Theologie & Religionswissenschaft Schriftenreihe
Ethik in Forschung und Praxis
ISSN 1610-5966 | 24 lieferbare Titel | 22 eBooks

Wolfgang Luutz
Umrisse einer Ethik parteilicher Verpflichtungen
Hamburg 2014, Band 14
Eine Shell-Jugendstudie erbrachte ein überraschendes Resultat: Die populärste Idee des jugendlichen Zeitgeistes ist Treue. Treue, eine Loyalitätstugend, war von den Propheten des ‘flexiblen Kapitalismus‘ bereits zu Grabe getragen worden. In der…
BerufsethosEthikPatriotismusPolitische PhilosophieSozialphilosophieVerantwortung
Anne Seibt
Religiöse Begründungen von vegetarischen Lebensformen
Eine religionsphilosophische Untersuchung
Hamburg 2013, Band 13
Religiöse und tierethische Motivationen können eine vegetarische Lebensweise unterstützen und begründen. Das Buch untersucht, welche Funktion Religion im Sinne der Tierschonung haben kann, und ob es als religiöse Pflicht gelten kann, Tiere als…
BuddhismusEthikHinduismusReligionsphilosophieTierethikYoga
Lynn Clare Schnigula
Leben schützen – nicht durch Anonymität, sondern vor und aus der Anonymität
Eine ethische Beurteilung von Babyklappe und anonymer Geburt im Kontext von Hilfen für Schwangere und Mütter in Not
Hamburg 2013, Band 12
Anonyme GeburtBabyklappeEthikIdentitätKindesaussetzungTheologieVertrauliche Geburt[…] Gerade wenn man der ethischen Abwägung zustimmt (vgl. 213–218), dass es angesichts eines fehlenden Nutzens für den perinatalen Lebensschutz nicht gerechtfertigt erscheint, neugeborenen Kindern im Rahmen systematischer Angebote zur anonymen Kindesabgabe ihre genealogische Identität [...]

Sonja Andruschak
„Blaue Engel“ im Unternehmergewand?
Eine empirische Untersuchung zu den Motiven freiwilliger Umweltschutzmaßnahmen auf der Grundlage einer umweltethischen Reflexion
Hamburg 2013, Band 11
Warum handeln Unternehmer umweltorientiert? „Blaue Engel im Unternehmergewand“ thematisiert auf Grundlage einer empirischen Untersuchung die Motivlage freiwilliger Umweltschutzmaßnahmen in kleinen und mittleren Betrieben. Zunächst klärt die…
Empirische UntersuchungEthikNachhaltigkeitÖkologische KriseQualitative InhaltsanalyseTheologieUmweltethikUnternehmensethikVerantwortung
Ilona Agoston
Pflegetheorie und Ethik. Theologische Grundlagen und diakonische Profilierung
Hamburg 2010, Band 10
AnthropologieDiakonieEthikMenschenbilderMenschenrechteMenschenwürdePflegekräftePflegetheorieSeelsorgeSpiritualitätSterbebegleitungTheologieMit ihrem Buch „Menschenwürde in der Pflege“ hat Ilona Agoston einen wichtigen Beitrag zum Thema Pflegetheorie und Ethik aus diakoniewissenschaftlicher Sicht vorgelegt, die den Diskurs über die Pflege und die ihr zugrunde liegenden Menschenbilder, die Bedeutung der Pflege in der Gesellschaft und [...]

Markus Wonka
Vom Ethos gelingender Liebe in christlicher Ehe
Ein moraltheologischer Beitrag zum Gelingen von Ehe
Hamburg 2009, Band 9
Das partnerschaftliche Leitbild der seriellen Monogamie hat in den letzten Jahrzehnten stetig an Plausibilität gewonnen. Auch wenn Paare in der Perspektive heiraten, bis der Tod sie scheidet, so bedeutet dies in der Realität in jedem dritten…
BindungsforschungEheEthikEthosMoraltheologieTheologieTugenden
Janusz Szulist
Die personalistische Friedensethik von Johannes Paul II.
Hamburg 2008, Band 8
Dieses Buch ist eine Darstellung der Ethik des Friedens von Johannes Paul II.. Die Verkündigung des Friedens gehört zu den Grundaufgaben der Kirche. Johannes Paul II. betont den personalistischen Charakter des Friedens und dass er „mehr als nur…
EthikFriedensethikGerechter KriegKircheMenschenwürdePapst Johannes Paul II.PersonalismusTheologie
Helga Scheibenpflug
Adäquate Beschreibung anhand des Stufenmodells der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg unter Weiterführung der Kritik der praktischen Vernunft Immanuel Kants
Hamburg 2007, Band 7
Diese Beschreibung der höchsten Stufe von Moral ist ein Neuansatz. Sie ist dargestellt als eine sich konsistent aus den unteren Ebenen entwickelnde natürliche Stufe (gemäß der Theorie der Moralentwicklung Lawrence Kohlbergs). [...]
AutonomieEthikFreiheitGerechtigkeitImmanuel KantKritik der praktischen VernunftLawrence KohlbergMoralMoralentwicklungMoralisches UrteilenPhilosophieReligiöse EntwicklungTheologie
Heinz Harbach
Gerechtigkeit und menschliches Verhalten
Hamburg 2006, Band 6
Die Gerechtigkeitsproblematik führt sowohl in der Moralphilosophie als auch in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften zu ‘letzten Fragen‘: Warum soll man eigentlich ‘moralisch’ sein? Was hält die menschliche Gesellschaft eigentlich ‘im…
EthikKonstruktivismusSoziale GerechtigkeitTheologie
Erwin Quapp
Wort-wörtlich bei Martin Luther und anderen
Vorträge zur Schöpfungsthematik. Interpretationen und Konzeptionen im Grenzgebiet von Systematischer Theologie, Theologiegeschichte und Ethik bei Martin Luther, Dorothee Sölle, Friedrich Schleiermacher, Albert Schweitzer, Werner Heisenberg und Gerhard Ebeling
Hamburg 2006, Band 5
M. Luther spricht mit Joh. 1,1: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort." D. Sölle spricht: "Im Anfang war die Beziehung: Lieben und Arbeiten." F. Schleiermacher spricht: "Ich glaube an die…Albert SchweitzerDorothee SölleErlösungEthikMartin LutherSchöpfungSystematische Theologie