45 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Selbstwirksamkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement

Auswirkungen einer Trainingsintervention im Boxen auf das psychische Wohlbefinden, das Körperbild, die Resilienz und das Selbstwertgefühl sowie das Barrieremanagement adipöser und übergewichtiger Frauen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Adipositas und Übergewicht sind weltweit eine globale Epidemie mit signifikantem Wachstum und einer starken Belastung für die Gesundheitssysteme. In dieser Dissertationsschrift wurden Adipositas und Bewegung aus der theoretischen Perspektive Systematisches Review zu Bewegung und Psyche im Adipositasmanagement und weiterführend aus der praktischen Perspektive Trainingsintervention im Boxen mit adipösen und übergewichtigen Frauen betrachtet. Die Ursachen liegen…

AdipositasAdipositasmanagementBarrieremanagementBewegungBoxenEmbodied CognitionFeeling ScaleFelt Arousal ScaleFrauenICFKörperbildPsychische GesundheitResilienzSelbstwertgefühlTrainingsinterventionÜbergewichtWohlbefinden
Selbstbestimmt lehren und lernen (Habilitationsschrift)Zum Shop

Selbstbestimmt lehren und lernen

Lehrer/innen zwischen Autonomie und beruflichem Druck

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Diese Studie widmet sich – ausgehend von der Selbstbestimmungstheorie nach Deci & Ryan – der Motivation von Lehrer/inne/n und rückt damit einen für schulisches Lehren und Lernen relevanten Aspekt in den Mittelpunkt.

Zahlreiche Forschungsergebnisse belegen, wie Lehrkräfte ihre Schüler/innen motivieren können. Das Erleben der Arbeitsbedingungen und die berufliche Motivation von Lehrer/inne/n spielen dabei eine wesentliche Rolle, wenngleich die…

AutonomieBildungswissenschaftDruckEmpirische MotivationsforschungHabilitationLehrerLehrerberufLehrerinMotivationPädagogikProaktive EinstellungPsychologische BasisbedürfnisseSelbstbestimmungSelbstwirksamkeit
Selbstwirksamkeitserwartungen als Moderatoren und Mediatoren des beruflichen Stressgeschehens (Dissertation)Zum Shop

Selbstwirksamkeitserwartungen als Moderatoren und Mediatoren des beruflichen Stressgeschehens

Studien zur Stressforschung

Menschen reagieren auf berufliche Belastungen nicht in gleicher Weise,
sondern unterscheiden sich in ihrer individuellen Reaktion. In diesem
Buch wird die Rolle von individuellen und kollektiven Selbstwirksam-
keitserwartungen innerhalb des beruflichen Stressgeschehens unter-
sucht. Diese gehören zu den zentralen Überzeugungen eines Mensch-
en und beziehen sich auf die subjektive Gewissheit, ein bestimmtes
Ziel durch eigene…

ArbeitszufriedenheitBeanspruchungBelastungGesundheitswissenschaftMediatoreffekteModeratoreffektePsychologieSelbstwirksamkeitserwartungenSoziale StressorenStress
Analyse von schulbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Angst mit Modellen latenter Variablen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Analyse von schulbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Angst mit Modellen latenter Variablen

Studien zur Schulpädagogik

Selbstwirksamkeitsüberzeugungen wurden von Albert Bandura seit den siebziger Jahren intensiv untersucht. Es zeigte sich, dass Personen mit gut ausgeprägten Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sich bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit anspruchsvollere Ziele setzen und diese auch hartnäckiger verfolgen als Personen, die weniger auf ihre Fähigkeiten und Kompetenzen vertrauen. Bandura wies auch darauf hin, dass Personen mit hoher Selbstwirksamkeitsausprägung geringere Angst…

Albert BanduraErhebungEvaluationPädagogikRasch-ModellSchulangstSchulleistungSchulunlustSelbstwirksamkeitsüberzeugung
Kompetenzerwerb in der Beratung (Dissertation)Zum Shop

Kompetenzerwerb in der Beratung

Studie zur Rekonstruktion von Lernprozessen in einer systemischen Beraterfortbildung

Studien zur Erwachsenenbildung

Aufbauend auf theoretischen Konzeptionen von Beratungskompetenz und Kompetenzerwerb analysiert die Verfasserin Prozesse des Erwerbs von Kompetenzen in einer systemischen Beraterfortbildung. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Exploration neuer Erkenntnisse über den Kompetenzerwerb in der Beratung. Dabei sucht die Autorin Antworten auf die Frage nach Zusammenhängen zwischen Lernformen und der Entwicklung von Handlungskompetenz. Als Forschungsfeld diente eine systemische…

BeratungDokumentarische MethodeFortbildungKompetenzKompetenzentwicklungLernenLernkompetenzPädagogikRekonstruktive SozialforschungSynergetikSystemische BeratungWeiterbildung
Vorhersage des Erfolgs von Patientenschulungen in der stationären medizinischen Rehabilitation (Dissertation)Zum Shop

Vorhersage des Erfolgs von Patientenschulungen in der stationären medizinischen Rehabilitation

Eine Sekundäranalyse multipel imputierter Datensätze zur Prädiktion von postrehabilitativen Lebensqualitätsparametern durch psychologische Bedingungen zu Beginn der Patientenschulung

Schriften zur medizinischen Psychologie

Kann der Erfolg von Patientenschulungen in der stationären medizinischen Rehabilitation bereits zu Beginn von Patientenschulungen vorhergesagt werden? Welches sind dabei die aussagekräftigsten Vorhersagevariablen? Und kann auch gezeigt werden, über welche Variablen diese Effekte mediiert werden?

