Wissenschaftliche Literatur Faktisches Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jürgen Heinzelmann
Mehrfachmandate in Geschäftsführungs- und Aufsichtsorganen juristischer Personen
Pflichten und Haftung von Mehrfachorganwaltern sowie der hinter ihnen stehenden Körperschaften im deutsch-englischen Rechtsvergleich
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die gleichzeitige Mitgliedschaft einer Person in Leitungs- oder Aufsichtsorganen mehrerer Körperschaften ist eine im In- und Ausland weit verbreitete Rechtstatsache. "Diener zweier Herren" finden sich typischerweise im Konzernverbund und bei Unternehmensbeteiligungen der öffentlichen Hand. Die vielzitierten "Bankenvertreter" in den Aufsichtsräten bilden eine weitere Fallgruppe.
Für die betroffenen Organmitglieder bedeuten solche Doppelmitgliedschaften aufgrund der ihnen immanenten Interessen- und Pflichtenkollisionen besondere Herausforderungen und…
AufsichtsratEnglisches RechtFaktisches OrganGesellschaftsrechtInteressenkonfliktManagerhaftungMehrfachmandateOrganhaftungPflichtenkollisionRechtsvergleichungRechtswissenschaftShadow directorVerschuldenszurechnungvicarious liabilityDaniel Achsnich
Die Haftung faktischer Organe in der Aktiengesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Aktiengesellschaft ist eine juristische Person des Privatrechts. Um handlungsfähig zu sein, benötigt sie Organe, die für sie im Rechtsverkehr auftreten. Dazu sieht das Aktiengesetz die Bestellung verschiedener Organe zur Ausübung von Leitungs-, Überwachungs- und Willensbildungsfunktionen vor.
Das Aktiengesetz enthält ausschließlich Regelungen zu den rechtmäßigen Organen der Aktiengesellschaft. Dabei werden Fragen von der Bestellung, über die Abberufung, bis hin zur ihrer Haftung geregelt. Wie aber ist in Situationen zu verfahren, wenn Personen, die nicht…
AktiengesellschaftFaktischer AufsichtsratFaktischer VorstandFaktisches OrganGesellschaftsrechtHaftungKapitalgesellschaftsrechtOrganhaftungRechtswissenschaftVerbotene EinflussnahmeBjörn Siebler
Eine strafrechtliche Betrachtung des Phänomens der Firmenbestattung
– Ein unscheinbarer Modus Operandi? –
Strafrecht in Forschung und Praxis
Dieses Buch befasst sich mit rechtswissenschaftlichen Ausführungen, die u. a. die individuellen, strafrechtlichen Verantwortlichkeiten der jeweiligen Akteure einer Firmenbestattung näher beleuchten.
Im Rahmen der Untersuchung stellt sich heraus, dass die Unternehmergesellschaft nicht nur als besonders insolvenz-, sondern auch in hohem Maße als kriminalitätsanfällig anzusehen ist. Die Häufigkeitsquote von Firmenbestattungen in Deutschland wird 2019 bei ca. 25% geschätzt, sodass auf dieser Datenbasis 2019 möglicherweise rund 900 Firmenbestattungen im Dunkelfeld…
BankrottDunkelfeldstudieFaktisches OrganFirmenbestatterInhabilitätskatalogInsolvenzordnungInsolvenzstraftatenInsolvenzverschleppungRechtswissenschaftSchatten-LiquidationStrafrechtUmwandlungsverbotUnternehmensinsolvenzWirtschaftliche KriseHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft