmen immer häufiger den längerfristigen Einsatz heimischer Arbeitnehmer außerhalb unserer Staatsgrenzen. Von diesen…
BetriebswirtschaftslehreDirektzusageGehaltsumwandlungInternationales SteuerrechtMitarbeiterentsendungPensionsfonds
Stefan Beckmann
Übertragung von Anteilen an einer Familienkapitalgesellschaft auf die nächste Generation
Lebzeitige und inlandsbezogene Gestaltungen zur Reduzierung der steuerlichen Belastung bei im Privatvermögen gehaltenen Anteilen
Hamburg 2004, Band 11
Die Nachfolgeplanung in Familienunternehmen, die sich überwiegend im Besitz von einer oder wenigen Personen bzw. Familien befinden, ist stets ein aktuelles sowie ein elementares Problem. Es handelt sich um ein elementares Problem, da bei…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreFamilienkapitalgesellschaftNießbrauchPrivatvermögenSteuerlehreSteueroptimierende GestaltungenUnternehmensnachfolgeVersorgungsleistungen