Wissenschaftliche Literatur Rechtsstreit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Auswirkungen einer Umwandlung auf eine anhängige actio pro socio
Studien zur Rechtswissenschaft
Unternehmensumwandlungen sind in der heutigen Wirtschaftswelt allgegenwärtig. Sie ermöglichen es Unternehmen, sich den sich ständig verändernden Marktbedingungen anzupassen und neue Chancen zu nutzen.
Die Dissertation "Die Auswirkungen einer Umwandlung auf eine anhängige actio pro socio" widmet sich den…
Actio pro socio Gesellschafter Gesellschaftsrecht Rechtsstreit Umwandlungsrecht Unternehmensumwandlung Zivilprozessrecht
Der Organstreit im Recht der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft leitet diese eigenverantwortlich gemäß § 76 Abs. 1 AktG. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen gemäß § 111 Abs. 1 AktG. Hierdurch entsteht ein Spannungsfeld zwischen dem Vorstand und dem Aufsichtsrat. Daraus kann sich ein lösungsbedürftiger Konflikt ergeben.…
Aktiengesellschaft Aufsichtsrat Berichtspflichten Beschränkte Haftung Gesellschaftsrecht GmbH Innenrechtsstreitigkeit Kapitalgesellschaftsrecht Kompetenzüberschreitung Organrechte Organstreit Parteifähigkeit der Organe Rechtsfähigkeit der Organe Vorstand Zustimmungsvorbehalte
Die Auswirkungen des Rechtsstreites zwischen Gläubiger und Hauptschuldner auf die Rechte des Gläubigers gegen den Bürgen
Als personelle akzessorische schuldrechtliche Sicherheit existiert die Bürgschaft seit Beginn des BGB und unterlag seitdem lediglich kleineren Änderungen. Die akzessorische Haftung gilt von Gesetzes wegen unverändert fort. Trotz dieser Beständigkeit sind jedoch auch heute nicht alle Fragenkomplexe im Rahmen dieser…
Bürge Bürgschaft Bürgschaftsrecht Einreden des Bürgen Gläubiger Hauptschuldner Materiellrechtliche Akzessorität Prozessführungsbefugnis Prozesszwecke des Zivilprozesses Rechtskraft Rechtskrafterstreckung Rechtsstreit Urteil zugunsten des Bürgen Urteil zulasten des Bürgen Zivilprozessrecht Zivilrecht Zwischenfeststellungsklage
Mediation als Verbraucher-ADR-Verfahren
Potential und Risiken der Verbrauchermediation und der Maßnahmen zu ihrer Förderung
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Die ADR-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten dazu, ein flächendeckendes Netz an Verbraucherstreitbeilegungsstellen zu schaffen, die Verbrauchern zur Lösung von Streitigkeiten mit Unternehmen zur Verfügung stehen. Die Richtlinie setzt die Reihe der rechtspolitischen Maßnahmen fort, die der europäische und…
ADR-Richtlinie Alternative Dispute Resolution Konfliktbeilegung Konfliktlösung Mediation Mediationsrichtlinie Online Dispute Resolution Rechtsstreit Verbraucher Verbraucherrecht
Das Deutsch-Thailändische Wirtschaftsrecht
Grundlagen und Hinweise für den Praktiker
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Michael Lorenz, der seit über 15 Jahren als Rechtsanwalt in Thailand deutschsprachige Unternehmen berät, gibt in der neuesten Auflage seines Buches zum deutsch-thailändischen Wirtschaftsrecht viele nützliche und interessante Insidertipps.
Die Änderung von Gesetzen und Steuern ist gerade in Thailand in den…
Arbeitsbedingungen Asien Aufenthaltsbestimmungen Deutschland Firmengründung Forderungseinziehung Gesetze Grundstückskauf Haftung von Direktoren Investitionen Investment Körperschaftssteuer Limited Persönliche Einkommenssteuer Recht Rechtsstreitigkeiten Rechtswissenschaft Repräsentationsbüro Steuern Steuerrecht Thailand Visa Wirtschaftsrecht
Die zivilprozessuale Güteverhandlung nach neuem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
In der letzten Zivilprozessrechtsreform wurde am 1.1.2002 in § 278 Abs. 2 ZPO n.F. die obligatorische Güteverhandlung eingeführt. Dieses Institut des ordentlichen zivilprozessualen Erkenntnisverfahrens ist Gegenstand des Buches.
Vor der genannten Reform bestand bereits die gesetzliche Pflicht für die…
Güteverhandlung gütliche Beilegung Rechtsstreit Rechtswissenschaft Zivilprozessordnung Zivilprozessrecht
Rechtsbefriedung durch Schlichtungsstellen
Das Potential der außergerichtlichen Konfliktbeilegung bei Mietrechts- und Nachbarschaftsstreitigkeiten am Beispiel des außergerichtlichen obligatorischen Einigungsversuchs nach §15a EGZPO
Studien zur Rechtswissenschaft
In Deutschland dominiert bei Rechtsstreitigkeiten der Prozeß vor Gericht. Der Bürger begehrt sein Recht und beschäftigt so eine Vielzahl von Richtern, staatlich Bediensteten und Rechtsanwälten. Im anglo-amerikanischen Rechtskreis ist man wegen hoher Kosten und langer Verfahrensdauer schon lange auf der Suche nach…
Außergerichtliche Konfliktbeilegung Mediation Mietrechtsstreitigkeiten Nachbarschaftsstreitigkeiten Rechtswissenschaft Schlichtung Win-win-Situation §15a EGZPO