Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
ISSN 1616-1297 | 140 lieferbare Titel | 132 eBooks

Bärbel Schmidt
Wissenschaftstheoretische Analyse der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Hamburg 2008, Band 40
Analysen zur wissenschaftstheoretischen Standortbestimmung und methodologische Reflexionen werden einerseits im Zuge der Begründung und des Ausbaus einer Wissenschaftsdisziplin angestellt, andererseits im Zuge existenzbedrohender Krisen. Dies…
BestandsaufnahmeBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreEmpirieStrukturierungWissenschaftstheorie
Bettina Iffland-Zinser
Grenzüberschreitende Nachfolgeplanung anhand eines Entscheidungsmodells
Steuerliche Optimierung der Übertragung der Beteiligung an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft durch deutsch-österreichische Gestaltungsansätze
Hamburg 2007, Band 39
Die Übertragung von Anteilen eines Anteilseigners an einer deutschen Familienkapitalgesellschaft auf seinen Vermögensnachfolger führt aus zwei Gründen zu einer hohen erbschaftsteuerlichen Belastung: Auf der einen Seite ist der Wert der zu…
BeteiligungsquoteBetriebswirtschaftslehreDeutschlandEntscheidungsmodellErbschaftsteuerFamilienkapitalgesellschaftHandlungsempfehlungenHoldingNachfolgeplanungÖsterreichStiftungWegzugWohnsitzverlegung
Stefanie Alt
Anteilsbasierte Vergütungssysteme
Steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern
Hamburg 2007, Band 38
Aufgrund der Globalisierung und Deregulierung der Kapitalmärkte und der damit einhergehenden Konkurrenz um Kapital sind deutsche Unternehmen in zunehmendem Maße gezwungen, ihre Unternehmenspolitik stärker an den Interessen der Kapitalgeber zu…
BetriebswirtschaftslehreEinheitsunternehmenEntscheidungsneutralitätFinanzwirtschaftliche AnalyseKonzernRechnungslegungVerrechnungspreise
Antje Jasmand
Hamburg 2007, Band 37
Obwohl Deutschland unter den ausländischen Direktinvestoren in Schweden eine führende Rolle einnimmt, fand das schwedische Steuerrecht bisher wenig Beachtung in der deutschsprachigen Steuerliteratur. Da die Steuerbelastung jedoch ein wesentliches…
BetriebswirschaftslehreBetriebswirtschaftslehreDirektinvestitionenInternationales SteuerrechtSchwedenSteuerlehre
Christiana Alexandra Tröger
Die Determinanten einer reformierten Hinzurechnungsbesteuerung
Hamburg 2007, Band 36
Mit der Einführung einer Hinzurechnungsbesteuerung im Außensteuergesetz hat der deutsche Gesetzgeber ein ausdifferenziertes System gegen die Abschirmwirkung ausländischer, von Steuerinländern beherrschter Kapitalgesellschaften, entwickelt.…
AußensteuergesetzBetriebswirtschaftslehreEuroparechtSteuerwettbewerb
Daniel Eickhorst
Sanierung im internationalen Kapitalgesellschaftskonzern
Eine steuerliche Analyse anhand ausgewählter finanzwirtschaftlicher Sanierungsmaßnahmen am Beispiel von Deutschland und dem Vereinigten Königreich
Hamburg 2007, Band 35
Auch in internationalen Kapitalgesellschaftskonzernen können einzelne Tochtergesellschaften in eine finanzielle Schieflage geraten. Infolge einer bilanziellen Überschuldung oder von Liquiditätsproblemen sind diese von der Insolvenz bedroht. In…
BetriebswirtschaftslehreForderungsverzichtGesellschafterdarlehenRangrücktrittSanierung
Thomas Jepsen
Die Entlohnung des Managements beim (Leveraged) Management Buy-Out
Gestaltung aus ökonomischer und steuerlicher Sicht
Hamburg 2007, Band 34
Der Management Buy-Out (MBO) ist eine Anreiz- und Kapitalstruktur,
die in der Literatur häufig als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems
dargestellt wird. Durch die Kapitalbeteiligung des Managements, die
Erhöhung des…

Nicole Bradsch
Übertragung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Eine steuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse
Hamburg 2007, Band 33
Die Bedeutung der Unternehmensnachfolge hat in Deutschland in den
letzten Jahren erheblich zugenommen. In dieser Studie wird deshalb die
Übertragung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft im Rahmen der
Unternehmensnachfolge…

Ilona Nowak
Hamburg 2007, Band 32
Der deutsche Krankenhausmarkt ist gekennzeichnet durch ein Nebenei-
nander von öffentlichen, freigemeinnützigen und privaten Trägern. Die
Aufmerksamkeit der Wissenschaft und Politik konzentriert sich vorwie-
gend auf die privaten…

Olaf Siegmund
Unternehmensbesteuerung im Halbeinkünfteverfahren
Eine betriebswirtschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Kapitallebensversicherung
Hamburg 2006, Band 31
Das einzig Konstante in der Besteuerung der Kapitalgesellschaften scheint der Wandel zu sein. Ein Blick in die Geschichte der deutschen Körperschaftsteuer zeigt darüber hinaus eine stete Verkürzung der Anwendungsdauer von…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsneutralitätKörperschaftssteuerLebensversicherungRechtsformwahlUnternehmensbewertung