20 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur UNO

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Minderheitenschutz in Rumänien (Doktorarbeit)Zum Shop

Minderheitenschutz in Rumänien

Eine Analyse der verfassungsrechtlichen Bestimmungen unter Berücksichtigung der internationalen Verpflichtungen Rumäniens

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Ereignisse der letzten Jahrzehnte – der Zerfall des Ostblocks und die Auflösung des Warschauer Pakts – haben die Problematik der Minderheiten wieder auf die Tagesordnung vieler osteuropäischer Länder gebracht. Viele der neu entstandenen Staaten werden mit einer Ethnisierung der Politik konfrontiert, so dass diese oft auf die mäßigende Wirkung des Minderheitenschutzes setzen müssen.

Fast zwanzig Jahre nach der politischen Wende hat Rumänien seine…

Deutsche MinderheitEuroparatKommunismusMinderheitenschutzOstblockRechtswissenschaftRoma MinderheitRumänienUngarische MinderheitUNOVölkerrechtWende
Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof (Doktorarbeit)Zum Shop

Sicherheitsrat und Internationaler Strafgerichtshof

Zur Abgrenzung ihrer Kompetenzen nach der Charta der Vereinten Nationen und dem Römischen Statut

Studien zum Völker- und Europarecht

Daniela Stagel widmet sich dem rechtlichen und politischen Kernthema der internationalen Strafgerichtsbarkeit schlechthin: Der „Gewaltenteilung“ zwischen dem Internationalen Strafgerichtshof als Judikative der internationalen Staatengemeinschaft und dem Sicherheitsrat als Exekutive. Mit hinein spielt auch die Rolle der Legislative der Weltorganisationen UNO. Beleuchtet wird insbesondere die Doppelrolle der Vereinigten Staaten, welche sich von der treibenden Kraft zum…

Charta der Vereinten NationenGewaltenteilungInternationaler StrafgerichtshofInternationale StaatengemeinschaftInternationale StrafgerichtsbarkeitJugoslawienKriegsverbrechenKriegsverbrechertribunalRechtswissenschaftResolution 1422Resolution 1593Römisches StatutSicherheitsrat der Vereinten NationenStrafgerichtshofTadic-UrteilUN-SicherheitsratUNOUSAVerbrechen der AggressionVereinigten Staaten von AmerikaVölkerrecht
Krisenherd Balkan – Eine Herausforderung für die internationale Staatengemeinschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Krisenherd Balkan – Eine Herausforderung für die internationale Staatengemeinschaft

Ermittlung der Konfliktursachen, Analyse des Jugoslawien-, Kosovo- und Mazedonien-Krieges und kritische Bewertung der Konfliktregulierungsstrategien der internationalen Staatengemeinschaft

Schriften zur internationalen Politik

Obwohl die mit Konflikten einhergehende Betonung der eigenen Nation mit der bedingungslosen Kapitulation des Dritten Reiches abgeschlossen schien, bewies der gewaltsame Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien, dass die Überwindung nationalstaatlichen Denkens nur eine Konsequenz der Zweiteilung der Welt in Ost und West bedeutet hatte.

Angesichts des Ausmaßes der Zerstörungen, der beispiellosen Brutalität und Gewaltbereitschaft sowie der erzwungenen Trennung…

BalkanBill ClintonFriedens- und KonfliktforschungInternationale StaatengemeinschaftOSZEPolitikwissenschaftSlobodan MilosevicSüdosteuropaUNOVolksgruppen
Friedenssicherung - am Beispiel der Interimsverwaltung der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK) - (Doktorarbeit)Zum Shop

Friedenssicherung - am Beispiel der Interimsverwaltung der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK) -

Die Zivilverwaltung als neue Form der Friedenssicherung

Schriften zur internationalen Politik

In einer Zeit, da bewaffnete Konflikte die Nachrichten beherrschen, ist Friedenssicherung so aktuell wie nie zuvor. Lassen sich Kriege und Bürgerkriege von außen befrieden? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um demokratische Transformationsprozesse in die Wege zu leiten und nachhaltig zu verankern?

Kosovo 1999. Nach 12-wöchigen Luftangriffen der NATO lenkt die serbische Führung ein und der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschließt seine…

BalkanBewaffnete KonflikteCivil AdministrationFriedenstruppeInterimsverwaltungKFORKosovoNATOPeacekeepingPolitikwissenschaftSüdosteuropaUNMIKUNO
Weltgeschichtliche Epochen und die Frage nach Gott (Forschungsarbeit)Zum Shop

Weltgeschichtliche Epochen und die Frage nach Gott

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Es geht dem Autor um einen historischen Perspektivenwechsel von einer nationalen und regionalen zu einer universalen Betrachtungsweise. Es wird versucht, Weltgeschichte in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen, politischer ebenso wie zivilisatorisch-kultureller, als Einheit zu sehen.

In einer sehr konzentrierten, aber flüssig geschriebenen Darstellung stellt Blocher zunächst fünf weltgeschichtliche Epochen zur Diskussion: [...]

