Wissenschaftliche Literatur Bildschirmarbeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Einfluss blickwinkelabhängiger Leuchtdichteunterschiede auf die Bildschirmarbeit
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Welche Bildschirmtechnologie ist für welche Nutzergruppe bei welcher Arbeitsaufgabe am besten geeignet? "Am besten geeignet" bezieht sich darauf, dass Informationen die auf dem Bildschirm dargestellt werden, möglichst schnell und ohne Fehler und mit möglichst geringen visuellen Beschwerden erkannt werden können.…
Anisotropie Arbeitsaufgabe Arbeitsplatzsettings Arbeitspsychologie Bildschirmarbeit CRT Ergonomie Human Computer Interaction Kathodenstrahlmonitor LCD Liquid Crystal Display Notebook Nutzeralter Photometrische Messungen Psychologie Visuelle Beanspruchung Visuelle Leistung
Zu Belastungs- und Beanspruchungsmomenten der Teleheimarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Selbst- und Familienregulation
Eine zugleich gute und schlechte Nachricht zur Telearbeit manifestiert die Janusköpfigkeit, die den gesamten Diskurs um Telearbeit prägt: "die Leute können überall und jederzeit arbeiten" (frei nach GIL GORDON, einem Pionier der Telearbeit). Licht- und Schattenseiten entwerfen ein Lichtspiel, das es erschwert, eine…
Arbeitsgestaltung Bildschirmarbeit Familienregulation Gesundheitsförderung Gesundheitswissenschaft Psychologie Selbstregulation Stress Stressbewältigung Telearbeit
Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz
Dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die berufliche Tätigkeit an und mit dem Bildschirmgerät hat in den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts stetig an Bedeutung gewonnen. Mittlerweile ist der Umgang mit diesen Geräten selbstverständlich geworden und aus vielen Arbeitsbereichen nicht mehr wegzudenken. Damit verbunden sind veränderte…
Arbeitsplatzgestaltung Arbeitsschutz Betriebsrat Bildschirmarbeit Bildschirmarbeitsverordnung Gesundheitsschutz Mitbestimmung Rechtswissenschaft §87 BetrVG
Repetitive Strain Injury (RSI) bei Bildschirmarbeitskräften
Eine experimentelle Untersuchung zur Funktion von Leistungsanspruch, Pezeptuo-Motorischer-Interferenz und Schmerzwahrnehmung bei der Entstehung bewegungsbedingter Störungen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Thema der vorliegenden Arbeit sind bewegungsbedingte Schmerzsyndrome bei der Bildschirmarbeit. Hochfrequente Fingerbewegungen bzw. statische Haltearbeit führen zu Beschwerden im Hand-Arm-Bereich. Diese werden unter dem Kürzel RSI (Repetitive Strain Injury = Verletzung nach wiederholter Beanspruchung)…
Bildschirmarbeit Perzeptuo-Motorische-Interferenz Psychologie Psychomotorik Repetitive Strain Injury RSI Schmerzen
Streß am Bildschirmarbeitsplatz
Ansätze zu einer systemorientierten Analyse des Streßerlebens bei der Arbeit mit dem Computer
Der Einsatz von Computern am Arbeitsplatz ist heute vor allem im Büro- und Verwaltungsbereich der Normalfall. Viele, noch vor fünf Jahren zum Verbreitungsgrad gestellte Prognosen galten damals noch als gewagt bis übertrieben. Aus heutiger Sicht wurde die rasante Einführung der sog. neuen Technologien dagegen eher…
Bildschirmarbeit Computerarbeit Ergonomie Gesundheitswissenschaft psychische Belastung Psychologie Stress Stresstheorie Systemtheorie Zeitreihenanalyse