Wissenschaftliche Literatur Risikoanalyse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Robert Celec
Contribution to the Solution of some Ecological Problems Under the Aspect of Sustainability
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
The scientific monograph Contribution to the Solution of some Ecological Problems Under the Aspect of Sustainability features six scientific articles that cover different environmental topics.
The first article explores the prevalence and species of ectoparasites in feral pigeons in Bosnia and Herzegovina.
The second article discusses the importance of green buildings and safe construction facilities for sustainable community health…
AgrarökologieAgribusinessAgroecologyBeef BreedingCardiorespiratory FitnessCorona-PandemieCOVID-19EcologyFruchtproduktionFruit ProductionGreen BuildingsGrüne GebäudeHerz-Lungen-FitnessNachhaltigkeitObstanbauÖkologieParasitenParasitesPharmaceutical WastePharmazeutische AbfälleRinderzuchtRisikoanalyseRisk AnalysisSustainabilityE. Barner
FRONTEX – Ohne Kontrolle zur europäischen Grenzschutztruppe?
Demokratische Kontrolle der Agentur FRONTEX
Studien zum Völker- und Europarecht
In diesem Werk, dessen Fragestellungen durch die derzeitige Migrationssituation hochaktuell sind, werden die demokratische Legitimation und die demokratische Kontrolle der Agentur FRONTEX untersucht. Dies wurde zuvor mit dieser Schwerpunktsetzung nicht unternommen.
Der erste Schwerpunkt der Untersuchung ist die Frage, ob die Befugnisse von FRONTEX mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs vereinbar sind und von der Agentur überhaupt wahrgenommen…
Agenturen der Europäischen UnionAsylAsylpolitikAsylrechtBundesgrenzschutzDemokratische LegitimationEUEuroparechtEUROSURFlüchtlingeFlüchtlingspolitikFlüchtlingsrechtFRONTEXGrenzschutzGrenzschutztruppeMigrationParlamtentarische KontrolleMeike Koch
Chancen und Grenzen der Geldwäscheprävention
Der Impact des Transparenzregisters auf die Bekämpfung der Geldwäsche sowie Präventionspotentiale des notariellen Berufsfeldes im Hochrisiko-Sektor Immobilien
Bereits in den Jahren 2018/19 brachte die sog. Erste Nationale Risikoanalyse hervor, dass von einem mittleren bis hohen Geldwäscherisiko Deutschlands ausgegangen werden muss.
Der im Fokus der Dissertation stehende deutsche Immobilienmarkt gilt insbesondere aufgrund seiner Attraktivität für ausländische Investoren in Kombination mit wohl nach wie vor optimierungsbedürftiger Geldwäsche-Awareness als Bereich mit „herausgehobenem Risiko“. [...]
GeldwäscheGeldwäschebekämpfungGeldwäschepräventionGesellschaftstransparenzImmobiliensektorNicht-FinanzsektorNotareTransparenzTransparenzregisterWirtschaftlich BerechtigteWirtschaftskriminologieWirtschaftsstrafrechtLuise Hildebrand
Evaluating Risks and Response Measures for International Projects
A Comprehensive Methodological Approach and Empirical Insights for Risk Management Using the Example of Large-Scale Infrastructure Projects
Bedingt durch Marktglobalisierung, internationale Zusammenschlüsse sowie der Integration von Prozessen wird internationales Projektmanagement immer wichtiger. Internationale Projekte, vor allem Großprojekte, stehen einer Vielzahl von Risiken gegenüber. Deshalb ist Risikomanagement von zentraler Bedeutung für das internationale Projektmanagement. Risiko?management dient dabei dazu sich ein umfassendes Bild der Risiken sowie der risikominimierenden und -absichernden…
ADVIAN/MICMACBetriebswirtschaftEUMENAEvaluating RisksInfrastrukturprojekteInternationale GroßprojekteMaßnahmenbewertungProjektmanagementRisikoanalyseRisikointerrelationenRisikomanagementStrategisches ManagementSystemische ZusammenhängeWirtschaftlichkeitsrechnungAlexander Wagner
Prozessorientierte Gestaltung der Informationssicherheit im Krankenhaus
Konzeptionierung und Implementierung einer prozessorientierten Methode zur Unterstützung der Risikoanalyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der Begriff der Informationssicherheit ist im digitalen Zeitalter ein ständiger Begleiter im beruflichen Alltag. Insbesondere dem Thema Datenschutz kommt seit seiner Entstehung in den 70er Jahren eine immer stärkere Bedeutung zu. Dies wird nicht zuletzt durch eine ganze Fülle von datenschutzrechtlichen Vorschriften belegt.
