87 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ökonomische Analyse

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kurzinformationsblätter als Mittel des informationsbasierten Privatanlegerschutzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Kurzinformationsblätter als Mittel des informationsbasierten Privatanlegerschutzes

Eine juristische und ökonomische Untersuchung am Beispiel des Produktinformationsblattes nach § 31 Abs. 3a WpHG

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Am 10.03.2016 hat die EZB den Leitzins auf Null gesenkt. Sparen ist damit unattraktiver geworden denn je. In Zeiten anhaltend niedriger Zinsen und angesichts wachsenden Vermögens privater Haushalte sowie des zunehmenden Rückzugs des Staates aus sozialen Sicherungssystemen sind private Anleger heute und zukünftig in steigendem Umfang auf Investitionen am Kapitalmarkt angewiesen.

Gleichzeitig hat die Komplexität der Anlageentscheidungssituation zugenommen.…

AnlegerschutzInformationsmodellKapitalmarktrechtKurzinformationsblätterÖkonomische Analyse des RechtsPIBPrivatanlegerPrivatanlegerschutzProduktinformationsblattRechtswissenschaftVerhaltensökonomie§ 31 Abs. 3a WpHG
Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa (Dissertation)Zum Shop

Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa

Eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Systeme der sozialen Sicherheit sind in Europa traditionell eng mit dem Nationalstaat verbunden und entsprechend wird deren Ausgestaltung von jedem Staat selbst bestimmt. Diese Souveränität äußert sich im sog. Territorialitätsprinzip, das grenzüberschreitende Elemente in der sozialen Sicherheit wie die Erbringung von Pflegeleistungen im Ausland grundsätzlich nicht vorsieht und im Gegensatz zu der in Europa gewünschten, grenzüberschreitenden Mobilität des Faktors…

EuropaEuropäische KoordinierungsverordnungEuropäisches SozialrechtKoordinierungsbestimmungenÖkonomische RechtsanalyseSoziale SicherheitVolkswirtschaftslehreWanderarbeitnehmer
Biokerosinherstellung (Doktorarbeit)Zum Shop

Biokerosinherstellung

Verfahrensidentifikation, Simulation und Bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Nach derzeitigen Prognosen wird das Flugverkehrsaufkommen in den nächsten 20 Jahren weiterhin deutlich wachsen. Verbunden damit werden auch die entsprechenden Umweltauswirkungen – und hier insbesondere die Treibhausgas-Emissionen – zunehmen, wenn keine geeigneten Gegenmaßnahmen getroffen werden. Hierzu zählt insbesondere der Einsatz alternativer, klimagasarmer Kraftstoffe. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Studie, eine methodische Vorgehensweise für die…

Alcohol-to-JetBiogas-to-LiquidsBiokerosinBiokerosinherstellungBiokraftstoffeBiomass-to-LiquidsFlugverkehrFlugzeugFortschreibungHydrogenated Esters and Fatty AcidsProzesssimulationSimulationTechno-ökonomische AnalyseVerfahrensidentifikationVerfahrenstechnik
Industrieökonomische Analyse strategischer Unternehmensentscheidungen im Oligopol (Doktorarbeit)Zum Shop

Industrieökonomische Analyse strategischer Unternehmensentscheidungen im Oligopol

Beiträge zur Organisationsstruktur, Finanzierungsstruktur und zum Fusionsverhalten

Strategisches Management

Unternehmen treffen von Zeit zu Zeit Entscheidungen, die grundlegend für die internen Abläufe oder Strukturen sind. Diese Entscheidungen können, wenn sie durch die Wettbewerber beobachtbar sind, einen Einfluss auf die Wettbewerbsergebnisse haben. Verhält sich ein Unternehmen z. B. aggressiver, produziert es also mehr, so antizipiert dies der Wettbewerb und verhält sich im Optimum passiver. Das Unternehmen kann, wenn es sich über die Effekte und Zusammenhänge im Klaren…

EntscheidungsstrukturFinanzierungsstrukturFusionsverhaltenIndustrieökonomikKooperationOligopolOrganisationsstrukturStrategischer ZugUnternehmensentscheidungVolkswirtschaftslehre
Zum Einfluss der Schulpolitik der Bundesländer auf den Schulerfolg (Doktorarbeit)Zum Shop

Zum Einfluss der Schulpolitik der Bundesländer auf den Schulerfolg

Eine bildungsökonomische Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Autor analysiert bildungspolitische Einflussfaktoren auf den Schulerfolg aus einem bildungsökonomischen Blickwinkel.

