8 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Richtlinie 2000-43-EG

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Unionsrechtskonformität des § 2 Abs. 2 S. 2 AGG (Dissertation)Zum Shop

Die Unionsrechtskonformität des § 2 Abs. 2 S. 2 AGG

Eine Untersuchung anhand der Richtlinien 2000/43/EG, 2000/78/EG und 2002/73/EG

Studien zur Rechtswissenschaft

Die dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zugrundeliegenden Antidiskriminierungsrichtlinien untersagen Diskriminierungen unter anderem wegen der Rasse, des Geschlechts, des Alters und einer Behinderung. Ihr Anwendungsbereich erstreckt sich auf das gesamte Arbeitsrecht – und damit auch auf das Recht der betrieblichen Altersversorgung.

Die Verfasserin untersucht, ob ebendieser Rechtsbereich im deutschen Recht unionsrechtskonform ausgestaltet wurde.…

AGGAntidiskriminierungAntidiskriminierungsrichtlinienAntirassismusrichtlinieBetriebliche AltersvorsorgeBetriebsrentenrechtEuroparechtGenderrichtlinieGleichbehandlungRahmenrichtlinieVerpönte Merkmale
Anwendbarkeit und Rechtsfolgen des § 15 AGG bei diskriminierenden Kündigungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Anwendbarkeit und Rechtsfolgen des § 15 AGG bei diskriminierenden Kündigungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem Anwendungsbereich und den Rechtsfolgen diskriminierender Kündigungen. Im ersten Teil geht die Autorin darauf ein, ob die Anordnung in § 2 Abs. 4 des Allgemeinen Gleich?behandlungsgesetzes (AGG) einen Ausschluss des AGG und damit auch der Rechtsfolgen des § 15 AGG bei diskriminierenden Kündigungen bedeutet. Die Problematik des anwendbaren Rechts bei Kündigungen, die auf einem benachteiligenden Sachverhalt beruhen, besteht darin,…

AGGArbeitsrechtDiskriminierungEntschädigungsanspruchKündigungRechtsfolgeRichtlinienumsetzungSchadenersatzanspruchUnionsrechtskonformität
Vertragsfreiheit in Deutschland und Spanien (Dissertation)Zum Shop

Vertragsfreiheit in Deutschland und Spanien

Unter Einfluss von Art. 3 Abs. 1 lit. h der Antidiskriminierungsrichtlinie 2000/43/EG

Studien zum Zivilrecht

Das Prinzip der Vertragsfreiheit ist trotz der im vergangenen Jahrhundert erfolgten Einschränkungen nach wie vor eines der wichtigsten Grundprinzipien europäischer Privatrechtsordnungen. Dieses Buch widmet sich diesem fundamentalen Grundsatz mit einer rechtsvergleichenden Untersuchung der deutschen und spanischen Privatrechtsordnungen.

Eine besondere Berücksichtigung findet dabei die Frage, inwieweit die Vertragsfreiheit durch die Ausdehnung des…

AntidiskriminierungsgesetzAntidiskriminierungsrichtlinieCódigo CivilEuroparechtRechtswissenschaftSpanisches RechtVertragsfreiheitVertragsrecht
Die europäischen Richtlinien gegen Diskriminierung im Arbeitsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die europäischen Richtlinien gegen Diskriminierung im Arbeitsrecht

Analyse, Umsetzung und Auswirkung der Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG im deutschen Arbeitsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Jahre 2000 erließ die EG die beiden Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG, mit deren Hilfe der Benachteiligung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen im Arbeitsrecht entgegengewirkt werden soll.

Die vorliegende Arbeit zeigt aus Sicht des deutschen Rechts einen gangbaren Weg zur Umsetzung der Richtlinien in das deutsche Arbeitsrecht.

Der Schwerpunkt liegt in der rechtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Vorgaben der Richtlinien, der…

AntidiskriminierungArbeitsrechtDiskriminierungEuropäische GemeinschaftEuroparechtRechtswissenschaft
Rechtsprobleme eines Anti-Diskriminierungsgesetzes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rechtsprobleme eines Anti-Diskriminierungsgesetzes

Unter Berücksichtigung bereits bestehender nationaler und internationaler Normen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Autor fasst erstmals die aktuellen Rechtsprobleme eines Anti-Diskriminierungsgesetzes zusammen. Dabei liegt der Schwerpunkt im Arbeitsrecht. Behandelt werden sowohl das schwedische Gesetz gegen Diskriminierungen am Arbeitsplatz, wie der Title VII des amerikanischen civil rights act. Anliegen ist es, Schwierigkeiten bei der Schaffung eines solchen Gesetzes aufzuzeigen und Gestaltungsmöglichkeiten offen zu legen. [...]

DiskriminierungGleichbehandlungKontrahierungszwangPrivatautonomieRechtswissenschaftRichtlinie 2000-43-EGRichtlinie 2000-78-EGTitle VII Civil Rights Act
Ausländerdiskriminierung auf dem Wohnungsmarkt (Doktorarbeit)Zum Shop

Ausländerdiskriminierung auf dem Wohnungsmarkt

Studien zum Zivilrecht

Die Bundesrepublik Deutschland hat eine Reihe von europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien umzusetzen. Besonderes Gewicht kommt hier der Antirassismusrichtlinie 2000/43/EG zu, die insbesondere die Behandlung von Ausländern auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt betrifft. Die Anwendung des deutschen Rechts wird die europäische Öffentlichkeit dabei mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgen.

Diskriminierungen auf dem Wohnungsmarkt sind oft von existentieller…

AntidiskriminierungsgesetzAntirassismusrichtlinieGhettobildungGleichbehandlungsgrundsatzKündigungMietvertragRechtswissenschaftWohnraum
Der Schutz ethnischer Minderheiten als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts (Dissertation)Zum Shop

Der Schutz ethnischer Minderheiten als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Gemeinschaftsrechts

Studien zum Völker- und Europarecht

Die anstehende Osterweiterung der Europäischen Union mit ethnisch z.T. sehr heterogen zusammengesetzter Bevölkerung in den einzelnen Staaten wirft in verstärktem Maße eine Problematik auf, die im europäischen Recht bisher nur wenig und im Schrifttum keine Beachtung gefunden hat: Die Frage des Schutzes ethnischer Minderheiten auch auf Gemeinschaftsebene.

Mangels expliziter Rechtsgrundlage im geschriebenen Recht der Europäischen Union (EGV, EUV ) untersucht der Autor…

AntidiskriminierungEthnische IdentitätEuropäischer GrundrechtsschutzEuroparechtMinderheitenschutzRechtswissenschaftRichtlinie 2000-43-EG
Vertragsfreiheit und Hausrecht gewerblicher Anbieter (Dissertation)Zum Shop

Vertragsfreiheit und Hausrecht gewerblicher Anbieter

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie weit die Freiheit des gewerblichen Anbieters von Waren oder Dienstleistungen reicht, von seiner Vertragsfreiheit und von seinem Hausrecht gegenüber Kunden oder Gästen Gebrauch zu machen.

Dabei werden Fallgruppen vorgestellt und entwickelt, in denen die Ausübung der Vertragsfreiheit durch Ablehnung des Vertragsschlusses sittenwidrig ist. Neben den klassischen Fallgruppen der Sittenwidrigkeit wie dem Mißbrauch einer…

allgemeine BetretensbedingungenDiskriminierungGewerblicher AnbieterHausrechtRechtswissenschaftSittenwidrigkeitVertragsfreiheit