Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Rücklage

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Spezifizierung der Haftung der gesetzlichen Organe von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Thesaurierungspflicht einer Unternehmergesellschaft (Doktorarbeit)

Spezifizierung der Haftung der gesetzlichen Organe von Kapitalgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Thesaurierungspflicht einer Unternehmergesellschaft

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der deutsche Gesetzgeber hat in 2008, insbesondere als Antwort auf die international sehr gut akzeptierte Ltd. und vor dem Hintergrund der EuGH-Rechtsprechung zu den Rechtssachen Centros, Überseering und Inspire Art, entschlossen, auf der Grundlage des § 5a GmbHG eine Rechts- und Organisationsform mit der…

Geschäftsführer Gesellschaftsrecht GmbH Haftung Kapitalgesellschaft Organ Rechtswissenschaft Rücklage Stammkapital Unternehmergesellschaft Verdeckte Gewinnausschüttung
Vorsorge oder Schattenhaushalt? Die Vereinbarkeit von Rücklagen im Bundeshaushalt mit dem Verfassungs- und Haushaltsrecht (Forschungsarbeit)

Vorsorge oder Schattenhaushalt? Die Vereinbarkeit von Rücklagen im Bundeshaushalt mit dem Verfassungs- und Haushaltsrecht

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Im Dezember 2008 hat die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel die schwäbische Hausfrau als Vorbild einer vorausschauenden und sparsamen Haushaltspolitik angeführt. Diese lebe nicht über ihre Verhältnisse und gebe nicht mehr Geld aus, als ihr zur Verfügung stehe. Auf den Bundeshaushalt übertragen heißt das, der…

Demografiepolitik Haushaltsrecht Kreditfinanzierung Schuldenbremse
Die gesetzliche Rücklage der UG (haftungsbeschränkt) (Dissertation)

Die gesetzliche Rücklage der UG (haftungsbeschränkt)

Eine Betrachtung im Vergleich mit der gesetzlichen Rücklage im Aktienrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die UG (haftungsbeschränkt) sticht durch ihr geringes Mindeststamm?kapital von lediglich 1 EUR hervor. Als Ausgleich hierfür sieht § 5a Abs. 3 GmbHG eine gesetzliche Rücklagenverpflichtung vor, der zufolge ein Viertel des erzielten Jahresüberschusses nicht ausgeschüttet werden darf, sondern in die gesetzliche…

Aktienrecht Gesellschaftsrecht Rücklage UG (haftungsbeschränkt) Unternehmergesellschaft Verdeckte Gewinnausschüttung
Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft (Doktorarbeit)

Rechnungslegung der Einheitsgesellschaft

Ausgewählte Bilanzierungsprobleme im Jahres- und Konzernabschluss der Einheits-GmbH & Co. KG

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Charakteristikum der Einheitsgesellschaft, dass die GmbH & Co. KG alleinige Gesellschafterin ihrer eigenen Komplementärin ist, stellt die Bilanzierungspraxis vor – mitunter vermutlich noch nicht bewusst wahrgenommene – Probleme.

Die GmbH & Co. KG in der Form der Einheitsgesellschaft ist…

Betriebliches Rechnungswesen Betriebswirtschaftslehre BilMoG GmbH & Co. KG Konzernabschluss Rechnungslegung
Die Reform des kommunalen Haushaltsrechts von 1974 (Dissertation)

Die Reform des kommunalen Haushaltsrechts von 1974

Eine wertende Untersuchung der Ziele, der Durchführung und Inhalte mit einem Ausblick auf die jüngsten Reformbestrebungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Kommunen und ihre Haushalte sind angesichts ihrer desaströsen Finanzlage einmal mehr in den Focus der öffentlichen Wahrnehmung geraten. Gewerbesteuerpflicht für Freiberufler und andere Vorschläge beschäftigen Politiker und die Öffentlichkeit. Erreicht werden soll damit eine bessere Finanzausstattung der…

Haushaltsrecht Kommunen Rechtswissenschaft
 

Nach oben ▲