Wissenschaftliche Literatur Sinn des Lebens
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Heinz Meyer
Artifizielle Sinnstiftung
Das empirisch-rationale Erkennen und die Zweckorientierung des menschlichen Handelns
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Anders als die Religionen und die religiös orientierten Philosophien behaupten: Gleich anderen Organismen entwickelte der Mensch sich aufgrund von Versuch, Irrtum und Erfolg, nämlich ohne Zweck-, Ziel-, Wert- und Sinnorientierung.
Den Fortgang seiner Existenz gewährleistet der „homo sapiens“ im psycho-physischen Austausch mit den Gegebenheiten seines Biotops. Veranlaßt und gelenkt wird dieser Austausch vor allem durch Bedürfnisse, Antriebe, Interessen, Neigungen…
AnthropologieAntriebe und InteressenDetermination des HandelnsEmpirisch-rationales VerfahrenEmpirische PhilosophieErkenntnistheorieEvolutionsbiologieFunktion der KunstHomo sapiensKonstruktion der WirklichkeitPsychologieRationalitätReligionSinn des LebensSinnorientierungWillensfreiheitZweckorientierung
Sören Swoboda
Warum moralisch handeln?
Eine Darstellung und Kritik der Antwort Peter Singers
Während Peter Singers praktisch-ethische Thesen auch 40 Jahre nach dem Erscheinen seiner „Praktischen Ethik“ noch massiver Kritik ausgesetzt sind, widmete sich bislang noch keine Studie ausführlich seiner Antwort auf die Frage, weshalb man überhaupt moralisch handeln sollte. Das ist insofern verwunderlich, als Singer sich dem Thema mehrfach widmet und seine Ansichten auf einem ‘hohen‘ Moralverständnis beruhen, bei dem sich die Frage nach einer rationalen Begründung für…
EigeninteresseEthikMoralMoralbegründungmoralisch HandelnPeter SingerPhilosophiePraktische EthikSinn des LebensUniversaler StandpunktUtilitarismus
Jürgen Kaesler
Das Verlangen nach Sinn
Die anthropologische Dimension der Logotherapie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Verlangen nach Sinn war in keinem Jahrhundert so stark wie im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dieses Grundgefühl des modernen Menschen hat VIKTOR FRANKL, der weltberühmte Neurologe, Philosoph und Psychiater, zuerst in eine Psychotherapie-Richtung gegossen: Er begründete die bekannte Logotherapie und Existenzanalyse, die dritte Wiener Richtung der Psychotherapie nach FREUD und ADLER, die den "Willen zum Sinn" in den Mittelpunkt ihrer Therapie gestellt…
AnthropologieElisabeth LukasExistenzanalyseLogotherapiePsychologiePsychotherapieSinn des LebensViktor Frankl
Karl Schefold
Die Dichtung als Führerin zur klassischen Kunst
Erinnerungen eines Archäologen
Karl Schefold, 1905-1999, Professor der Klassischen Archäologie in Basel und Initiator des Basler Antikenmuseums, schrieb in seinen beiden letzten Lebensjahren Erinnerungen, die hier von seiner Mitarbeiterin Martha Rohde-Liegle und seinen Söhnen vorgelegt werden. Das Buch enthält die persönlichen Memoiren eines Gelehrten, dessen Laufbahn fast das ganze 20. Jahrhundert überspannte und dessen Schicksal von der Geschichte geprägt wurde. Nach einer Jugend in Heilbronn und…
EmigrationGeorge-KreisGriechische KunstKlassische ArchäologieKunst und ReligionLebenserinnerungenRömische Kunst