Die deutschen Krankenhäuser sind von dieser Thematik nicht verschont geblieben. Gerade im Gesundheitswesen werden zahlreiche personenbezogene…
ARISDigitalisierungE-HealthInformationssicherheitISMSKrankenhausMedizinökonomieProzessmanagementProzessorientierungRisikomanagementSupply ChainAndré Natalello
Outsourcing bei Instituten in der aufsichtsrechtlichen Praxis der BaFin
Auslagerungen nach § 25 b KWG (§ 25 a Abs. 2 a.F. KWG) i.V.m. AT 9 MaRisk
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Autor beschäftigt sich mit Auslagerungen (Outsourcing) bei Instituten aus Sicht der bisherigen aufsichtsrechtlichen Praxis der BaFin.
Dabei untersucht der Verfasser, ob es dem Gesetzgeber mit § 25 b KWG i.V.m. AT 9 MaRisk gelingt, durch die Normierung gewisser Vorgaben, die mit Auslagerungen einhergehenden bankaufsichtsrechtlichen Risiken in der Praxis wirksam einzudämmen. Der Verfasser unterbreitet hierbei konkrete Verbesserungsvorschläge. [...]
AT 9 MaRiskAuslagerungenBaFinBankenaufsichtsrechtBankrechtKWGOutsourcingRechtswissenschaft§ 25 b KWGTommas Kaplan
Einfluss der Organisationskultur und der organisationalen Gerechtigkeit auf wirtschaftskriminelles Verhalten
Implementierung eines Compliance-Committees
Der Abgasskandal von VW, die zahlreichen Durchsuchungen bei der Deutschen Bank und die Korruptionsverstöße der Siemens AG sind nur einige der zahlreichen Beispiele für das Versagen der vorhandenen Compliance-Programme - obwohl diese Unternehmen als Klassen-Primus gelten, wenn es um die Konzeption und Ausgestaltung eines Compliance-Management-Systems (CMS) geht.
Der Autor legt dar, warum viele Compliance-Programme versagen, und dass die…
AbgasskandalComplianceCompliance-CommitteeCompliance-Management-SystemCompliance Management SystemCompliance OfficerCompliance RisikoanalyseInternal InvestigationInterne UntersuchungLeitfadenOrganisationale GerechtigkeitOrganisationskulturPräventionVWWirtschaftskriminalitätAnne Batliner
Compliance zur Vermeidung von Amtsträgerstrafbarkeit bei öffentlichen Unternehmen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Privatwirtschaft und das Handeln der öffentlichen Hand sind heute eng miteinander verknüpft. Im Rahmen verschiedener Privatisierungsarten wird die öffentliche Hand auch durch privatrechtlich organisierte Unternehmen tätig. Diese privatrechtlich organisierten öffentlichen Unternehmen, die zumeist in der Form der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) organisiert sind, agieren zwischen öffentlich-rechtlichen Vorgaben und Privatrecht. Die Geschäftsführung und die…
AmtsträgerstrafbarkeitAufsicht und KontrolleBestechlichkeitBestechungComplianceCompliancemaßnahmenEigengesellschaftErmessenGeschäftsführerKommunale GmbHÖffentliche UnternehmenStrafrechtVerleitung eines UntergebenenVermeidungAndreas Igl
Risikobewertung von strukturierten Kreditprodukten
Mit der im Jahr 2007 beginnenden Finanzmarktkrise nahm erstmalig seit der „Great Depression“ wieder eine Krise einen globalen Charakter an. Insbesondere die führenden und hoch entwickelten Industrienationen waren von den Verwerfungen betroffen, wobei sich weder die Geschwindigkeit noch die Stärke der damit einhergehenden Auswirkungen auf die Realwirtschaft mit vorangegangen Krisen vergleichen ließen.
Ein Großteil der realisierten Verluste und Abschreibungen sind…
BepreisungsinformationssystemCDS-IndexCDS-Index TranchenCorrelation SmileDown-Side RisikoGauss Copula ModellRisikoanalyseRisikomanagementStatistikStrukturierte KreditprodukteSystematisches RisikoZustandsbedingte BewertungAnnegret Kühne
Entscheidungsunterstützung für multikriterielle Investitionsentscheidungen am Beispiel einer Kraftwerksinvestition
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Die Auswahl einer oder mehrerer Investitionsalternativen stellt für zahlreiche Unternehmen einen relevanten wiederkehrenden Entscheidungstatbestand dar. Investitionen tragen dazu bei, den Fortbestand eines Unternehmens sicherzustellen. Der Festlegung einer für das Treffen solcher Entscheidungen geeigneten Vorgehensweise kommt somit eine wichtige Bedeutung zu. Oftmals sind Investitionsentscheidungen darauf ausgerichtet, mehrere Ziele zu erfüllen. So änderten sich für…
AHPAnalytic Hierarchy ProcessBetriebswirtschaftslehreEnergiewirtschaftEntscheidungstheorieGruppenentscheidungInvestitionsentscheidungKernkraftwerkeKraftwerkeMulti Attributive Decision MakingRisikoanalyse