Wissenschaftliche Literatur Mahatma Gandhi
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Vincent Moolan Kurian
Beyond Interreligious Tolerance
MahatmaGandhi – Pioneer of Faith-Based Active Non-Violence as a Response to Oppression and Communal Violence
This book is an exploration of the life and message of MahatmaGandhi, “the apostle of non-violence“. It is not merely an academic study, but reflects people’s genuine thirst for searching authentic freedom in a world where inhuman, irreligious and unchristian spirit prevails. The spirit and vision of MahatmaGandhi, the great son of Arsha-Bharata, who gave his life for tolerance and non-violence, and who treated all religions with the same spirit of respect and…
AhimsaCatholic ChurchChristentumChristianityConsensual ViolenceDialogueEthikGewaltGewaltlosigkeitIndiaIndienInterreligiöse ToleranzInterreligious ToleranceMahatma GandhiMoraltheologieMoral TheologyNon-violenceOppressionPioneer of Active Non-ViolenceSatyagrahaUnterdrückungPeter Münster
Wahrheit und Gewaltfreiheit als Wurzeln der Erziehung
Die Bedeutung MahatmaGandhis für die Pädagogik im Atomzeitalter
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
MahatmaGandhi - eine der unbestritten großen Gestalten der Geschichte des 20. Jahrhunderts, unermüdlicher Kämpfer für die politische Unabhängigkeit Indiens, Fürsprecher der Unterprivilegierten, leidenschaftlicher Wahrheitssucher, asketischer Weltpolitiker, nicht zuletzt engagierter Pädagoge - all diese Attribute vereinigen sich in diesem bedeutendsten Menschen der indischen Neuzeit.
Noch ist MahatmaGandhi unentdeckt, sein Erbe noch nicht angetreten. Die…
AhimsaErziehunggewaltfreier WiderstandGewaltlosigkeitGewaltverzichtMahatma GandhiMohandas Karamchand GandhiPädagogikSatyagrahaPeter Friedrich Blocher
Gewalt und Gerechtigkeit
Historische Miniaturen
Geschichtswissenschaftliche Studien
In diesem Buch geht es um Gerechtigkeit in der Geschichte. Das klingt erbaulich, muss aber im Zusammenhang mit dem anderen geschichtlichen Faktum – der Gewalt – gesehen werden. Man kann zeigen, dass mindestens da, wo große Gewalt auf die Menschen ausgeübt wurde, ein Gefühl und Bewusstsein von Ungerechtigkeit in ihnen erwachte, dem offenbar ein Selbstverständnis des Menschen von Gerechtigkeit zugrunde liegt. Schon im Kleinen, bei Kindern, ist dies sehr stark…
CiceroEberhard im BartGerechtigkeitGeschichteGewaltHeinrich I.Mahatma GandhiSolonThomas JeffersonWoodrow WilsonMatthias Puthenpurackal
Sensus fidei and satyagraha
A theological dialogue with MahatmaGandhi
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Begriff sensus fidei (Glaubenssinn als konkrete situationsbezogene Erkenntnisfähigkeit des Glaubens) hat in der katholischen Theologie nach dem II.Vatikanischen Konzil eine zunehmende Bedeutung gewonnen. In dieser Diskussion ist aber völlig außer Acht geblieben, dass der Begriff immer schon in den Grenzen seiner abendländischen Entwicklung und damit in einer verengten Gestalt diskutiert wurde.
Die Arbeit versucht als Ausweg einen interkulturellen und…
Gandhiinterkulturelle TheologieInterreligiöse Beziehungenkatholische TheologieMohandas KaramchandSatyagraha