Wissenschaftliche Literatur Stalin

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  15 Bücher 








Die sowjetische Ethnographie 1942–1991 (Doktorarbeit)

Die sowjetische Ethnographie 1942–1991

Konzeptionen, Organisation, Praxis und Politik

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Die sowjetische Ethnographie war das Äquivalent zur amerikanischen Cultural Anthropology und zur deutschen Volks- und Völkerkunde und untersuchte Völker und Kulturen im Auftrag des Sozialismus.

Wer waren die sowjetischen Ethnographen? Welche Probleme bewegten sie? Was war der Ort der Ethnographie im…

Anthropologie Ethnizität Ethnographie Ethnologie Feldforschung Geschichte Ideengeschichte Kommunismus Nationalitätenpolitik Russland Sowjetunion Stalinismus Wissenschaftsgeschichte
Die Sowjetisierung Estlands und seiner Gesellschaft (Forschungsarbeit)

Die Sowjetisierung Estlands und seiner Gesellschaft

Tartuer historische Studien

Nach dem Ersten Weltkrieg erlangten die baltischen Staaten die Eigenstaatlichkeit und verloren sie 1940 durch eine sowjetische Okkupation sowie eine daran sich anschließende Annexion wieder. Am Fallbeispiel Estlands untersucht der Autor die Sowjetisierung des Landes und seiner Gesellschaft während des Stalinismus.…

Alltagsgeschichte Estland Geschichtswissenschaft Gesellschaftsgeschichte Sowjetisierung Sowjetunion Stalinismus
Literarische Gruppierungen und ihre Funktion in der rumäniendeutschen Literatur nach 1945 (Doktorarbeit)

Literarische Gruppierungen und ihre Funktion in der rumäniendeutschen Literatur nach 1945

Studien zur Germanistik

Diese Studie beschäftigt sich mit der Rekonstruktion und Funktionsweise der rumäniendeutschen Literaturkreise im Laufe der Zeit.

Die historischen Gegebenheiten, die 1959 zu einem der schaurigsten Prozesse in Rumänien, dem bekannten „Schriftstellerprozess“ führte, wirkten hemmend auf weitere…

Germanistik Gruppierung Kommunismus Literaturkreis Literaturwissenschaft Opposition Politik Privatzirkel Rumäniendeutsche Literatur Schriftstellerprozess Stalinismus Zensur
Tod durch Erschießen – Militärjustiz und militärische Disziplinierung in der Roten Armee nach Beginn der Operation Barbarossa (Forschungsarbeit)

Tod durch Erschießen – Militärjustiz und militärische Disziplinierung in der Roten Armee nach Beginn der Operation Barbarossa

Tartuer historische Studien

Nach dem deutschen Überfall 1941 geriet die Roten Armee in eine außerordentlich schwierige Situation: die Lage an der Front verschlechterte sich zunehmend, sie musste hohe Verluste an Menschen und Material hinnehmen und sich vor der Wehrmacht allmählich zurückziehen. Trotz der extremen Verluste leisteten viele…

Geschichtswissenschaft Militärjustiz Ostfront Repressalien Rote Armee Sowjetunion Stalinismus Zweiter Weltkrieg
Überleben in russischer Gefangenschaft (Lebenserinnerung)

Überleben in russischer Gefangenschaft

1945-1953

Lebenserinnerungen

Der Autor, Jahrgang 1920, kommt unmittelbar nach dem im Jahre 1938 abgelegten Abitur zum Arbeits- und Wehrdienst. Er erlebt den Polenfeldzug, wird anschließend zum Artillerieoffizier ausgebildet und nimmt vom ersten bis zum letzten Tag am Kriegsgeschehen gegen die Sowjetunion teil. [...]

1945 Archipel GULag Autobiografie Karabas Kasachstan Lebenserinnerungen Russische Kriegsgefangenschaft Russland Stalinogorsk Zwangsarbeit
Finnland zwischen Frieden und Kaltem Krieg (Doktorarbeit)

Finnland zwischen Frieden und Kaltem Krieg

Die Außenpolitik des Präsidenten Paasikivi 1947-1955

Studien zur Zeitgeschichte

Die Untersuchung zeigt auf Basis finnischer Quellen, wie Präsident Paasikivi für Finnland zu Beginn des Kalten Krieges eine einzigartige Position gegenüber der Sowjetunion erreichte und Finnlands Unabhängigkeit bewahrte. So distanzierte er aus nationalem Interesse sein Land vom Marshall-Plan, akzeptierte aber,…

FZB-Vertrag Geschichtswissenschaft Nordischer Rat Paasikivi-Stalin-Vertrag Pariser Friedensvertrag Porkkalas Sowjetunion Vereinte Nationen
Estland und Russland (Sammelband)

Estland und Russland

Aspekte der Beziehungen beider Länder

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Der Sammelband vereint Beiträge aus Estland, Deutschland und Russland zu Aspekten der Beziehungen zwischen Estland und Russland seit dem 16. Jahrhundert. Als Folge des Nordischen Krieges wurde Estland Bestandteil des Russischen Reichs und errang die Selbständigkeit im Zuge eines Freiheitskrieges 1918-1920. Die…

Baltikum Estland Estnisch-russische Beziehungen Geschichtswissenschaft Historiographie Ostseeprovinzen Russisches Reich Russland Sowjetunion Stalinismus
Ethnische und soziale Konflikte im neuzeitlichen Osteuropa (Festschrift)

Ethnische und soziale Konflikte im neuzeitlichen Osteuropa

Festschrift für Heinz-Dietrich Löwe zum 60. Geburtstag

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die vorliegende Festschrift versammelt Beiträge von Schülern und Kollegen des Heidelberger Osteuropahistorikers Heinz-Dietrich Löwe. Im Zentrum stehen Fallstudien zu Themen, die Löwe zeitlebens besonders interessiert haben: ethnische und soziale Konfliktmuster in der Geschichte Osteuropas, die Geschichte der…

Geschichtswissenschaft Katharina II. Kulturgeschichte Nationalität Politikgeschichte Russland Sozialer Protest Sozialgeschichte Stalin
Der Einsatz des Stasi- und KGB-Spions Otto Freitag im München der Nachkriegszeit (Forschungsarbeit)

Der Einsatz des Stasi- und KGB-Spions Otto Freitag im München der Nachkriegszeit

Studien zur Zeitgeschichte

Als im April 1949 der damalige SED-Funktionär und Kreisrat für Landwirtschaft Otto Freitag aus der SBZ in den Westen flüchtete, erregte das zwar erhebliches Aufsehen, aber niemand ahnte in seiner bisherigen Umgebung im Kreis Haldensleben, dass mit seiner Flucht ein geheimdienstlicher Auftrag verbunden…

DDR Geheimdienst Geheimer Mitarbeiter Geschichtswissenschaft KGB Nachkriegszeit SED Sowjetischer Geheimdienst Staatssicherheitsdienst Stalinismus Trotzkismus Unabhängige Arbeiterpartei Deutschlands UAP Zeitgeschichte