Wissenschaftliche Literatur Quantitative Steuerlehre
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Die steuerliche Förderung von Innovationen
Eine Analyse unter Berücksichtigung von Unsicherheit und Flexibilität
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Innovationen genießen einen hohen ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Stellenwert. Um in einer Gesellschaft unternehmerische Innovationen realisieren zu können, bedarf es eines innovationsfreundlichen Klimas. Dieses wird von Seiten des Staates durch Festlegung gesetzlicher und institutioneller…
Betriebswirtschaftslehre Entscheidungswirkungen F&E Flexibilität Forschungsförderung Innovation Kapitalwertkriterium Neutralität der Besteuerung Quantitative Steuerlehre Realoptionen Unsicherheit
Der Einfluss von Mindestbesteuerungskonzepten auf unternehmerische Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung grenzüberschreitender Gruppenbesteuerungssysteme
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Mindestbesteuerungsregelungen sind seit vielen Jahren Gegenstand steuerpolitischer Diskussionen. Sie sollen sicherstellen, dass bei Verlusten keine vollständige Verrechnung dieser mit aktuellen und zukünftigen Gewinnen möglich ist und somit stets eine „Mindeststeuer“ anfällt. [...]
Betriebswirtschaftslehre Finanzpläne Gruppenbesteuerung Mindestbesteuerung Quantitative Steuerforschung Steuerlehre Steuerökonomische Analyse Verlustverrechnung
Die Bedeutung des (Sport-) Sponsorings für unternehmerische Entscheidungen
Steuern – Risiken – Empirie
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Für Sportvereine hat die Beschaffung finanzieller Mittel über das Sponsoring in der Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang ist die steuerliche Behandlung dieser Sponsorships nicht zu vernachlässigen, da hier ungeahnte und leider derzeit noch weitgehend unbekannte finanzielle…
Besteuerung unter Sicherheit Besteuerung unter Unsicherheit Betriebswirtschaftslehre Empirische Erhebung Entscheidungswirkungen Kooperation Quantitative Steuerlehre Risikoanalyse Sportrechteagenturen Sportsponsoring Steuerlehre Steuerliche Gestaltungsspielräume Vereinsbesteuerung Wirtschaftswissenschaft
Umsatzsteuerausfall und Umsatzsteuerbetrug
Eine steuerökonomische Analyse der Umsatzsteuerdeklaration
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Obwohl die Umsatzsteuer diejenige Steuerart ist, die in Deutschland mit einem Anteil von über 30% den höchsten Beitrag zum Gesamtsteueraufkommen leistet, ist sie relativ selten Gegenstand steuerökonomischer Forschung. Dies gilt, obwohl auch die Umsatzsteuer im Wesentlichen Markthandlungen besteuert. Statt Analysen…
Betriebswirtschaftslehre Mehrwertsteuerausfall Optionspreistheorie Prospect Theory Quantitative Steuerlehre Steuerökonomie Umsatzsteueraufkommen Umsatzsteuerausfall Umsatzsteuerbetrag Umsatzsteuerbetrug Umsatzsteuerdeklaration Umsatzsteuerhinterziehung