Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Studien zum Zivilrecht
ISSN 1613-0952 | 125 lieferbare Titel | 117 eBooks

Ulrike Vittinghoff
Hamburg 2010, Band 76
Die Untersuchung befasst sich mit der Rückabwicklung gescheiterter Titelkaufverträge, also solcher Verträge, die den Erwerb von akademischen Graden oder Adelstiteln gegen Entgelt zum Gegenstand haben. Der BGH hat sich in den 90er Jahren mehrfach…
BereicherungsrechtGeschäftsführung ohne AuftragNamensrechtRechtswissenschaftSittenwidrigkeit
Hendrik Schöler
Die Einstandspflicht des Reiseveranstalters für das Fehlverhalten seiner Leistungsträger
Eine dogmatische Analyse
Hamburg 2010, Band 75
Mehr als ein Drittel aller in der Bundesrepublik Deutschland gebuchten Reisen sind Pauschalreisen. Der rechtlichen und wirtschaftlichen Bedeutung dieses Tourismuszweiges hat der Gesetzgeber frühzeitig durch die Kodifizierung des Reisevertrages in…
HaftungsausschlussLeistungsträgerPauschalreiseRechtswissenschaftReiseveranstalterReisevertragSchadensersatzTourismusVerkehrssicherungspflichtZivilrecht
Ilaria Sy
Pflichtverletzung und Vertretenmüssen beim Schadensersatz statt der Leistung
Hamburg 2010, Band 74
Die Studie beschäftigt sich mit dem Verhältnis der beiden Tatbestandsmerkmale der Pflichtverletzung und des Vertretenmüssens beim Schadensersatz statt der Leistung nach der Schuldrechtsmodernisierung. Dieser Bereich ist auch nach fast einem…
GarantiehaftungPflichtverletzungRechtswissenschaftSchadensersatzSchuldrechtSchutzpflichtVertretenmüssen
Florian Becker
Der Missbrauch treuhänderischer Legitimationen
Vorschlag einer gesetzlichen Regelung
Hamburg 2010, Band 73
Die durch die Einschaltung von Treuhändern hervorgerufenen „Interessenkonflikte“ zwischen Parteien sind ein ebenso aktueller wie grundlegender Fragenkreis der modernen Dienstleitungsgesellschaft. Man bedient sich im Alltag stets…
AbstraktionsprinzipRechtswissenschaftRichterrechtStellvertretungTreuhandZivilrecht
Robert Kobelt
Verbrauchervertragsrecht und Stellvertretung
Zur Integration des Verbrauchervertragsrechts in das BGB
Hamburg 2010, Band 72
Die Studie beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten der Integration des gemeinschaftsprivatrechtlich geprägten Verbrauchervertragsrechts in das allgemeine bürgerliche Recht. Der Verfasser untersucht diese Schwierigkeiten anhand eines konkreten…
BGBIntegrationRechtswissenschaftStellvertreterStellvertretungVerbraucherVerbraucherschutzVerbrauchervertrag
Philipp Giesen
Falschlieferung und Mengenfehler nach neuem Schuldrecht
Unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des §434 Abs. 3 BGB auf das allgemeine Leistungsstörungsrecht und das Handelsrecht
Hamburg 2009, Band 71
Die Abgrenzung von Sachmangel und Falschlieferung war bis zur Schuldrechtsreform von 2001/2002 ein Standardproblem des deutschen Kaufrechts. Der Reformgesetzgeber hat sich bemüht, das Problem durch die Vorschrift des § 434 Abs. 3 BGB zu lösen.…
FalschlieferungGewährleistungsrechtHandelsrechtLeistungsstörungsrechtMinuslieferungRechtswissenschaftRügeobliegenheitZivilrechtZuweniglieferung
Siebo Adena
Rechtsgeschäfte des täglichen Lebens in Deutschland und Österreich
§§105a, 1903 Abs. 3 S. 2 BGB, 151 Abs. 3, 280 Abs. 2 ABGB
Hamburg 2009, Band 70
Rechtsgeschäfte des täglichen Lebens von nicht voll geschäftsfähigen Personen sind in Deutschland in den §§ 105a, 1903 Abs. 3 S. 2 BGB und in Österreich in den §§ 151 Abs. 3, 280 Abs. 2 ABGB geregelt. Ziel dieser Vorschriften ist es, nicht voll…
BetreuungEinwilligungsvorbehaltGeschäftsfähigkeitGeschäftsunfähigkeitMinderjährigkeitRechtswissenschaftZivilrecht§ 105a BGB
Andreas Ringshandl
Der bürgerlich-rechtliche Aufopferungsanspruch
Zugleich ein Beitrag zur analogen Anwendung von §906 Abs. 2 S. 2 BGB im (Spannungs-) Verhältnis von Zivilrecht und öffentlichem Recht
Hamburg 2009, Band 69
Der bürgerlich-rechtliche Aufopferungsanspruch in analoger Anwendung von § 906 Abs. 2 S. 2 BGB stellt als klassischer Aufopferungsanspruch einen Teil der dritten Säule im deutschen Haftungsrecht dar und findet sich als Teil des Nachbarrechts in…
NachbarrechtOrtsüblichkeitRechtswissenschaftSchadensersatzSpannungsverhältnisUnterlassungsanspruchZivilrecht
Carsten Noogie Thomas Kaufmann
Weblogs – Rechtliche Analyse einer neuen Kommunikationsform
Hamburg 2009, Band 68
BeleidigungBlogsGegendarstellungHaftungInformationsfreiheitInternetJournalismusPersönlichkeitsrechtPressefreiheitPresserechtRechtswissenschaftVerdachtsberichterstattungWeblogsZivilrechtNachdem vor über zehn Jahren die ersten Weblogs an den Start gingen, erfährt diese Kommunikationsform nun auch eine umfassende rechtliche Würdigung: Auf über 470 Seiten unterzieht Carsten Kaufmann sie im Rahmen seiner Dissertation einer juristischen Rundumbetrachtung.
[…] Obwohl es sich [...]

Anja Büchner
Der Anspruch aus §825 BGB
Hamburg 2009, Band 67
Das Werk hat eine Vorschrift zum Gegenstand wissenschaftlicher Erörterungen, die bislang ein Schattendasein geführt hat. Den wenigsten Praktikern ist sie bekannt, da sich viele Fälle sexueller Übergriffe zivilrechtlich über eine Haftung nach §…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtDrohungImmaterieller SchadenMissbrauchRechtswissenschaftSchadensersatzSchmerzensgeldSexuelle HandlungSexuelle SelbstbestimmungUnerlaubte HandlungZivilrecht