Um diese Fragen zu beantworten, erörtert diese Studie zunächst theoretische und methodische Aspekte von Patientenschulungen und Wirksamkeitserwartungen in…

GesundheitswissenschaftKontrollkonstrukteKontrollüberzeugungLebensqualitätMedizinMedizinische PsychologieMissing DataMultiple InputationPatientenschulungPsychologieRehabilitationSekundaranalyseSelbstwirksamkeit
Intervention zur Förderung des Obst- und Gemüsekonsums bei Schülern (Dissertation)Zum Shop

Intervention zur Förderung des Obst- und Gemüsekonsums bei Schülern

Prozess- und Ergebnisevaluation des EU-Schulobstprogramms in Nordrhein-Westfalen

Schriften zur Ökotrophologie

Neben der Bedürfnisbefriedigung hat die Ernährung von Kindern und Jugendlichen sowohl einen Einfluss auf ihre Gesundheit als auch auf ihr Wohlbefinden. Eine obst- und gemüse-(O&G-)reiche Ernährung leistet diesbezüglich einen wichtigen Beitrag. Der O&G-Verzehr von Kindern liegt jedoch in Deutschland weit unter den täglichen Empfehlungen.

Das im Frühjahr 2010 in NRW eingeführte EU-Schulobstprogramm (EU-SOP) setzt genau an diesem Punkt an. Durch die kostenlose…

ErnährungsverhaltenErnährungswissenschaftEvaluationsstudieGemüseprogrammGrundschuleInterventionNordrhein-WestfalenSchulobstprogramm
Ableitung und Konkretisierung eines ethisch fundierten Entrepreneurkonzepts (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ableitung und Konkretisierung eines ethisch fundierten Entrepreneurkonzepts

Eine interdisziplinäre Analyse

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Die Entwicklung eines theoretisch fundierten Konzepts für menschliche Akteure, die hierarchisch höher stehende Systeme (etwa Märkte) mit gestalten, steht im Zentrum dieser Untersuchung. Die Entwicklung erfolgt auf Basis unterschiedlicher theoretischer und theoretisch-praxeologischer Ansätze, um einer Beliebigkeitsproblematik zu entgehen und das Konzept zu fundieren.

Eine derart systematische Vorgehensweise zeigt unter anderem auf, dass [...]

Corporate EntrepreneurshipEntrepreneurEthikKappelhoffKompetenzKomplexe SystemeNachhaltigkeitSoziale VerantwortungSustainabilityUnternehmerWirtschaftswissenschaft
Belastung von Kindern durch Mitschüler, Lehrer und Unterricht (Dissertation)Zum Shop

Belastung von Kindern durch Mitschüler, Lehrer und Unterricht

Eine empirische Studie zu Problemen, Ressourcen und Bewältigung im Grundschulalltag

Studien zur Schulpädagogik

Bereits die Grundschule nimmt – nicht nur zeitlich - einen breiten Rahmen im Leben eines Kindes ein. Die SchülerInnen werden dabei von Anfang an mit Anforderungen und Ereignissen konfrontiert, die große Belastungen für sie darstellen können. Dies betrifft vor allem die drei Erfahrungsbereiche: "Andere Kinder", "Lernen/Unterricht" und "LehrerInnen". In Bezug auf eine positive Persönlichkeitsentwicklung interessiert vor allem, was die Kinder Anforderungen und…

BelastungBewältigungGesundheitGrundschulePädagogikProblemeSchulpädagogikSelbstwirksamkeitSoziale UnterstützungStress
Blutdrucksenkung ohne Nebenwirkungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Blutdrucksenkung ohne Nebenwirkungen

Diagnostik und Therapie von Hypertonie durch hochfrequentes Biofeedback

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die Zahl der Sterbefälle durch Herzerkrankungen ist in den Industrieländern, trotz Aufklärungskampagnen und veränderter Lebensweise, immer noch alarmierend hoch. Wichtiges Leitsymptom bei der Diagnose einer Herz-Kreislauferkrankung ist der arterielle Bluthochdruck (Hypertonie), somit stellen angesichts einer Hypertonikerrate von ca. 20% nebenwirkungsfreie, nicht medikamentöse und kausale Therapiemöglichkeiten ein großes Desiderat für Forschung und klinische Praxis…

Arterielle HypertonieBildschirmBiofeedbackBlutdruckComplianceComputer-SoftwareGesundheitswissenschaftHochfrequente RückmeldungInterozeptive DissonanzKausale TherapieKontinuierliche MessungMedizinPsychologiePsychosomatikSelbstkontrolleSelbstwirksamkeit