AckerbauDer Flug in den WeltraumErdumseglungErster WeltkriegGeschichteGottTheologieWeltgeschichteZweiter Weltkrieg
Zerfall der Sowjetunion (Doktorarbeit)Zum Shop

Zerfall der Sowjetunion

Staatennachfolge oder Identität der Russländischen Föderation. Auch ein Beitrag zu Staatsuntergang und Staatennachfolge

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Das 20. Jahrhundert wurde sowohl durch die beiden Weltkriege in seiner ersten Hälfte als auch durch den sogenannten "Kalten Krieg", welcher das Verhältnis der beiden Großmächte im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg widerspiegelte, geprägt.

Mit dem Ende dieses Jahrhunderts brach schließlich nicht nur das System des Sozialismus zusammen, sondern vielmehr der seit über 70 Jahren bestehende Ursprungsstaat des Sozialismus, die den Osten Europas beherrschende…

DismembrationGorbatschowIdentitätLeninRechtswissenschaftSezessionStaatennachfolgeStaatensukzessionStalinVereinte Nationen UNOVölkerrecht
Die Deutsche Liga für die Vereinten Nationen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Deutsche Liga für die Vereinten Nationen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

An die mittlerweile hohe Anzahl von Publikationen über die DDR, bzw. ihr Regierungssystem knüpft das Buch nur indirekt an, widmet es sich doch einer Gesellschaft, die mindestens formal nicht dem Partei- und Staatapparat der DDR zuzurechnen war. Die Untersuchung beschreibt anhand der Geschichte der Deutschen Liga für die Vereinten Nationen (später Liga für die Vereinten Nationen der DDR) die Funktionsweise und Binnenstruktur einer Nichtregierungsorganisation in der DDR.…

AußenpolitikDDRDeutsche Liga für die Vereinten NationenDiplomatieMenschenrechteNichtregierungsorganisationPolitikwissenschaftSEDUNOWFUNA
Internationale Forschungskooperation der ehemaligen RGW-/COMECON-Staaten zum Umweltrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Internationale Forschungskooperation der ehemaligen RGW-/COMECON-Staaten zum Umweltrecht

Zwischen ihnen bzw. unter ihrer Beteiligung und auf dem Wege zur EU-Osterweiterung

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Seit 1972 haben Rechtswissenschaftler aus Bulgarien, der ehemaligen DDR, Polen, der ehemaligen Tschechoslowakei, der ehemaligen Sowjetunion und Ungarn in Organisationsformen des RGW/COMECON bei der Entwicklung ihrer nationalen Umweltrechtsordnungen zusammengearbeitet. Hinzu kamen Forschungen zur Regelung grenzüberschreitender und regionaler Umweltprobleme, systemübergreifende Kontakte und Beiträge im Rahmen der UNO. Nach der politischen "Wende" konzentrierte sich die…

COMECON-KooperationDDREU-OsterweiterungGrenzüberschreitender UmweltschutzInternationale ForschungskooperationKooperationMittel- und OsteuropaRechtswissenschaftRGW-KooperationUmsetzungUmweltrechtsforschung
Der Schutz ethnischer Minderheiten als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts (Dissertation)Zum Shop

Der Schutz ethnischer Minderheiten als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts

Studien zum Völker- und Europarecht

Die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union mit ethnisch z.T. sehr heterogen zusammengesetzter Bevölkerung in den einzelnen Staaten wirft in verstärktem Maße eine Problematik auf, die im europäischen Recht bisher nur wenig und im Schrifttum keine Beachtung gefunden hat: Die Frage des Schutzes ethnischer Minderheiten auch auf Gemeinschaftsebene.

Mangels expliziter Rechtsgrundlage im geschriebenen Recht der Europäischen Union (EGV, EUV ) untersucht der Autor…

AntidiskriminierungEthnische IdentitätEuropäischer GrundrechtsschutzEuroparechtMinderheitenschutzRechtswissenschaftRichtlinie 2000-43-EG
Die britische Iranpolitik im Zweiten Weltkrieg und der Ausbruch des Kalten Krieges (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die britische Iranpolitik im Zweiten Weltkrieg und der Ausbruch des Kalten Krieges

Studien zur Zeitgeschichte

Die vorliegende Untersuchung, die im wesentlichen auf größtenteils unveröffentlichten britischen Quellen sowie amerikanischen Dokumenten basiert, befasst sich mit der Frage, inwieweit die unterschiedlichen Zielsetzungen Londons, Moskaus und Washingtons im Iran, der 1941 von britischen und sowjetischen Truppen wegen seiner wirtschaftlichen und militärischen Bedeutung besetzt worden war, zum Ausbruch des Kalten Krieges beigetragen haben. [...]

Britische AußenpolitikDreimächtevertragErdölGeschichtswissenschaftGroßbritannienIranIranfrageIranpolitikKalter KriegKonzessionsvergabeUdSSRUNOZweiter Weltkrieg