Wissenschaftliche Literatur Schmerzen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 16 Bücher

Das Hinterbliebenengeld
Eine weitere Form des Ersatzanspruchs eines mittelbar Geschädigten?
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Das Hinterbliebenengeld ist ein gesetzlich normierter Bestandteil der Ersatzansprüche bei Tötung eines Menschen. Es ist durch Gesetz vom 17.7.2017 seit dem 22.7.2017 nicht nur ins BGB, sondern in weitere Kodifikationen, wie beispielsweise in das StVG, das ProdHaftG und das HPflG, aufgenommen worden. Bereits die…
Bemessung und Höhe Besonderes persönliches Näheverhältnis Deliktsrecht Ersatzanspruch Haftung Haftungsrecht Hinterbliebenengeld Mittelbar Geschädigter Schadensrecht Schmerzensgeld Schockschadensersatz Verhältnis zum Schockschadensersatz Verhältnis zum vererbten Schmerzensgeld § 844 Abs. 3 BGB
Die Bemessungsmethoden und Höhen des Schmerzensgeldes
Auswertung der Qualität und Quantität zugesprochener Schmerzensgeldbeträge
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Diese Studie widmet sich der Suche nach einer ausgewogenen Methode für die Bemessung des immateriellen Schadensersatzes in Deutschland. Das Gesetz bestimmt in § 253 BGB, dass in bestimmten Fällen, insbesondere bei der Verletzung der körperlichen Unversehrtheit, der Bewegungsfreiheit und der sexuellen…
Bemessungsmethode Bemessungsmethoden Billige Entschädigung Immaterieller Schadensersatz Minimal- und Maximalbeträge Ökonomische Analyse des Rechts Rechtsvergleich Schadensrecht Schmerzensgeld Schuldrecht Tabellenländer Tagessätze USA Vergleichsrechtsprechung Zivilrecht § 253 BGB
Ansprüche mittelbar geschädigter Personen im französischen Deliktsrecht –
eine Perspektive für Deutschland und Europa?
Studien zur Rechtswissenschaft
Bei schädigenden Ereignissen steht zunächst einmal der unmittelbar Betroffene im Fokus der Aufmerksamkeit. Es gibt jedoch viele Situationen, in denen auch die Ansprüche mittelbar geschädigten Personen in den Vordergrund rücken. Dies ist vor allem bei tödlichen Unfällen oder Unfällen mit schwerwiegenden Verletzungen…
Angehörigenschmerzensgeld Deutschland Europa Europäisches Deliktsrecht Frankreich Französisches Deliktsrecht Haftung Haftungsrecht Mittelbar Geschädigte Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Zivilrecht
Kulturwissenschaftliche Aspekte des Zähneknirschens und seine komplementärmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten
Am Beispiel der Auto-Sanguis-Stufentherapie
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Die Intention zu dieser Studie entstammt dem Umgang mit chronischen Schmerzpatienten sowie persönlichen Erkenntnissen und Erfahrungen mit dieser Klientel in der komplementärmedizinischen Praxis. Das Phänomen des Zähneknirschens, welches zahlreiche physiologische Aspekte beinhaltet und in seiner pathogenen…
Auto-Sanguis-Stufentherapie Bruximus-Biographie Chronische Schmerzen Eigenblutbehandlung Gesichtsschmerzen Komplementäre Medizin Kopfschmerzen Kulturwissenschaft Multimodale Schmerztherapie Psychotherapeutische Behandlungen Resilienz Salutogenese Schmerzbeeinflussung Stressverarbeitungsmodelle Zähneknirschen
Die Schadensschätzung nach § 287 Abs. 1 ZPO unter besonderer Berücksichtigung eines Verkehrsunfalls
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Rahmen dieser Studie greift der Autor praktisch relevante Fragen auf, ohne es an der notwendigen wissenschaftlichen Tiefe fehlen zu lassen.
