Technikwissenschaft & Ingenieurwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

María Cristina Vásquez Catota
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Zulässigkeit von staatlichen Eingriffen
Hamburg 2017, 318 Seiten
Diese Publikation ist eine rechtsvergleichende Untersuchung staatlicher Eingriffe auf dem europäischen und chilenischen Elektrizitätsmarkt. Dabei geht die Untersuchung primär der Fragestellung nach, inwiefern der Staat in den unternehmerischen…
ChileEEGEEG-UmlageElektrizitätsmarktEmissionshandelEnergierechtErneuerbare EnergienEuropäische UnionFörderinstrumenteLiberalisierungPrivatisierungRechtsvergleichendStaatliche EingriffeWettbewerbWettbewerbsrecht
Jan Frederik Eller
Völkerrechtliche Grundlagen und deutsches Recht
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, 310 Seiten
Der Blick auf die Ozeane hat sich von der anfänglichen Vorstellung unerschöpflicher Ressourcen gewandelt zu der Einsicht, dass eine immer weiter intensivierte Nutzung der Meere durch Seeschifffahrt und Rohstofferschließung eine Bedrohung für die…
AuswirkungsprinzipMeeresumweltSeeschifffahrtSeevölkerrechtStrafanwendungsrechtStrafrechtTransnationales StrafrechtUmweltrechtUmweltschutzUmweltstrafrechtUmweltvölkerrechtVölkerrecht
Britta Reimers
Heutige und zukünftige Konzepte einer Offshore-Windstromerzeugung
Technische, ökonomische und ökologische Analyse
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, 306 Seiten
Offshore Windkraft kann aufgrund der hohen Volllaststundenzahlen und der relativ stetigen Energieproduktion zu einer zukünftig verlässlicheren nachhaltigen Energieversorgung aus regenerativen Energien beitragen. Wesentlich für die weitere…
EnergiewirtschaftErneuerbare EnergienÖkobilanzWindkraftWirtschaftlichkeit
Julia-Carolina Holz
Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs- und Implementationsdefizite
Eine Untersuchung zur strukturellen Vollzugseignung
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, 548 Seiten
Gibt es eine effektive Haftung für Umweltschäden? Der Untergang des Tankers Exxon Valdez hat eine Neuerung des US-amerikanischen Umwelthaftungsrechts bewirkt. Das große Waldsterben und der Fall Sandoz haben in Deutschland zum Nachdenken…
BiodiversitätEuropäische RichtlinieEuroparechtGefährdungshaftungHaftungUmwelthaftungsrechtUmwelthaftungsrichtlinieUmweltrechtUmweltschadenUmweltschadensgesetzVollzugsdefizit
Stefan Peplowsky
Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement
Hamburg 2017, 224 Seiten
Die Entwicklung des Internets und der schnellere Informationsaustausch haben dazu geführt, dass sich der Kaufentscheidungsprozess gewandelt hat. Damit eine Kaufentscheidung positiv ausfällt, muss der Kunde seine Anforderungen beim Kauf eines…
AnforderungsmanagementDatenbankKaufentscheidungQualitätsmanagement
Florian Vincent Haase
Modellbasierte Ableitung von Zuverlässigkeitsaktivitäten
Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement
Hamburg 2017, 180 Seiten
Die Entwicklung eines zuverlässigen Produkts setzt die Durchführung unterschiedlicher Zuverlässigkeitsmaßnahmen voraus. Bisherige Studien zeigen, dass bei der Implementierung von Zuverlässigkeitsaktivitäten hohes Verbesserungspotential besteht…
DatenbankQualitätsmanagement
Alice Martens
Der Konzessionsvertrag gemäß § 46 Abs. 2 EnWG
Auswahlverfahren und -entscheidung im Spannungsverhältnis von EnWG, Kartellrecht und den europäischen Grundfreiheiten
Hamburg 2016, 394 Seiten
Das Auswahlverfahren und die Auswahlentscheidung für die Vergabe von Gas- und Stromkonzessionsverträgen gemäß § 46 Abs. 2 EnWG ist derzeit in Literatur und Rechtsprechung stark umstritten.
Die Studie weist im Hinblick auf das…
BundesnetzagenturEnergieEnergiewirtschaftsgesetzInteressenbekundungsverfahrenKartellrechtNetzbetreiber
Stefan Glasmacher
Das Pflanzenschutzrecht im System des europäischen Gefahrstoffrechts
Chancen und Risiken der Verordnung (EG) 1107/2009
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, 322 Seiten
Die Publikation ist im Bereich des europäischen Umweltrechts angesiedelt. Sie ist in drei Abschnitte unterteilt und behandelt im Kern Fragestellungen des Gefahrstoffrechts sowie des Pflanzenschutzrechts. Der erste Teil ist den Mechanismen des…
EuroparechtParallelhandelPflanzenschutzPflanzenschutzrechtREACHStoffrechtSubstitutionUmweltrecht
Henning Schmidt
Eine Betrachtung der Rechtsschutzkonzeption des UIG unter Beachtung der sich wandelnden nationalen und europäischen Gesetzgebung, speziell der Richtlinie 2003/4/EG sowie der Aarhus-Konvention
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, 278 Seiten
Das Umweltinformationsgesetz hat mit seiner Einführung im Jahre 1994 den bis dahin geltenden Grundsatz der Vertraulichkeit der Verwaltung zumindest in Teilbereichen des Umweltrechts novelliert und verändert. Ohne ein eigenes, subjektives…
Aarhus-KonventionAuskunftsanspruchInformationsfreiheitRechtsschutzUIGUmweltinformationUmweltinformationsgesetzUmweltinformationsrichtlinie
Gaukhar Abdigaliyeva
Energieeinsparung in der Industrie und bei der Stromerzeugung im nationalen Rechtsrahmen
Rechtsvergleichende Betrachtung nach kasachischem und deutschem Recht
Hamburg 2016, 254 Seiten
Die Verfasserin stellt in ihrer Studie einerseits die deutsche und kasachische nationale Gesetzgebung zur Energieeinsparung in der Industrie und bei der Stromerzeugung dar, bewertet diese und führt einen Rechtsvergleich durch. Andererseits…
EnergieeffizienzEnergieeinsparungEnergierechtEnergieverbrauchIndustrieKasachstanRechtsvergleichungStromerzeugungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Technikwissenschaft & Ingenieurwissenschaft