Wissenschaftliche Literatur Abtretung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Besonderheiten des Gesellschafterausschlusses bei zweigliedrigen Gesellschaften mit beschränkter Haftung
Die Russian-Roulette- und die Texas-Shoot-Out-Klausel
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Unstimmigkeiten zwischen Gesellschaftern gibt es täglich im Wirtschaftsleben. Die Gründe sind dafür vielseitig: Sei es die Unzufriedenheit mit der Aufgabenverteilung, die mangelnde Unterstützung durch den Business-Partner, Misstrauen oder gar private Probleme. Neben namhaften Beispielen in allseits bekannten…
Abtretung von Geschäftsanteilen Bietungsverfahren Deadlock Gesellschafterausschluss Gesellschaftsrecht Gesellschaftsvertrag Haftung Hinauskündigungsklauseln Patt-Situation Russian-Roulette-Klausel Shoot-Out Texas-Shoot-Out-Klausel Zweigliedrige Gesellschaften
Vermächtnisweise Zuwendung eines GmbH-Geschäftsanteils
Das Spannungsverhältnis zwischen Vermächtnisanspruch und satzungsmäßigen Einziehungs-, Abtretungs- und Vinkulierungsklauseln
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Oft soll ein GmbH-Geschäftsanteil erst mit dem Tod seines bisherigen Inhabers in neue Hände fallen. Für den Erblasser besteht dann die Möglichkeit, den Geschäftsanteil vermächtnisweise zuzuwenden anstatt den Unternehmensnachfolger als Erben einzusetzen.
Ist die Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen im…
Abtretung von Geschäftsanteilen Einziehungsklauseln Freie Vererblichkeit Gesellschafterliche Treuepflicht Gesellschaftsrecht GmbH-Anteile GmbH-Recht Klausel Nachfolgeberechtigter Vermächtnisnehmer Teleologische Reduktion Vermächtnis Vermächtnisanspruch Vinkulierungsklauseln § 15 Abs. 5 GmbHG
Die Bankgarantie als nationales Sicherungsinstrument
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Bankgarantie ist in Deutschland nicht geregelt. Im internationalen Recht gibt es mannigfaltige Regelwerke unverbindlicher Art. Die Autorin untersucht unter Zugrundelegung der juristischen Streitstände im deutschen Recht die internationalen Regelwerke auf ihre Geeignetheit zur Heranziehung bei nationalen…
Abtretung Bankgarantie Bankrecht Garantiearten Garantiebank Kreditauftrag Kreditsicherungsrecht Sicherungsinstrument Vertragsgarantie
Die interessengerechte Nachfolge in der Familien-GmbH
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Der Gesetzgeber hat die GmbH als typische Kapitalgesellschaft konzipiert. In der Praxis wird sie aber weitgehend wie eine Personengesellschaft ausgestaltet. In den meisten Fällen handelt es sich somit um Gesellschaften, die zwar in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft agieren, ihre interne Struktur aber…
Abtretungsklausel Abtretung von Geschäftsanteilen Einziehungsklausel Erbrecht Familien-GmbH Familienunternehmen Gesellschaftsrecht Interessengerecht Kapitalgesellschaft MoMiG Nachfolgeprozess Personalistische GmbH Steuerrecht Unternehmensnachfolge
Die Vinkulierung von GmbH-Geschäftsanteilen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Geschäftsanteile einer GmbH sind nach der gesetzlichen Konzeption frei veräußerlich. Diese freie Veräußerlichkeit kann im Rahmen der Satzung eingeschränkt und nach herrschender Meinung sogar vollständig ausgeschlossen werden. Von dieser Möglichkeit der Vinkulierung wird in der Praxis reger Gebrauch gemacht,…
Abtretungsausschluss Abtretungsbeschränkung Abtretung von Geschäftsanteilen Ausschließung Austritt Geschäftsanteil Gesellschaftsrecht GmbH-Recht Mitgliedschaft Rechtswissenschaft Vinkulierung Zustimmungsvorbehalt
Die rechtsgeschäftliche Unübertragbarkeit des Verbraucherwiderrufsrechts
