Dissertation: Eine industrieökonomische Analyse der Entgeltregulierung von Flughäfen

Eine industrieökonomische Analyse der Entgeltregulierung von Flughäfen

Buch beschaffeneBook-Anfrage

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 187

Hamburg , 212 Seiten

ISBN 978-3-8300-6932-4 (Print) |ISBN 978-3-339-06932-0 (eBook)

Zum Inhalt

Flughäfen unterliegen in zahlreichen Ländern einer Entgeltregulierung. Dies beruht auf der Tatsache, dass Flughäfen im luftverkehrsbezogenen Aviation-Geschäft über stabile Marktmacht verfügen können. Um zu verhindern, dass gewinnmaximierende Flughäfen ihre Marktmacht in Form von übermäßigen Preiserhöhungen zulasten der Fluggesellschaften und Passagiere missbrauchen, müssen die Aviation-Entgelte üblicherweise von Regulierungsbehörden genehmigt werden. Zu den genehmigungspflichtigen Entgelten zählen die Entgelte für das Starten, Landen und Abstellen von Flugzeugen sowie die Entgelte für die Benutzung von Fluggasteinrichtungen.

Während Flughäfen traditionell den Großteil ihrer Erlöse im Aviation-Geschäft erwirtschafteten, nahm die Bedeutung der Erlöse aus dem kommerziellen Non-Aviation-Geschäft seit dem Ende der 1980er Jahre kontinuierlich zu. An vielen Flughäfen entwickelten sich die Non-Aviation-Erlöse, die z. B. aus der Bereitstellung von Parkplätzen oder aus der Vermietung von Räumen und Flächen für Einzelhandel und Gastronomie resultieren, zur Haupteinnahmequelle. Angesichts dieser Entwicklung erscheint es fraglich, ob Flughäfen tatsächlich Anreize besitzen, ihre Marktmacht auszunutzen – und ob die Aviation-Entgelte reguliert werden müssen. So könnten Flughäfen versuchen, das Verkehrsaufkommen über geringere Aviation-Entgelte zu steigern, um dadurch höhere Gewinne im nicht regulierten Non-Aviation-Geschäft zu erzielen.

Nach einer Vorstellung der spezifischen ökonomischen Eigenschaften von Flughäfen wird in diesem Buch diskutiert, warum Flughäfen über stabile Marktmacht verfügen können und wodurch die Marktmacht von Flughäfen abgeschwächt werden kann. Anschließend wird untersucht, wie Flughäfen in der Praxis reguliert werden und inwiefern mit den verschiedenen Regulierungsinstrumenten die verfolgten Regulierungsziele erreicht werden. Um die in der Literatur identifizierten Forschungslücken zu schließen, wird abschließend ein industrieökonomisches Modell zur Analyse der Preissetzung und Entgeltregulierung von Flughäfen entwickelt. Die modelltheoretische Analyse zeigt einerseits, dass von den Non-Aviation-Erlösen ein Abwärtsdruck auf das gewinnmaximierende Aviation-Entgelt eines nicht regulierten Flughafens ausgeht. Des Weiteren offenbart die Analyse, dass eine Regulierung der Aviation-Entgelte aus wohlfahrtstheoretischer Sicht sogar unnötig werden kann, wenn die Non-Aviation-Erlöse ausreichend groß sind.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Bibliothek, Bücher, Monitore

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.