Wissenschaftliche Literatur Privatanleger
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Kurzinformationsblätter als Mittel des informationsbasierten Privatanlegerschutzes
Eine juristische und ökonomische Untersuchung am Beispiel des Produktinformationsblattes nach § 31 Abs. 3a WpHG
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Am 10.03.2016 hat die EZB den Leitzins auf Null gesenkt. Sparen ist damit unattraktiver geworden denn je. In Zeiten anhaltend niedriger Zinsen und angesichts wachsenden Vermögens privater Haushalte sowie des zunehmenden Rückzugs des Staates aus sozialen Sicherungssystemen sind private Anleger heute und zukünftig in…
Anlegerschutz Informationsmodell Kapitalmarktrecht Kurzinformationsblätter Ökonomische Analyse des Rechts PIB Privatanleger Privatanlegerschutz Produktinformationsblatt Rechtswissenschaft Verhaltensökonomie § 31 Abs. 3a WpHG
Risiken der langfristigen Kapitalanlage
Aspekte der Zeitdiversifikation
Sinkt das Risiko von Aktienanlagen, wenn sie über einen längeren Anlagehorizont gehalten werden? Werden die höheren Renditeschwankungen durch eine entsprechend höhere Rendite über den Zeitablauf entschädigt? Diese beiden unter Praktikern weit verbreiteten Auffassungen werden in der akademischen Welt seit…
Aktienmarkt Schweiz Finance Investmentmanagement Kapitalanlage Privatanlage Privatanleger Risikodiversifikation Zeitdiversifikation
Integratives Immobiliencontrolling
Managementkonzeption für Immobilienprivatanleger
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zum Immobiliencontrolling generell gibt es in Deutschland bereits einige Buchpublikationen. Dieses Werk behandelt nun im Speziellen die Anpassung bereits vorhandener Ansätze an die Bedarfsstrukturen kleinerer Privatinvestoren.
Durch die zunehmende Komplexität der Immobilienbewirtschaftung wurde im Bereich…
Betriebswirtschaftslehre Immobilien-Bewirtschaftung Immobilien-Privatanleger Immobilien-Rendite Immobilienökonomie Immoblien-Controlling Immoblilien-Management Integratives Controlling
Exchange Traded Funds in Deutschland und Effekte der europäischen Finanzmarktintegration
Exchange Traded Funds – kurz ETFs – erfreuen sich seit geraumer Zeit einer enormen Popularität. Das einfache Konzept passiver Indexinvestments begeistert immer mehr institutionelle und private Anleger. Die Anzahl der gehandelten Fonds und die Höhe des verwalteten Vermögens haben sich in den letzten Monaten…
Betriebswirtschaftslehre ETFs Europäische Finanzmarktintegration Exchange Traded Funds Finanzmanagement Indexing Informationsasymmetrien Investmentfonds Langfristige Geldanlage Privatanleger Tracking Error