Wissenschaftliche Literatur Telearbeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Cui bono? – Kollektivrechtliche Vereinbarungen zur Telearbeit
Eine Analyse anhand der ökonomischen Theorie im Recht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Welchen Nutzen haben kollektivrechtliche Vereinbarungen in Hinblick auf eine Steuerung von Telearbeitsformen und deren Abläufe? Diese Fragestellung steht im Mittelpunkt des Buches und ist zentraler Dreh- und Angelpunkt der theoretischen wie empirischen Untersuchung.
Zur Beantwortung bedient sich der Autor…
Arbeitsrecht Betriebsvereinbarungen Europäische Richtline Kollektives Arbeitsrecht Kollektivrechtliche Vereinbarungen Law and Economics Neue Institutionenökonomik Ökonomik Ökonomische Theorie im Recht Rechtsanalyse Rechtswissenschaft Telearbeit Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsrecht
Familienbewusste Personalpolitik in Unternehmen
Theoretische Ansätze und empirische Analysen
Betriebskindergärten, flexible Arbeitszeiten, Telearbeit – eine familienbewusste Personalpolitik fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Davon profitieren nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Unternehmen. Heiko König betrachtet die Effekte einer familienbewussten Personalpolitik aus…
Beruf Betriebliche Familienpolitik Betriebskindergärten Betriebswirtschaftslehre Familie Familienfreundliche Maßnahmen flexible Arbeitszeiten Personalpolitik Personalwirtschaft Telearbeit Vereinbarkeit Work-Life-Balance
Telearbeit im Internationalen Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Im Rahmen einer auf die dezentrale Arbeitsform der Telearbeit focusierten Untersuchung behandelt die vorliegende Arbeit in einem ersten Teil individual- und kollektivrechtliche Fragen der durch den fortschreitenden Einsatz moderner IuK-Technologien bedingten Umgestaltung von Arbeit in den Rechtsordnungen…
Grenzüberschreitendes Arbeitsrecht Internationales Privatrecht IuK-Technologien Kollisionsrecht Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Telearbeit
Anforderungen, Stressoren und Ressourcen bei alternierender Telearbeit
Eine arbeitspsychologische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Selbstregulationsstrategien
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Alternierende Telearbeit spielt eine bedeutende Rolle bei der zunehmenden Dezentralisierung und Flexibilisierung von Arbeitstätigkeiten. Telearbeit ist oft Wunsch von Mitarbeitern als auch von Unternehmen. Übereinstimmend werden psychologische Aspekte der individuellen Selbstregulation bei Telearbeit als eines der…
Arbeitspsychologie Arbeitstätigkeit Gesundheit Psychologie Selbstregulation Stress Telearbeit
Zu Belastungs- und Beanspruchungsmomenten der Teleheimarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Selbst- und Familienregulation
Eine zugleich gute und schlechte Nachricht zur Telearbeit manifestiert die Janusköpfigkeit, die den gesamten Diskurs um Telearbeit prägt: "die Leute können überall und jederzeit arbeiten" (frei nach GIL GORDON, einem Pionier der Telearbeit). Licht- und Schattenseiten entwerfen ein Lichtspiel, das es erschwert, eine…
Arbeitsgestaltung Bildschirmarbeit Familienregulation Gesundheitsförderung Gesundheitswissenschaft Psychologie Selbstregulation Stress Stressbewältigung Telearbeit