Im Zivilprozess muss es im Regelfall der beweisbelasteten Partei nach § 286 ZPO gelingen, das Gericht vollständig davon zu überzeugen, dass die behauptete Tatsache…
287 ZPO Abgrenzung §§ 286 Behauptungslast Beweis Beweislast Beweismaßstab Beweisstation gescheiterte Sachverhaltsfeststellung Kapitalabfindung Prognose richterlicher Überzeugungsgrund Schadensrecht Schadensschätzung Schätzungskriterien Schmerzensgeld strukturelle Unterlegenheit Verkehrsrecht Verkehrsunfall Zivilprozessrecht
Wirbelsäulenbelastungen am Arbeitsplatz
Aufbau und Evaluierung eines Messverfahrens zur Ermittlung tätigkeitsbezogener Haltungs- und Bewegungsprofile
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Rückenschmerzen zählen in den westlichen Industrienationen seit langem zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Obwohl etwa bei 90% der Betroffenen keine medizinisch objektivierbaren Ursachen zugrunde liegen, fokussieren arbeitsmedizinische Begutachtungen insbesondere auf das Heben und Tragen schwerer…
Arbeitsmedizin Arbeitsplatz Belastungsanalyse Biomechanik Ergonomie Medizin Rückenschmerzen Wirbelsäulenbelastung
Bestimmen zu sexuellen Handlungen durch Hinterlist, Drohung oder Missbrauch eines Abhängigkeitsverhältnisses
Der Anspruch aus §825 BGB
Das Werk hat eine Vorschrift zum Gegenstand wissenschaftlicher Erörterungen, die bislang ein Schattendasein geführt hat. Den wenigsten Praktikern ist sie bekannt, da sich viele Fälle sexueller Übergriffe zivilrechtlich über eine Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. strafrechtlichen Schutzgesetzen bzw. über das…
Abhängigkeitsverhältnis Allgemeines Persönlichkeitsrecht Drohung Hinterlist Immaterieller Schaden Missbrauch Rechtswissenschaft Schadensersatz Schmerzensgeld Sexuelle Handlung Sexuelle Selbstbestimmung Unerlaubte Handlung Weibliche Geschlechtsehre Zivilrecht § 825 BGB
Der künstliche Stau: Polizeiliche Aufhaltung Flüchtiger auf Bundesautobahnen
Praxis, Rechtsgrundlagen und Staatshaftungsfolgen
Aus der versuchten polizeilichen Aufhaltung Flüchtiger auf Bundesautobahnen durch die Aufstauung unbeteiligter Verkehrsteilnehmer resultierten im Jahr 2003 zwei schwere Unfälle, die Anknüpfungspunkt für Judikatur und die beginnende juristische Diskussion über die Rechtmäßigkeit und die Staatshaftungsfolgen solcher…
Amtshaftung Autobahnen Doppelfunktionale Maßnahmen Ermächtigungsgrundlage Gekürztes Vollstreckungsverfahren Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Halterhaftung Notstandsinanspruchnahme von Nichtstörern Polizeiliche Einsatz- und Verfolgungsfahrt Polizeiliche Generalklausel Polizeiliche Standardmaßnahmen Rechtswissenschaft Schadensersatz Schmerzensgeld Schwerpunkttheorie Sofortiger Vollzug Stau Unmittelbarer Zwang Verwaltungsrecht Vorbehalt des Gesetzes Zwangsmittel
Die Totensorge –
ein Persönlichkeitsrecht
Zivilrechtliche Untersuchung der Verfügungsbefugnis am toten menschlichen Körper
Stephan Schenk befasst sich mit zivilrechtlichen Fragen, welche sich aus dem missbräuchlichen Umgang mit dem toten menschlichen Körper ergeben.
Der Umgang mit dem toten menschlichen Körper wird durch das Recht der Totensorge geregelt. Der Tod und auch die Totensorge gehören zu einem Teil unseres Lebens,…
Bestattung Familienrecht Körperwelten Leichnam Persönlichkeitsrecht Rechtswissenschaft Schmerzensgeld Totensorge Zivilrecht
Das Recht am eigenen Bild
Rechtshistorische Entwicklung, geschützte Interessen, Rechtscharakter und Rechtsschutz
Rechtliche Konflikte um den Schutz des Rechts am eigenen Bild sind einer der Brennpunkte des Persönlichkeitsschutzes. Das zeigt sich an einigen spektakulären Gerichtsentscheidungen in der jüngsten Vergangenheit. Rechtsgrundlage des Bildnisschutzes sind nach wie vor §§ 22-24, 33, 37 f., 42-44, 48 und 50 des…
Immaterialgüterrecht Persönlichkeitsrecht Persönlichkeitsschutz Personal Merchandising Rechtswissenschaft Schmerzensgeld Zivilrecht