Soziologie Schriftenreihe
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
ISSN 1866-7244 | 44 lieferbare Titel | 44 eBooks
Nina Krmac / Jurka Lepicnik Vodopivec
Employment Model of Career Counsellors at Universities
Hamburg 2018, Band 34
For the development of the competence framework of career counsellors at universities we primarily explored in the theoretical part what competences a good counsellor should possess and what opportunities career counsellors have in European…
BerufsberatungCompetencesStudentUniversitätSven Bermel
Analyse des professionellen Umgangs mit allgemeinen didaktischen Prinzipien
in einer selbst geplanten und durchgeführten Unterrichtsstunde in der Domäne Wirtschaft und deren Unterrichtsreflexion
Hamburg 2017, Band 33
Wissenschaftliche Studien über die Analyse der von Lehramtsstudierenden selbst vorgenommenen Unterrichtsplanungen und darauf bezogener Unterrichtsreflexionen sowie über deren Zusammenhang bilden, speziell in der Domäne der…
Didaktische PrinzipienLehramtsstudierendeLehrerausbildungProfessionalisierungUnterrichtUnterrichtsplanungWirtschaftspädagogikJörgen Schulze-Krüdener / Kristina Kammers
„Das geht einfach nur mit Humor.“ – Über die Unmöglichkeit einer Sozialen Arbeit ohne Humor
Hamburg 2017, Band 32
Stimmt es tatsächlich, dass Humor in der Praxis Sozialer Arbeit keine Rolle spielt? Was für ein Verständnis von Humor haben Fachkräfte der Sozialen Arbeit? Und schließlich: Was hat der Humor in der Sozialen Arbeit verloren? Die Trierer…
EmotionenHumorInterventionKommunikationLachenSoziale ArbeitAnke Eichrodt
Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation
Qualitative Untersuchung von Handlungsorientierungen unter Beachtung der organisationalen Rahmenbedingungen. Ein Beitrag aus dem elementaren Bildungsbereich
Hamburg 2017, Band 31
ElementarpädagogikErziehungswissenschaftHandlungsempfehlungHandlungsorientierungKitaOrganisationOrganisationales LernenPersonProfessionsverständnisSoziologieWissenskommunikationWissenstransfer[…] Die vorliegende Studie liefert […] wichtige Erkenntnisse. Sie macht deutlich, wie der Zusammenhang zwischen den Handlungsorientierungen von Erzieherinnen und der Unterstützung durch die Organisation bei der Implementierung von Prozessen des Wissenstransfers erfolgreich stattfinden kann. Die [...]
Christine Hary
Hamburg 2017, Band 30
Diese Studie ergründet das professionelle Selbstverständnis von Leiterinnen und Leitern von Weiterbildungseinrichtungen. Es wird aufgezeigt, welche Verständnisse, Haltungen und Werte die Leitungskräfte ihrer Arbeit zugrunde legen und wie sie ihr…
BildungsmanagementManagementRollenverständnisWeiterbildungsmanagementBernd-Joachim Ertelt, Andreas Frey und Michael Scharpf (Hrsg.)
Berufsberatung als Wissenschaft
Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim
Hamburg 2015, Band 29
BeratungswissenschaftBerufsberatungBundesagentur für ArbeitCase ManagementCurriculumsentwicklungHochschuldidaktikKompetenzentwicklungTheoriebildungWirtschaftspädagogik[…] Wir möchten an dieser Stelle ausdrücklich das Buch der Lektüre empfehlen: Herausgegeben von Bernd-Joachim Ertelt, Andreas Frey und Michael Scharpf werden in 17 Beiträgen von namhaften Autorinnen und Autoren vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in [...]
Christian Philipp Nixdorf
Hamburg 2015, Band 28
Bedingt durch diverse Förderprogramme hat Schulsozialarbeit, die in Deutschland seit den 1970er Jahren eine stete Ausweitung erfuhr, im letzten Jahrzehnt nochmals eine Art ‘zweiten Frühling‘ erlebt. Schulsozialarbeit zählt mittlerweile zu den…
ArbeitsbelastungArbeitszufriedenheitBest PracticeCopingHandlungskompetenzJugendhilfeKinderhilfePragmatismusProfessionalitätProfessionsforschungSchulsozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogikMartin Nowak
Lebenslange berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft
Eine Auseinandersetzung mit dem Zusammenwirken von Mensch, Staat und Wirtschaft in der Wissensgesellschaft sowie mit der Ausrichtung von lebenslangem Lernen und den daraus resultierenden Problemen, Herausforderungen und Konsequenzen für die berufliche Bildung
Hamburg 2015, Band 27
Derzeit findet ein Wandel moderner Gesellschaften zu Wissensgesellschaften statt. Ein adäquates Bildungssystem muss entsprechende Kompetenzen vermitteln können, sowohl im allgemeinbildenden als auch im berufsbildenden Bildungsbereich. Hierbei…
BerufBerufliche BildungBerufsbildungssystemBildungDuales SystemHochschuleLebenslanges LernenWissenWissensgesellschaftJulia Hellmuth
Berufliche Orientierung und Flexibilität der Erwerbstätigkeit
Eine Analyse aus Arbeitnehmerperspektive
Hamburg 2015, Band 26
Die berufliche Orientierung stellt vor dem Hintergrund zunehmender Flexibilisierung der Erwerbstätigkeit eine große individuelle Herausforderung dar. Eigene Karriere, Familienplanung, soziale Verantwortung gegenüber Angehörigen und Freunden,…
ArbeitnehmerBerufliche WeiterbildungBerufspädagogikErwachsenenbildungFlexibilitätWeiterbildungFalk Arians
Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie
Handlungsfelder von Arbeitsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung
Hamburg 2015, Band 25
AltenpflegeArbeitsgestaltungBerufliche WeiterbildungBetriebliche WeiterbildungDemographischer WandelLernenOrganisationsentwicklungPersonalentwicklungWeiterbildung[…] gibt die Studie einen Einblick in ein bisher weitgehend unbekanntes [...]