Wissenschaftliche Literatur Kraft-Wärme-Kopplung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Julia Brand-Türkoğlu
Rechtsfragen des Netzanschlusses von Biogaseinspeiseanlagen an das Erdgasversorgungsnetz nach § 33 GasNZV
Biogas wird schon lange als Energieträger eingesetzt, dies aber überwiegend bei der Stromerzeugung vor Ort. Dabei hat Biogas gegenüber anderen Energieträgern weitere Vorteile, denn es kann aufgrund des bestehenden Erdgasnetzes transportiert sowie verstärkt in der Kraft-Wärme-Kopplung und als Kraftstoff eingesetzt werden.
So wird beispielsweise im Rahmen der KWK eine optimale Nutzung der thermischen Energie im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie bewirkt, denn der…
BioenergieBiogasBiogaseinspeisungEnergierechtGasNZVMindesteinspeisekapazitätMindestverfügbarkeitNetzanschlussNetzanschlussprüfungNetzanschlussverweigerungNetzausbauRealisierungsfahrplanAmira Maria Quandel
Ökologische Bewertung
Manipulationsspielräume und ihre Eingrenzung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Das Instrument Ökobilanz resultiert aus der zunehmenden Forderung nach einer systematischen Bewertung von Umweltwirkungen in Bezug auf den gesamten Lebensweg unternehmerischer Produkte und Prozesse. Zur Einschränkung bestehender Spielräume bei der Ausgestaltung des Bewertungsvorgehens evaluiert die Autorin mit Hilfe der Wirtschaftswissenschaften die adäquate Verdichtung sowie die Allokation verschiedener Umweltwirkungen bei der Ökobilanzierung. Anhand von praktischen…
AllokationBetriebswirtschaftslehreDatenverdichtungEntscheidungsfindungEntscheidungstheorieKuppelproduktionManipulationNachhaltigkeitNachhaltigkeitsmanagementÖkobilanzierungÖkoeffizienz-AnalyseÖkologische BewertungHannes Wagner
Wirbelschichtvergasung biogener Abfallstoffe zur Erzeugung von Methan, Strom und Wärme
Konzeptentwicklung und -bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Neben dem Ausbau der angebotsabhängigen erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne kann die energetische Nutzung von Biomasse einen merklichen Beitrag zur Reduktion von klimarelevanten Emissionen und einer Substitution fossiler Energieträger in allen Sektoren des Energiesystems leisten. Um dabei eine Konkurrenz zur stofflichen Nutzung zu vermeiden und die Energiebereitstellungskosten zu reduzieren, können auch biogene Abfallstoffe zur Umwandlung in Sekundärenergieträger…
AltholzBioenergieBiogene AbfallstoffeBiomassevergasungEnergietechnikErneuerbare EnergienGrünschnittHolzhackschnitzelKraft-Wärme-KopplungLaubMethanisierungÖkobilanzSNGSynthetisches MethanTreibhausgasemissionenKatrin Schulz
Wirtschaftlichkeitsanalysen von KWK-Anlagen mittels Einsatzoptimierung unter Unsicherheit
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sollen als effiziente grundlastfähige Erzeugungsanlagen aus energiepolitischer Sicht die Stromresiduallast erfüllen. Für Betreiber von KWK-Anlagen setzt dies einen wirtschaftlichen Einsatz voraus. Diesem Zweck dienen die in dieser Studie entwickelten mathematischen Modelle zur Einsatzoptimierung in verschiedenen Kontexten unter besonderer Berücksichtigung von Unsicherheit. Sowohl für kommunale als auch für industrielle KWK-Anlagen werden…
BetriebswirtschaftEinsatzoptimierungEnergiewirtschaftHandel auf StrommärktenInvestitionsentscheidungKraft-Wärme-KopplungKWK-AnlageManagement ScienceMathematische EntscheidungsunterstützungNachhaltige StromerzeugungOperations ResearchOptimierungStochastische ProgrammierungUnsicherheitWirtschaftlichkeitsanalyseSebastian Janczik
Tiefe Geothermie in Deutschland
Eine energiewirtschaftliche Analyse des Standes und möglicher Entwicklungen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Mit dem Ziel, die energieintensive und hochindustrialisierte Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland klimaverträglicher und krisensicher mit einem höheren Anteil an heimischer Energie zu versorgen, wurden in den vergangenen Jahren von der Bundesregierung eine Vielzahl von verbindlichen Zielen verfasst. So sollen beispielsweise die Treibhausgasemissionen von 1990 gegenüber 2020 um 40 % reduziert werden. Erreicht werden soll das u. a. durch eine vermehrte Nutzung…
DeutschlandEnergietechnikEnergiewirtschaftErneuerbare EnergienGeothermieHeizkraftwerkeIngenieurwissenschaftKraft-Wärme-KopplungKraftwerkKWK-AnlageNachhaltige StromerzeugungPrognoseTiefe GeothermieTreibhausgasemissionenSigrid Freitag
Die garantierte Einspeisevergütung nach dem EEG und das Zuschlagsmodell nach dem KWKG – ein verfassungsrechtlicher Vergleich
Der globale Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Stromeinspeisungsgesetze, wie das EEG und das KWKG, sind dabei mit ihren Abnahme- und Vergütungspflichten unverzichtbare Regelungsinstrumente im Hinblick auf eine erforderliche Energiewende zugunsten des Klimaschutzes. Während das EEG grundsätzlich mit dem Modell einer garantierten Einspeisevergütung die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien dadurch fördert, dass der…
Abnahme- und VergütungspflichtEEGErneuerbare EnergienGarantierte EinspeisevergütungHandel auf StrommärktenKraft-Wärme-KopplungKWK-AnlageKWKGNachhaltige StromerzeugungStromeinspeisegesetzUmweltrechtZuschlagsmodellNils Kock
Geothermische Niedertemperaturwärme im deutschen Energiesystem
Nachfragepotenziale und ihre Bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Um die von der Bundesregierung gesetzten sehr ambitionierten energiepolitischen Ausbauziele zu erreichen ist eine erheblich stärkere Nutzung der erneuerbaren Energien als bisher unumgänglich. Dabei ist auch die geothermische Strom- und Wärmeerzeugung eine Möglichkeit, die angesichts ihrer Grundlastfähigkeit, KWK-Fähigkeit und der großen Potenziale durchaus vielversprechend erscheint.
Im Vergleich zu anderen Optionen zur Nutzung des regenerativen…
BohrtechnikEnergiesystemeErneuerbare EnergienGeothermieGeothermiehöffige GebieteKraft-Wärme-KopplungKraftwerkstechnikKWK-AnlageNachhaltige StromerzeugungNiedertemperaturwärmeÖkologische AnalyseÖkonomische AnalyseOrganic Rankine ProzessRestwärmenutzungTechnische AnalyseWärmenachfragepotenzialeWärmesenken