Betriebswirtschaft
Rechnungswesen & FinanzenSchriftenreihe
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
ISSN 1616-1297 | 140 lieferbare Titel | 132 eBooks

Christian Huber
IT-gestützte Maßnahmen zur Erhöhung von Tax Compliance
Hamburg 2019, Band 130
Unter dem Begriff Tax Compliance ist insbesondere die Einhaltung und Erfüllung steuerlicher Pflichten zu verstehen. Für die Finanzbehörden normiert § 85 AO, dass die Steuern nach Maßgabe der Gesetze gleichmäßig festzusetzen und zu erheben sind.…
AußenprüfungBesteuerungsverfahrenComplianceE-GovernmentSteuerhinterziehungSteuerlehreSteuerrechtTax Compliance
Benedikt Keilen
Ertragsteuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen
Virtuelle Betriebsstätte als Nexus und Gewinnanteil einer virtuellen Betriebsstätte unter besonderer Berücksichtigung von werbefinanzierten sozialen Netzwerken
Hamburg 2019, Band 129
Die steuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen hat international eine umfangreiche Diskussion ausgelöst. Die OECD hat im Zusammenhang mit ihrem Projekt „Base Erosion and Profit Shifting“ hierzu einige Handlungsoptionen vorgestellt,…
BEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebswirtschaftDigitalisierungErtragsteuerGewinnabgrenzungNexusWertschöpfung
Saskia Bardens
Förderung von Forschung und Entwicklung in Unternehmen
Qualitative und empirische Untersuchung von steuerlichen und nichtsteuerlichen Förderinstrumenten
Hamburg 2019, Band 128
Diverse Staaten fördern Forschung und Entwicklung (FuE) bereits mit steuerlichen Fördermaßnahmen, da FuE in erheblichem Maße zu einem gesamtwirtschaftlichen Wohlstand beiträgt. Als Beispiele hierfür sind Patentboxen in Belgien oder Irland sowie…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreDirekte ProjektförderungFörderinstrumenteForschungszulageForschung und EntwicklungFuE-FörderungInvestitionsentscheidungUnternehmensbesteuerung
Vera Kalinkina
Hamburg 2019, Band 127
Haben Sie sich schon einmal überlegt, in Russland zu investieren? Russland ist wegen seiner Ressourcen und seiner Absatzmöglichkeiten ein interessanter Investitionsstandort und zeigt sich durch die Wirtschafts- und Rechtsreformen der letzten…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreDirektinvestitionModellQualifikationskonfliktRechtsformvergleichRechtsformwahlRussische FöderationRusslandSteuerbelastungsvergleichSteuergestaltungSteuerrechtVeranlagungssimulation
Ariane Steinegger
Die persönliche Zurechnung von Einkünften bei Personengesellschaften
Hamburg 2018, Band 126
Um das im Rahmen einer Personengesellschaft erwirtschaftete Ergebnis besteuern zu können, müssen die Einkünfte über die persönliche Zurechnung einem Steuersubjekt zugeordnet werden. Die Handhabung der persönlichen Zurechnung durch den BFH bzw.…
MitunternehmerinitiativeMitunternehmerrisikoPersonengesellschaftSteuerlehreSteuerrecht
Katharina Heusinger
Kann die Innovationsbox „rehabilitiert“ werden? Vorschlag einer verwertungsfördernden Innovationsbox
Hamburg 2018, Band 125
Die Begriffe „Patentbox“, „Lizenzbox“, „Innovationsbox“ beschreiben steuerliche Präferenzregime in durch die Einnahmen z. B. aus der Lizensierung von geistigen Eigentumsrechten zu einem niedrigeren Steuersatz besteuert werden. Die darunter…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreGewinnverlagerungInternationales SteuerrechtUnternehmensbesteuerung
Thomas Schubert
Steuerliche Wirkungen aus der Perspektive einer Simultanplanung auf Unternehmensebene
Eine rechtsformbezogene Darstellung und Analyse unter Verwendung der Linearen Programmierung
Hamburg 2018, Band 124
In der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre werden auf theoretischer Ebene steuerliche Wirkungen auf unternehmerische Entscheidungen zumeist unter nicht realistischen Bedingungen untersucht. Hierzu können beispielsweise die Annahmen des…
AnalyseBetriebswirtschaftFinanzplanungLineare ProgrammierungRechtsformSteuerlehreSteuerplanungSteuerwirkungen
Franziska Dietrich
Gemeinnützigkeits- und ertragsteuerrechtliche Behandlung der Konzernbildung durch Ausgliederung und der Konzernbeziehungen unter Berücksichtigung von §58 Nr. 1 AO
Hamburg 2018, Band 123
Der Non-Profit-Bereich untersteht einem strukturellen Wandel. Die gemeinnützigen Organisationen sind zunehmend als Konzerne strukturiert, an deren Spitze eine gemeinnützige Einheit steht. Hierzu werden die wirtschaftlichen Tätigkeiten auf…
AusgliederungErtragsteuerrechtGemeinnützigkeitHoldingKonzernRechtswissenschaftSteuerlehreStiftungUmstrukturierungUnmittelbarkeitUnternehmensbesteuerungVerein
Mandy Babisch
Besteuerung und Umstrukturierung von steuerbegünstigten Krankenhäusern
Gemeinnützigkeit und Steuerwirkungsanalyse
Hamburg 2018, Band 122
Gemeinnützige Körperschaften (bekannt auch als Non-Profit-Organisationen) haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung zugenommen. Da diese Einrichtungen in vielen Bereichen privilegiert sind, indem sie bestimmte Vorteile genießen, entscheiden…
BesteuerungEinbringungFinanzenGemeinnützigkeitKrankenhausNon-Profit-OrganisationenRechnungswesenSensitivitätsanalyseSteuerwirkungsanalyseUmstrukturierungUmwandlungVerschmelzungWirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Johannes Zausig
Die Bedeutung der gestreuten Rückbezugsregel bei einer Besteuerung nach dem GKKB-RLE
Steuerplanung durch die (Nicht-)Begründung eines steuerlichen Anknüpfungspunktes in einem Mitgliedstaat
Hamburg 2018, Band 121
Die derzeitige europäische Unternehmensbesteuerung soll durch die Einführung einer „Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage“ (GKKB) grundlegend reformiert werden. Neben einer Vereinheitlichung der…
Europäische UnternehmensbesteuerungFormelhafte GewinnaufteilungGKKBMitgliedstaatSteuerplanung