Wissenschaftliche Literatur Haustürwiderrufsrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christian Kollmeier
Die Zurechnung einer von Dritten geschaffenen Haustürsituation
analog §123 Absatz 2 BGB: Der richtige Weg?
„Schrottimmobilien“ und „Haustürwiderrufsrecht“ – zwei Begriffe, die spätestens seit Ende der 90er-Jahre fast untrennbar miteinander verknüpft sind. Ein in diesem Zusammenhang viel diskutiertes Problem ist die Zurechnung einer von Dritten geschaffenen Haustürsituation. Die herrschende Ansicht, insbesondere der BGH, befürwortete diesbezüglich bis Ende des Jahres 2005 eine entsprechende Anwendung von § 123 Absatz 2 BGB.
In dem Buch geht der Verfasser der Frage nach, ob die Rechtspraxis in Deutschland insoweit jahrelang einen falschen Weg beschritten hat.…
85/577/EWGHaustürsituationHaustürwiderrufsrechtRechtswissenschaftSchrottimmobilienZivilrechtZurechnung§ 123 BGB
Kyoung-Il Paek
Der Bürgenschutz im Spannungsfeld zur Privatautonomie
Eine Untersuchung zur Anwendbarkeit des Verbraucherrechts auf Bürgschaftsverträge
Die Studie behandelt die Frage, wieweit verbraucherschützende Regelungen bei Bürgschaftsverträgen eingreifen und dazu führen, dass privatautonom gestaltete Verhältnisse zugunsten einer Seite – des Bürgen – korrigiert werden.
Für diesen Zweck greift sie auf Grundlagenüberlegungen allgemein zum Verhältnis zwischen Privatautonomie und Verbraucherschutz zurück und leitet hieraus ab, ob für Bürgschaften zusätzliche Verbraucherschutzregeln gelten sollen.
Dafür wird die geschichtliche Entwicklung des Konzepts der Privatautonomie – eingebettet in…

Lilian Klewitz
Verbraucherschutz bei Rechtsgeschäften per Internet
Das Internet ist eines der bedeutsamsten Kommunikationsmedien unserer Zeit, das zunehmend auch zur Anbahnung von Vertragsabschlüssen verwendet wird. So wurde der weltweite Umsatz im Online-Shopping für das Jahr 2004 insgesamt auf 428,1 Milliarden Dollar geschätzt. Hierbei nehmen die USA mit der erstmaligen Überschreitung der 100 Milliarden Dollar-Grenze eine Spitzenposition im Online-Geschäft ein. In Europa haben im Jahr 2004 rund 60 Millionen Geschäfte per Internet stattgefunden – das sind 50 % mehr als zu Beginn des Jahres 2003. Innerhalb Europas steigt der…
AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenFernabsatzGerichtsstandInternetNeue MedienRechtswissenschaftVerbraucherschutzVertragsabschlussHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft