Wissenschaftliche Literatur Krankheitsbedingte Kündigung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die krankheitsbedingte Kündigung im Lichte neuerer Gesetzgebung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
In der Studie wird untersucht, welche Auswirkungen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das im Sozialgesetzbuch IX geregelte betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) auf das Recht der krankheitsbedingten Kündigung haben. Die Grundsätze der krankheitsbedingten Kündigung werden aufbereitet, die inzwischen reichhaltige Rechtsprechung und Literatur zu…
Altersdiskriminierung Arbeitsrecht Arbeitsunfähigkeit Auskunftspflicht des Arbeitnehmers über seine Gesundheit Auswirkungen des BEM im Kündigungsprozess Behindertenbegriff BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Datenschutz Diskriminierung wegen Behinderung Folgen von pflichtwidrigen unterlassenem BEM Krankheitsbedingte Kündigung Negative Gesundheitsprognose Rechtswissenschaft Ultima-Ratio-Prinzip bei krankheitsbedingter Kündigung
Der Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer
Eine Bestandsaufnahme nach den Novellierungen des Sozialgesetzbuchs IX und des Kündigungsschutzgesetzes
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Werk behandelt den besonderen wie den allgemeinen Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer. Dabei geht die Autorin auf die zahlreichen offene Fragen ein, die durch die Modifizierungen des Sozialgesetzbuchs IX durch das „Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen“ sowie durch die Reform des Kündigungsschutzgesetzes…
Arbeitsrecht Betriebliches Eingliederungsmanagement Gleichstellung Krankheitsbedingte Kündigung Kündigung Kündigungsschutz Kündigungsschutzgesetz Rechtswissenschaft Schwerbehinderung SGB IX Sonderkündigungsschutz Sozialauswahl
Die Systematik der krankheitsbedingten Kündigung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Christian Pelke beschäftigt sich mit der systematischen Erfassung und Erörterung der sogenannten krankheitsbedingten Kündigung. Das Kündigungsschutzgesetz erfaßt in seinem § 1 die möglichen Gründe, die den Arbeitgeber zu einer ordentlichen Kündigung berechtigen, systematisch nur höchst unvollkommen. Es nennt ausdrücklich Gründe in der Person und dem Verhalten des…
Arbeitsrecht Arbeitsunfähigkeit Individualarbeitsrecht Krankheitsbedingte Kündigung Kündigung aus Fürsorge Kündigungsschutzgesetz Leistungsminderung Personenbedingte Kündigung RechtswissenschaftHäufige Schlagworte im Fachgebiet Rechtswissenschaft