Rechtswissenschaft
Zivilrecht & Arbeitsrecht
Schriftenreihe
Studien zum Zivilrecht

ISSN 1613-0952 | 125 lieferbare Titel | 117 eBooks

 Dissertation: Der abstrakte dingliche Vertrag als gesetzliche Konstruktion im deutschen Zivilrecht und seine unvollständige Anerkennung durch das chinesische Zivilrecht

Der abstrakte dingliche Vertrag als gesetzliche Konstruktion im deutschen Zivilrecht und seine unvollständige Anerkennung durch das chinesische Zivilrecht

Hamburg 2020, Band 116

Der abstrakte dingliche Vertrag spielt eine wichtige Rolle im deutschen Zivilrecht. Trotz scharfer Kritiken und vieler Versuche ihn zu beseitigen und zu durchbrechen, wird er bis heute noch als die besondere Eigenschaft des BGB gesehen. Vielen…

AbstraktionsprinzipChinaChinesisches RechtDeutschlandRechtsvergleichRechtswissenschaftSachenrechtTrennungsprinzipZivilrecht
 Dissertation: Die Möglichkeit einer vertraglichen Anpassung

Die Möglichkeit einer vertraglichen Anpassung

Eine rechtsvergleichende Untersuchung im Rahmen des BGB, des iranischen Zivilgesetzbuches, des UN-Kaufrechts und der UNIDROIT-Prinzipien

Hamburg 2020, Band 115

[…] Basierend auf den Rechtsgedanken des § 313 BGB und Art. 6.2.1 der UNIDROIT-Prinzipien wird die Rechtsfolge der vertraglichen Anpassung als sinnvolle Fortentwicklung des iranischen Zivilrechts [...]

, IPRax 1(2022)
ÄquivalenzstörungBGBNeuverhandlungspflichtSchuldrechtsmodernisierungStörung der GeschäftsgrundlageUN-KaufrechtVertragsanpassungVertragsrechtZivilrecht
 Doktorarbeit: Unbenannte Zuwendungen als Ausgleichsmechanismus im Zivilrecht

Unbenannte Zuwendungen als Ausgleichsmechanismus im Zivilrecht

Hamburg 2019, Band 114

Bei erheblichen Zuwendungen unter Ehegatten soll es sich nach Auffassung der Rechtsprechung und des überwiegenden Teils des Schrifttums um sogenannte unbenannte Zuwendungen handeln. Dieses Konzept hat die Rechtsprechung auf weitere…

Ehebezogene ZuwendungFamilienrechtGesellschaftsrechtSchenkungStiftungsrechtUnbenannte ZuwendungUnentgeltlichkeitZivilrecht
 Dissertation: Grundlinien des Rechts der Plattformverträge

Grundlinien des Rechts der Plattformverträge

Hamburg 2019, Band 113

[…] Insgesamt ist das Werk für Vertriebsrechtler empfehlenswert, da es einen guten Überblick mit den jeweiligen Lösungsansätzen zu den Rechtsfragen bietet, die bei Plattform-Dreiecks-Verhältnissen auftreten können (u. a. vertragliche Pflichten der Parteien, Zurechnung von Erklärungen, Wissens- und [...]

, Mai 2020
FranchiserechtOnline-PlattformenPlattformenVerbraucherschutzrechtVertragsrechtZivilrecht
 Dissertation: § 181 BGB: Interessengerechte Schutznorm oder Störfaktor

§ 181 BGB: Interessengerechte Schutznorm oder Störfaktor

Eine Untersuchung zum Insichgeschäft unter besonderer Berücksichtigung des Konzernrechts

Hamburg 2019, Band 112

§ 181 BGB bezweckt den Schutz des Vertretenen vor Interessenkonflikten in der Person des Vertreters unter größtmöglicher Wahrung der Rechtssicherheit. Die Norm sieht eine Beschränkung der Vertretungsmacht für Insichgeschäfte, also Fälle des…

InsichgeschäftInteressenkonfliktKonzernKonzernrechtRechtswissenschaftStellvertreterStellvertretung
 Doktorarbeit: Der Besitz als zeitgemäßer Rechtsscheinträger beim gutgläubigen Erwerb

Der Besitz als zeitgemäßer Rechtsscheinträger beim gutgläubigen Erwerb

Hamburg 2018, Band 111

Der Besitz des Veräußerers ist Grundlage und Voraussetzung für den gutgläubigen Erwerb des Eigentums an einer beweglichen Sache. So haben es Generationen von Studenten gelernt – hier glaubt man sich auf festem Boden. Gerade in neuerer Zeit…

BesitzBürgerliches RechtEigentumGutgläubiger ErwerbSachenrechtZivilrecht
 Dissertation: Die Auswirkungen des Rechtsstreites zwischen Gläubiger und Hauptschuldner auf die Rechte des Gläubigers gegen den Bürgen

Die Auswirkungen des Rechtsstreites zwischen Gläubiger und Hauptschuldner auf die Rechte des Gläubigers gegen den Bürgen

Hamburg 2016, Band 110

Als personelle akzessorische schuldrechtliche Sicherheit existiert die Bürgschaft seit Beginn des BGB und unterlag seitdem lediglich kleineren Änderungen. Die akzessorische Haftung gilt von Gesetzes wegen unverändert fort. Trotz dieser…

BürgeBürgschaftBürgschaftsrechtGläubigerProzessführungsbefugnisRechtskraftRechtsstreitZivilprozessrechtZivilrecht
 Dissertation: AGBKontrolle kollektiv ausgehandelter Klauselwerke der Wirtschaft

AGB-Kontrolle kollektiv ausgehandelter Klauselwerke der Wirtschaft

Eine Untersuchung zu §310 Abs. 1 Satz 3 BGB

Hamburg 2016, Band 109

Art und Herkunft Allgemeiner Geschäftsbedingungen sind nach deutschem Recht für den Umfang ihrer Kontrolle grundsätzlich unerheblich. Eine Ausnahme bildet § 310 Abs. 1 Satz 3 BGB, der Verträge, in die die VOB/B insgesamt einbezogen sind,…

ADSAuslegungERAInformationsasymmetrieInhaltskontrolleKlauselVOB/BWirtschaftsrecht
 Dissertation: Komparative Betrachtung der Gefährdungshaftung im Luftverkehrsrecht

Komparative Betrachtung der Gefährdungshaftung im Luftverkehrsrecht

im deutschen und südkoreanischen Recht

Hamburg 2016, Band 108

Das Luftverkehrswesen ist ein großer und risikoreicher Bereich. Im Vergleich zum Straßenverkehr ereignen sich Flugunfälle, insbesondere Drittschäden, relativ selten, wenn es jedoch zu einem Unfall kommt, hat er meist größere Ausmaße als im…

DeutschlandGefährdungshaftungKoreaLuftfahrtLuftverkehrsrechtRechtswissenschaft
 Doktorarbeit: Missbrauch von Gütezeichen

Missbrauch von Gütezeichen

Hamburg 2016, Band 107

In den vergangenen Jahren kam es zu einer inflationären Zunahme an Qualitätszeichen auf dem Markt. Gütezeichen, die dem Konsumenten besondere Eigenschaften suggerieren, zieren heute Waren und Dienstleistungsbeschreibungen jeglicher Art. Es fällt…

GarantieGütesiegelGütezeichenHaftungIrreführungKennzeichenrechtLauterkeitsrechtMarkeMissbrauchVerbraucherschutzWerbung

Weitere Reihen neben „Studien zum Zivilrecht“