Wissenschaftliche Literatur Kapitalgesellschaften
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Karl Kaulen
Die Steuerbelastung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften
Ein steuerliches Rechtsformentscheidungsmodell unter Unsicherheit
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Steuerbelastung stellt einen wesentlichen Einflussfaktor auf die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens dar. In dieser Studie wird daher – nach Erörterung der theoretischen und methodischen Grundlagen – ein steuerliches Rechtsformentscheidungsmodell erarbeitet, das es dem Entscheidungsträger ermöglicht, im konkreten Einzelfall die für ihn ertragssteuerlich optimale Rechtsform zu wählen und bei gegebener Rechtsform die Steuerbelastung durch geeignete…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreBilanzsimulationEmpirische SteuerforschungEntscheidungsmodellMonte-Carlo-SimulationRechtsformwahlSteuerbelastungsvergleichSteueroptimierungSteuerplanungslehreStochastische ProzesseUnsicherheitUnternehmensbesteuerungVeranlagungssimulationKai Hawemann
Umwandlungskollisionsrecht
Regelungsvorschläge für geschriebene Umwandlungskollisionsnormen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Grenzüberschreitende Unternehmensumwandlungen sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blick von Wissenschaft und Praxis geraten. Mit der Richtlinie 2005/56/EG (nunmehr Art. 118 ff. der neuen Gesellschaftsrechts-Richtlinie) existiert bereits ein detailliertes Regelwerk betreffend grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften. Zudem hat die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit (Rs. SEVIC, Cartesio, VALE, Polbud) dem Instrument…
Grenzüberschreitender FormwechselGrenzüberschreitende SpaltungGrenzüberschreitende VerschmelzungGründungstheorieInternationales GesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtRechtswissenschaftSitztheorieUmwandlungUmwandlungskollisionsnormenUmwandlungskollisionsrechtVereinigungstheorieFranziska Trottmann
Sozietätsspezifisches Berufsrecht – Vorschläge zur Neuordnung des anwaltlichen Gesellschaftsrechts
Berufliche Zusammenschlüsse von Anwälten sind heute, anders als früher, eine gängige Erscheinung auf dem Rechtsberatungsmarkt. Solche reichen von Zusammenschlüssen einiger weniger Anwälte an einem Kanzleistandort bis hin zu Großkanzleien mit mehreren hundert oder tausend Anwälten an Kanzleistandorten weltweit. Aber auch eine andere Veränderung auf dem Anwaltsmarkt spielt für die Bearbeitung eine Rolle. Die BGB-Gesellschaft als „klassische“ Gesellschaftsform anwaltlicher…
Anwaltliches GesellschaftsrechtBerufsausübungsgesellschaftBerufspflichtenBerufsrechtBORABRAOComplianceCompliance OfficerFreie BerufeLimited Liability PartnershipSozietätVerbandsstrafrechtMaximilian Speth
Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften im deutsch-österreichischen Rechtsverkehr
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Internationale Bestrebungen führten in den vergangenen Jahrzehnten im zunehmenden Maß zum Zusammenwachsen des europäischen Raums im Bereich des Gesellschaftsrechts. Insbesondere kam es ab dem Jahr 2001 mit der Verabschiedung der Verordnung über das Statut der Europäischen Gesellschaft zu einer Renaissance von bedeutsamen gesellschaftsrechtlichen Projekten, die in vorangegangenen Jahren und Jahrzehnten aufgegeben worden waren oder ruhen mussten, da sie sich schlichtweg…
DeutschlandEU-VerschmelzungsgesetzGesellschaftsrechtÖsterreichRichtlinie 2005/56/EGUmwandlungsgesetzUmwandlungsrechtVerschmelzungBerit Mewes
Die Finanzierung von Kapitalgesellschaften im steuerrechtlichen Kontext
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Einfluss der Besteuerung auf die Finanzierungsentscheidungen von Kapitalgesellschaften ist seit gut 40 Jahren Untersuchungsgegenstand von Steuerlehre und Finanzierungstheorie. Die Finanzierung kann grundsätzlich durch die Gesellschafter in Form von Eigen- bzw. Fremdkapital, aber auch durch fremde Dritte erfolgen. In den Wirtschaftswissenschaften ist das Finanzierungsverhalten der Gesellschaft bzw. der Gesellschafter sowie der externen Kapitalgeber ein Ansatzpunkt von…
BetriebswirtschaftslehreEuroparechtFinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungRechtswissenschaftSteuerbelastungSteuerrechtVerfassungsrechtZinsschrankeKathrin Schulte-Krumpen