Zugleich ein Beitrag zur Funktionsweise des Widerrufsrechts gemäß §355 BGB, zur Sukzession in Forderungen und Vertragsverhältnisse sowie zur Übertragbarkeit von Gestaltungsrechten
Die Studie untersucht, ob das Verbraucherwiderrufsrecht gemäß § 355 Abs. 1 S. 1 BGB durch Rechtsgeschäft an eine andere Person übertragen, mithin „abgetreten“ werden kann, und geht an die Fragestellung mittels Untersuchung des Widerrufsrechts an sich sowie mittels Betrachtung des Grundgeschäfts der…
Abtretung Gestaltungsrecht Rechtsnachfolge Rechtsübertragung Rechtswissenschaft Sukzession Übertragbarkeit Verbraucher Vertragsübernahme Widerrufsrecht
Übertragung von Darlehensforderungen durch Kreditinstitute
Insbesondere durch eine offene Zession notleidender Darlehensforderungen lässt sich sowohl für private Banken als auch für öffentlich-rechtliche Kreditinstitute eine Eigenkapitalentlastung vor dem Hintergrund der Eigenkapitalunterlegungsvorschriften nach Basel II bewirken. Die Autorin untersucht in diesem…
Abtretungsverbote Bankgeheimnis Bankrecht Darlehensforderungszession Datenschutz Kredithandel Kreditvertrag Non Performing Loans Notleidende Darlehensforderungen Notleidende Kredite Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute Private Banken Rechtswissenschaft
Verwertung des mit Absonderungsrechten belasteten Schuldnervermögens in der Insolvenz nach §§ 165 ff InsO
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Es wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Verwertung des Schuldnervermögens, das mit Absonderungsrechten belastet ist, gegeben. Die Aufarbeitung der Problematik erfolgt dabei neutral, so dass sie sowohl für Insolvenzverwalter, als auch für Gläubiger gedacht sein könnte. Dabei werden Vorgehensweisen und…
Absonderungsgläubiger Absonderungsrecht Abwehrrechte Insolvenzrecht Insolvenzverwalter Insolvenzverwalterversteigerung Pfändungspfandrecht Rechte Rechtswissenschaft Schuldnervermögen Sicherheitenverwertung Sicherungsabtretung Sicherungsübereignung § 165 InsO
Schwebende Verträge in der Insolvenz
Zum Wahlrecht des Insolvenzverwalters nach §103 InsO
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Gegenstand des Werkes ist die ebenso umstrittene wie praxisrelevante Problematik der schwebenden Verträge in der Insolvenz. Der Verfasser setzt sich umfassend mit dem rechtsdogmatischen Verständnis der insolvenzrechtlichen Zentralnorm des § 103 InsO zum Wahlrecht des Insolvenzverwalters auseinander und stellt die…
akzessorische Sicherungsrechte Aufrechnung gegen Erfüllungsverlangen Einrede des nicht erfüllten Vertrages Erfüllungsablehnung Erfüllungswahl Gegenleistungsgrundsatz gegenseitiger Vertrag Gesamtvollstreckungsordnung Insolvenz Insolvenzordnung Insolvenzrecht Konkursordnung Rechtswissenschaft Schwebende Verträge Synallagma Vergleichsordnung vorinsolvenzliche Abtretung Vorleistungen Wahlrecht des Insolvenzverwalters § 103 InsO
Die Notwendigkeit der Verstärkung des Schuldnerschutzes im Privatrechtsverkehr
Die Einwilligung des privaten Schuldners als Wirksamkeitsvoraussetzung der Zession einer vertraglich begründeten Forderung gemäß §398 BGB
Die meisten Menschen haben ein Interesse daran, dass Dritten nicht bekannt wird, ob und bei wem sie Schulden haben. In vielen Fällen ist gerade der Anlass der Schulden Grund für dieses Verschwiegenheitsinteresse. Der Verfasser geht daher der Frage nach, ob der private Schuldner im Rahmen der Forderungszession im…
Allgemeines Schuldrecht Einwilligungsvorbehalt Forderungsabtretung Forderungszession Geheimhaltungsinteresse Rechtswissenschaft Schuldnerschutz Stillschweigender Abtretungsausschluss Zession