Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Studien zum Zivilrecht
ISSN 1613-0952 | 125 lieferbare Titel | 117 eBooks

Daniel Knok
Die Stellung des Mieters bei Vermögensverfall des Vermieters
Hamburg 2009, Band 66
Mieter sind gegenüber Immobilieneigentümern seit je her in der schwächeren Position. Es stellt sich dann die Frage, welche Rechte einem Mieter zustehen, falls der Vermieter in eine finanziellen Not gerät. Unerwartet kann der Mieter weiteren…
InsolvenzverfahrenRechtswissenschaftZivilrechtZwangsversteigerungZwangsverwaltung
Sufang Ouyang
Gesamthypothek und Gesamtgrundschuld nach dem BGB
Hamburg 2009, Band 65
Die Verpfändung von Grund und Boden war immer ein hochbedeutsames Mittel der Kreditsicherung. Das BGB hat mit seiner Regelung der Hypothek, Grundschuld und Rentenschuld die bis dahin recht vielgestaltige Rechtsentwicklung in den deutschen Ländern…
BGBGrundpfandrechtRechtswissenschaftZivilrecht
Marcel Sonntag
Das BGB unter europäischem Einfluss
Eine Analyse der Mindest- und Vollharmonisierung von Richtlinien im Verbraucherprivatrecht
Hamburg 2009, Band 64
Das europäische Verbrauchervertragsrecht bildet den Nukleus des gemeinschaftsrechtlichen Zivilrechts. In jüngerer Zeit hat dabei insbesondere die Rechtsangleichung im Verbraucherprivatrecht vermehrt an Bedeutung gewonnen. Gleichwohl findet sich…
BGBEuropäisches PrivatrechtEuropäisches ZivilgesetzbuchHarmonisierungPrivatrechtsangleichungRechtswissenschaftRichtlinieVerbraucherprivatrechtVerbraucherschutzVerbraucherverträgeVertragsrechtZivilrecht
Simone Höfer
Die Umsetzung europäischer Richtlinien im Privatrecht
Die Klauselrichtlinie in Deutschland, Großbritannien und Frankreich
Hamburg 2009, Band 63
Seit ihrer Gründung hat die Europäische Gemeinschaft durch rege Rechtssetzungstätigkeit die nationalen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten in vielen Bereichen beeinflusst und umgestaltet. In jüngerer Zeit hat die Angleichung der…
93/13/EWGAGBAllgemeine GeschäftsbedingungenEuropäisches PrivatrechtEuroparechtKlauselrichtlinieMissbräuchliche KlauselnPrivatrechtsangleichungRechtswissenschaftRichtlinieVerbraucherverträgeVertragsrecht
Arno Riße
Garantieversprechen anlässlich eines Kaufvertrags
Hamburg 2009, Band 62
Das Werk soll einen möglichst umfassenden Einblick in die Probleme der Garantieversprechen geben, die anlässlich eines Kaufvertrages nach Maßgabe der §§ 276, 442 ff., 477 BGB gewährt werden. Zugleich werden die wesentlichen Unterschiede des…
BeschaffungsrisikoGarantieGewährleistungHaftungKaufrechtKaufvertragRechtswissenschaftSchuldrechtsmodernisierungVerbrauchsgüterkaufrichtlinieZivilrecht
Achim Honrath
Nacherfüllung, Garantieleistung und Grenzen der Vertragsgestaltung
Hamburg 2008, Band 61
Beim Kauf industriell hergestellter Massengüter richtet sich das primäre Interesse des Käufers auf die Lieferung einer mangelfreien Sache. Wird der Käufer in seiner Erwartung enttäuscht, so hat er einen Anspruch auf Nacherfüllung in den Formen…
GewährleistungKaufrechtLieferketteNacherfüllungRechtswissenschaftRegressSchuldrechtsreformVertragsgestaltungZivilrecht
Hans A. Geisler
Die Erstlaufzeit beim Fitnessvertrag
Rechtsnatur und höchstzulässige Erstbindungsdauer beim sogenannten Fitnessvertrag
Hamburg 2008, Band 60
Die Abhandlung widmet sich einem aktuellen Thema: Schwerpunkt der Untersuchung ist die Frage, wie lange der Kunde beim erstmaligen Abschluss des Vertrages an diesen gebunden werden kann. [...]
Fitness-StudioFitnessvertragRechtliche EinordnungRechtswissenschaftWiderrufsrecht
Marcus Daniel Strunk
Die Mitwirkung des Bestellers und ihre Auswirkungen auf den Vollzug des Werkvertrags
Zugleich ein Beitrag zur Lehre vom Annahmeverzug und ihrer historischen Entwicklung
Hamburg 2008, Band 59
Es gibt kaum einen Werkvertrag, bei dem der Unternehmer das Werk ohne Mitwirkung des Bestellers erfolgreich herstellen kann. Namentlich bei Bauverträgen hängt die Einhaltung des Bauplans meist entscheidend davon ab, dass der Besteller oder die…
AnnahmeverzugBauvertragEntschädigungsanspruchGläubigerverzugRechtswissenschaftWerkvertragZivilrecht
Anne Kathrin Schaltenbrand
Schadensersatz statt der Leistung
Ansprüche aus §§280 Abs. 1, 3, 281 BGB bei nicht-synallagmatischen Herausgabeansprüchen
Hamburg 2008, Band 58
HerausgabeanspruchRechtswissenschaftSchadensersatzZivilrecht
Christian Kollmeier
Die Zurechnung einer von Dritten geschaffenen Haustürsituation
analog §123 Absatz 2 BGB: Der richtige Weg?
Hamburg 2008, Band 57
„Schrottimmobilien“ und „Haustürwiderrufsrecht“ – zwei Begriffe, die spätestens seit Ende der 90er-Jahre fast untrennbar miteinander verknüpft sind. Ein in diesem Zusammenhang viel diskutiertes Problem ist die Zurechnung einer von Dritten…
85/577/EWGHaustürwiderrufsrechtRechtswissenschaftZivilrechtZurechnung