Technikwissenschaft & Ingenieurwissenschaft Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
ISSN 1435-6856 | 55 lieferbare Titel | 49 eBooks

Theresa Hülsmann
Feinstaubemissionen bei der Verbrennung von Holz- und Holz/Stroh-Mischpellets
Einfluss einer Brennstoffadditivierung
Hamburg 2019, Band 35
Die Bereitstellung von Wärme aus erneuerbaren Energien gewinnt aus Klimaschutzgründen immer mehr an Bedeutung. Deshalb hat insbesondere der Einsatz biogener Festbrennstoffe zur häuslichen Wärmeerzeugung in den letzten Jahren deutlich…
AdditiveCO2FeinstaubHolzKaolinitReduktionStrohVerbrennung
Ulf Neuling
Verfahrensidentifikation, Simulation und Bewertung
Hamburg 2019, Band 34
Nach derzeitigen Prognosen wird das Flugverkehrsaufkommen in den nächsten 20 Jahren weiterhin deutlich wachsen. Verbunden damit werden auch die entsprechenden Umweltauswirkungen – und hier insbesondere die Treibhausgas-Emissionen – zunehmen, wenn…
BiokerosinFlugzeugSimulationVerfahrenstechnik
Kirsten Meyer
Definition, Analyse und Bewertung potenzieller Biokerosinproduktionsketten
Entwicklung und exemplarische Anwendung einer Untersuchungsmethode
Hamburg 2019, Band 33
Vor dem Hintergrund schwindender fossiler Kraftstoffressourcen und mit dem Ziel einer Einsparung klimaschädlicher Emissionen wird von der Luftfahrtindustrie nach Alternativen zu konventionellem Kerosin auf Rohölbasis gesucht. Eine Möglichkeit ist…
BewertungBiokerosinEnergieÖkobilanzierungStandortbestimmungUmwelt
Swen Klauß
Übertragbarkeit und Konzeptentwicklung anhand der Fallstudie Wolfhagen
Hamburg 2018, Band 32
Mit diesem Werk wird eine Lücke im wissenschaftlichen Diskurs geschlossen, indem strategische Ansätze für die Sanierung historischer Fachwerkquartiere entwickelt werden. Altstadtquartiere mit schützenswerter Substanz finden sich häufig in…
DenkmalschutzEnergieeffizienzKommunikationKonzeptentwicklungPartizipationStadtplanungWolfhagen
Christiane Dieckmann
– Identifikation, Analyse und Vorhersage –
Hamburg 2018, Band 31
Im Hinblick auf eine nachhaltige stoffliche und energetische Nutzung vorhandener Biomasse-ressourcen spielt die Biogastechnologie eine zentrale Rolle. Biogas bzw. Biomethan ist vielseitig zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung sowie in der…
BiogasMagnesiumPhosphorrückgewinnungStruvitVerfahrenstechnik
Nils Christiansen
Simulationsbasierte Nutzenergiebedarfsberechnung komplexer Krankenhausgebäude
Methodenentwicklung und Verifizierung
Hamburg 2018, Band 30
Das von der Bundesregierung vorgegebene Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes bis zum Jahr 2050 macht umfangreiche Maßnahmen notwendig, um (1) den Einsatz erneuerbarer Energien und (2) die effizientere Energienutzung in Gebäuden zu…
EnergienutzungEnergiesystemeEnergieverbrauchKrankenhausMedizintechnik
Annette Zewuhn
Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser mit Magnesium aus der Meerwasserentsalzung
Hamburg 2017, Band 29
Phosphor ist eines der wichtigsten Nährstoffelemente des Ökosystems und wird überwiegend in Düngemitteln verwendet. Es handelt sich bei Phosphor um eine endliche natürliche Ressource, die nicht synthetisch substituierbar ist. Alternativ empfiehlt…
AbfallrecyclingMagnesiumPhosphorrückgewinnungStruvit
Christina Wulf
Wasserstoff im motorisierten Individualverkehr
Möglichkeiten und deren Bewertung
Hamburg 2017, Band 28
Der Verkehrssektor ist einer der Hauptnutzer an Energie in Deutschland. Insgesamt 30% der Endenergie wurden 2014 in der Luft, auf der Schiene oder der Straße verwendet. Dabei wurden 18% der deutschen Treibhausgasemissionen freigesetzt. Darüber…
AutoEnergiewirtschaftFahrzeugIngenieurwissenschaftLife Cycle AssessmentÖkologischTreibhausgasemissionenUmweltbewertungWasserstoffproduktion
Andrea Annemieke Stooß
Zukünftige Kreislaufwirtschaftskonzepte für biogene Abfälle
Identifikation, Analyse und Bewertung am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg
Hamburg 2017, Band 27
Vor dem Hintergrund steigender Treibhausgasemissionen und knapper werdender fossiler Ressourcen gewinnen umwelt- und ressourcenschonende Prozesse auch im Bereich der Abfallverwertung zunehmend an Bedeutung. Innerhalb der Abfallwirtschaft rückt…
IngenieurwissenschaftKompostierungKreislaufwirtschaftÖkobilanzSzenarioanalyseTreibhausgasemissionenVerbrennung
Britta Reimers
Heutige und zukünftige Konzepte einer Offshore-Windstromerzeugung
Technische, ökonomische und ökologische Analyse
Hamburg 2017, Band 26
Offshore Windkraft kann aufgrund der hohen Volllaststundenzahlen und der relativ stetigen Energieproduktion zu einer zukünftig verlässlicheren nachhaltigen Energieversorgung aus regenerativen Energien beitragen. Wesentlich für die weitere…
EnergiewirtschaftErneuerbare EnergienÖkobilanzWindkraftWirtschaftlichkeit