Aufbauend auf den normativen Grundlagen der Humankapitaltheorie, des Marktversagens und der Bereitstellung allgemeiner Bildung als öffentliches Gut werden einschlägige bildungsökonomische Forschungsansätze dargestellt. Dazu zählen insbesondere die school effectiveness research, die Bildungsproduktionsfunktionen eher als…

BildungschancenBildungserfolgBildungsfinanzierungBildungsindikatorenBildungsökonomieBildungspolitikBildungsproduktionsfunktionBildungsregulierungHumankapitalSchulabbrecherSchuleSchulerfolgSchulpolitik
Die Bewertung von Energienetzen (Dissertation)Zum Shop

Die Bewertung von Energienetzen

Eine ökonomische Analyse des normzweckadäquaten Bewertungsrahmens, der Bewertungsmethoden und regulatorischer Risiken

Finanzmanagement

Die Bewertung von Energienetzen stellt einen Anwendungsfall der Unternehmensbewertung dar, die anhand des normzweckadäquaten Bewertungsrahmens des gesetzlichen Bewertungsanlasses nach § 46 Abs. 2 EnWG untersucht wird. Aus einer ökonomischen Perspektive heraus werden rechtliche Fragen sowie die anzuwendenden Bewertungsmethoden gewürdigt. Neben einer angemessener Typisierungen der Bewertungssubjekte steht die Ermittlung der Bewertungsparameter im Ertragswertverfahren im…

AnreizregulierungBewertungsmethodenEnergienetzeEnergierechtEnergiewirtschaftErtragswertKonzessionsverfahrenNetzbewertungRegulatorische RisikenRegulierung der NetzindustrieRegulierungsoptionUnternehmensbewertungVerteilnetzbetreiber
Die Schadensersatzhaftung des Warenhändlers bei Herstellungsfehlern (Dissertation)Zum Shop

Die Schadensersatzhaftung des Warenhändlers bei Herstellungsfehlern

Eine rechtsökonomische Analyse

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Der Autor geht der Frage nach, ob ein Warenhändler für Herstellungsfehler gegenüber seinem Kunden im Wege des Schadenersatzes einstehen sollte. Die Rechtsprechung und weite Teile im juristischen Schrifttum lehnen eine derartige Haftung seit jeher ab, um den Warenhändler haftungsrechtlich nicht zu überfordern. Stattdessen soll der Hersteller im Wege der deliktsrechtlichen Produkt- und Produzentenhaftung gegenüber dem Kunden verantwortlich sein. Die Kritik an dieser…

AllokationseffizienzBeschaffungsrisikoKaufrechtLaw and EconomicsProdukthaftungRechtsökonomieRisikoallokationSachmängelhaftungSchadensersatzWarenhandel
Die Abdingbarkeit gesellschaftsrechtlicher Treuepflichten am Beispiel mitgliedschaftlicher und organschaftlicher Treuepflichten gegenüber der GmbH (Dissertation)Zum Shop

Die Abdingbarkeit gesellschaftsrechtlicher Treuepflichten am Beispiel mitgliedschaftlicher und organschaftlicher Treuepflichten gegenüber der GmbH

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Die Abdingbarkeit gesellschaftsrechtlicher Treuepflichten stellt einen in der deutschen rechtswissenschaftlichen Forschung bisher nur unzureichend erörterten Problemkreis dar. Trotz der erheblichen Praxisrelevanz von Abdingbarkeitsfragen und einer international, insbesondere in den Vereinigten Staaten, lebhaft geführten Debatte, fehlt es insoweit für das deutsche Recht an einer umfassenden und systematischen Aufarbeitung. [...]

AbbedingungAbdingbarkeitDealing at Arm‘s LengthGeschäftschancenlehreGesellschaftsrechtGmbHÖkonomische AnalyseSelbstkontrahierungsverbotSelf-dealingStimmverbotTreuepflicht/TreuepflichtenWettbewerbsverbot
Eine industrieökonomische Analyse der Entgeltregulierung von Flughäfen (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine industrieökonomische Analyse der Entgeltregulierung von Flughäfen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Flughäfen unterliegen in zahlreichen Ländern einer Entgeltregulierung. Dies beruht auf der Tatsache, dass Flughäfen im luftverkehrsbezogenen Aviation-Geschäft über stabile Marktmacht verfügen können. Um zu verhindern, dass gewinnmaximierende Flughäfen ihre Marktmacht in Form von übermäßigen Preiserhöhungen zulasten der Fluggesellschaften und Passagiere missbrauchen, müssen die Aviation-Entgelte üblicherweise von Regulierungsbehörden genehmigt werden. Zu den…

Dual-TillFlughafenFlughafenregulierungKommerzialisierungKomplementaritätLandegebührMarktmachtNon-AviationPreisregulierungPrice-CapPrivatisierungSingle-TillVolkswirtschaftslehre
Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union

Eine ökonomische Analyse der Kompetenzallokation

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Im europäischen Wettbewerbsrecht hat sich in den letzten Jahren ein stärker ökonomisch fundierter Ansatz durchgesetzt. Die Europäische Kommission strebt dies mit ihrem "Aktionsplan staatliche Beihilfen" auch für die Beihilfenkontrolle an. Die Vergabe staatlicher Beihilfen soll primär nur dann erlaubt sein, wenn sie ein ökonomisch begründetes Marktversagen korrigieren kann.
Dieser Aspekt der Beihilfenkontrolle ist jedoch lediglich auf die Ziele der Beihilfenvergabe…

BeihilfenkontrolleBinnenmarktEuropäische UnionFinanzwissenschaftFiskalwettbewerbFöderalismusInstitutionenökonomikRegulierungStaatliche BeihilfenStandortwettbewerbSubventionSystemwettbewerbVolkswirtschaftslehreWettbewerbsordnungWettbewerbspolitikWirtschaftliche Integration