Bilanz- und ertragsteuerliche Wirkungsanalyse finanzwirtschaftlicher Sanierungsmaßnahmen bei Kapitalgesellschaften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Befindet sich ein Unternehmen in einer Krisensituation, dann ist es ein traditionelles Problem des deutschen Steuerrechts, wie sich Sanierungsmaßnahmen von Gläubigern und/oder Gesellschaftern (bilanz-) steuerrechtlich auswirken. Diese Frage spielt insbesondere bei Kapitalgesellschaften eine Rolle, weil bei ihnen neben der Zahlungsunfähigkeit auch der (bilanzielle) Tatbestand der Überschuldung zur Insolvenzauslösung führt. Wesentliche Risiken von Sanierungsmaßnahmen liegen…
ForderungsverzichtMantelkaufRangrücktrittRechtswissenschaftSanierungenSanierungsprüfungSteuerrechtUnternehmenssteuerreform 2008ZinsschrankeMarkus Bensmann
Bewertung steuerlicher Verlustvorträge
– eine empirische Untersuchung mittels einer Bilanzsimulation
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren hohe steuerliche Verlustvorträge angehäuft. Steuerliche Verlustvorträge können für Unternehmen in Abhängigkeit von einem möglichen Verlustverrechnungszeitpunkt ein Wertepotential zwischen Null und der nominalen Höhe der möglichen Steuerersparnis entwickeln. In dieser Studie wird die Bewertung steuerlicher Verlustvorträge deutscher Kapitalgesellschaften und die Auswirkungen dieser Wertbestimmung auf den…
Aktive latente Steuern auf VerlustvorträgeBetriebswirtschaftBilanzsimulationEmpirische UntersuchungMindestbesteuerungMonte-Carlo-SimulationSteuerlehreSteuerliche VerlustvorträgeMichael Watzl
„Sanieren oder Ausscheiden“ – eine rechtsformübergreifende Betrachtung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Studie beschäftigt sich mit gesellschafterlichen Treuepflichten in Sanierungssituationen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die als „Sanieren oder Ausscheiden“ bekannt gewordene Entscheidung des BGH vom 19.10.2009 (II ZR 240/08). Nach Ansicht des II. Senats resultiert aus der gesellschafterlichen Treuepflicht die Verpflichtung des einzelnen Gesellschafters, die Sanierung einer kriselnden Gesellschaft entweder durch eine Beteiligung in Form von Nachschüssen…
BerufsausübungsgesellschaftFamiliengesellschaftenGesellschafterbeschlussGesellschaftliche TreuepflichtGesellschaftsrechtKapitalschnittKommanditgesellschaftPartnerschaftsgesellschaftRechtsformübergreifendSanieren oder AusscheidenSanierungsinstrumenteTrittbrettfahrerMagdalena Kryzel
Das Kapitalschutzsystem der deutschen GmbH und der polnischen spółka z o.o. nach der Reform
Eine rechtsvergleichende Analyse von Stammkapital, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Werk befasst sich mit der Problematik des Kapitalschutzes in einer Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung in Deutschland und Polen. Die besondere Bedeutung, die dieser Materie zukommt, erklärt sich aus der für diese Gesellschaftsform typischen Konstellation, eines persönlichen Haftungsausschlusses der Gesellschafter einerseits und der damit verbundenen Verlagerung des Geschäftsrisikos auf die Gesellschaftsgläubiger andererseits. Um den Konflikt der Risikoteilung…
DeutschlandGesellschaftsrechtGmbHHandelsrechtKapitalaufbringungKapitalerhaltungKapitalschutzMoMiGPolenRecht der KapitalgesellschaftenRechtsvergleichungSpółka z o.o.StammkapitalMarco Canipa-Valdez
Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union
Eine empirische Analyse zur Informationsqualität der Nutzung von IFRS-Wahlrechten bei börsennotierten EU-Kapitalgesellschaften
Internationale Rechnungslegung
Vor dem Hintergrund der ausgeprägten Bestrebungen innerhalb der EU zur Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften fokussiert das Werk die Fragestellung, inwieweit mit der durch die IAS-Verordnung in sekundäres Gemeinschaftsrecht transferierten IFRS-Normen ein optimaler Regulierungsgrad der EU-Konzernrechnungslegung bereits erreicht wurde. Dazu zeigen die ersten beiden Hauptteile jene Problemfelder der implementierten EU-Regulierungsmechanismen und des originären…
AbschlussprüfungAnhangangabenBetriebswirtschaftslehreEndorsementEnforcementIAS-VerordnungIFRSIFRS-PrinzipienIFRS-WahlrechteISAKomitologieverfahrenRechnungslegungsregulierungVergleichbarkeit