Rechtswissenschaft
Zivilrecht & ArbeitsrechtSchriftenreihe
Studien zum Zivilrecht
ISSN 1613-0952 | 125 lieferbare Titel | 117 eBooks

Florian Lähn
Der Vermieterwechsel im laufenden Mietverhältnis
– Eine Untersuchung zur Wohn- und Gewerberaummiete unter besonderer Berücksichtigung individual- und formularvertraglicher Klauseln –
Hamburg 2016, Band 106
Eine besonders wertbeständige Form der Geldanlage ist diejenige in Immobilien. Ein guter Vermietungsstand beeinflusst erheblich den Wert und die Marktgängigkeit eines Grundstücks. Bei einer Transaktion ist für den Erwerber ein wichtiger Faktor,…
KaufMietrechtZivilrecht
Peter Felix Schuster
Bereicherungsrecht und neues Rücktrittsrecht
Die analoge Anwendung des Rücktrittsfolgenrechts nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz auf bereicherungsrechtlich abzuwickelnde gegenseitige Verträge in Zweipersonenverhältnissen unter Rückgriff auf ein gemeinsames Wertungskriterium der Ausnahmen zur Saldotheorie
Hamburg 2015, Band 105
Die Behandlung der Rückabwicklung gegenseitiger Verträge nach Bereicherungsrecht ist eine bis heute dogmatisch ungelöste Frage, obwohl sie schon kurze Zeit nach Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches erstmals gestellt wurde. Während die…
BereicherungsrechtRückabwicklungRücktrittsfolgenrechtSaldotheorieSchuldrechtZivilrecht
Andreas Alexander Himmen
Hamburg 2014, Band 104
Der Gesetzgeber hat sich seit längerem die Aufgabe auferlegt, den vorhandenen Wohnungsmarkt angesichts immer knapper werdender Energieressourcen und des Klimawandels zu modernisieren und umweltfreundlicher auszugestalten. Vor allem die aus seiner…
Bürgerliches RechtMieterhöhungMietrechtsänderungsgesetzMietrechtsreformModernisierungsmaßnahmenZivilrecht
Hanns Martin Friedrich Lücke
Eine erziehungsbezogene Auffassung des rechtlichen Vorteils
Hamburg 2014, Band 103
Der § 107 BGB bildet das Kernstück des Minderjährigenrechts im BGB AT. Zentraler Bestandteil der Vorschrift ist seine Ausnahme. Danach bedarf eine Willenserklärung eines Minderjährigen zu ihrer Wirksamkeit keiner Einwilligung, wenn der…
Allgemeiner TeilGesamtbetrachtungslehreMinderjährigenrechtSelbstkontrahierungsverbotZivilrecht
Michael Imhof
Der Einfluss des Patienten auf die Haftung des Arztes
Eine kritische Analyse der Stellung des mündigen Patienten im System der Arzthaftung
Hamburg 2014, Band 102
Arzthaftungsprozesse liegen ungebrochen im Trend. Die Kehrseite der scheinbar grenzenlos wachsenden technischen und biologischen Möglichkeiten der modernen Medizin ist ein erhöhtes Fehlschlagsrisiko. [...]
ArzthaftungAufklärungBehandlungsfehlerBeweislastBeweisvereitelungMedizinrechtMitverschuldenRechtswissenschaft
Tobias Weber
Erkenntnisse zur Rechtsnatur des Commodumsanspruchs
Zugleich ein Beitrag zum Legitimationsgrund für Modifikationen von Primärleistungspflichten und für die Geltung des Traditionsprinzips im BGB
Hamburg 2014, Band 101
Der Anspruch auf das stellvertretende Commodum (§ 285 BGB) ist eine der Kernvorschriften des allgemeinen Schuldrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch. Obwohl diese Vorschrift bereits in der Fassung des BGBs von 1900 in vergleichbarer Form vorhanden…
Allgemeines SchuldrechtErgänzende VertragsauslegungRechtsnaturUnmöglichkeitZivilrecht
Hong Zhang
Schadensersatz bei Tötung, Körper- und Gesundheitsverletzung im deutschen und chinesischen Recht
Hamburg 2013, Band 100
Schadensersatz bei Tötung, Körper- und Gesundheitsverletzung ist ein wichtiges zivilrechtliches Thema in allen Rechtsordnungen und von großer Praxisrelevanz. Schadensersatz wird deshalb gegenwärtig auch in China sehr heftig und kontrovers…
Chinesisches RechtKörperverletzungPersönlichkeitsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftSchadensersatzTötung
Clemens Mayer
dargestellt anhand der europäischen Richtlinie über Verbraucherrechte (VRRL) zum Onlinehandel
Hamburg 2013, Band 99
Der Autor befasst sich anhand der europäischen Verbraucherrichtlinie 2011/83/EU (VRRL) mit dem Thema, welche Wirkung und welchen Einfluss eine vollharmonisierende Richtlinie im europäischen Verbraucherprivatrecht auf die bis zum heutigen Tage…
Europäisches VerbraucherprivatrechtOnlinehandelRechtswissenschaftVerbraucherschutzVollharmonisierungZivilrecht
Andreas Böhm
Die zivilrechtliche Behandlung des Gewinnauskehrungsanspruchs nach § 661a BGB
Tatbestand – Rechtsnatur – Alternative Anspruchsgrundlagen
Hamburg 2013, Band 98
Mit der Schaffung des § 661a BGB hat der Gesetzgeber neue Wege zur Bekämpfung wettbewerbswidriger Werbemethoden beschritten. Erstmals wird der Verbraucher instrumentalisiert, um die Versendung verheißungsvoller aber irreführender Gewinnzusagen zu…
GewinnzusageInternationale ZuständigkeitRechtswissenschaftVerbraucherWettbewerbsrechtWillenserklärungZivilrecht
Zhijie Yuan
Wege zum landwirtschaftlichen Privateigentum
Versuche zur Überwindung des Sozialismus in Russland, Polen, Litauen und China
Hamburg 2012, Band 97
Das vergangene Jahrhundert war stark vom Kampf zwischen Kapitalismus und Sozialismus geprägt. Für Sozialismus ist die Nationalisierung der Produktionsmittel die elementare Frage, davon die Nationalisierung des Bodens die Kernfrage. Diese Frage…
BodenreformChinaGrundeigentumLandwirtschaftLitauenPolenPostsozialistische LänderPrivatisierungRechtswissenschaftRestitutionRusslandSozialismusTransformation