
Heinz Harbach Gerechtigkeit und menschliches Verhalten
Ethik in Forschung und Praxis, Band 6
Hamburg 2006, 218 Seiten
ISBN 978-3-8300-2665-5 (Print)
ISBN 978-3-339-02665-1 (eBook)
Zum Inhalt
Die Gerechtigkeitsproblematik führt sowohl in der Moralphilosophie als auch in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften zu ‘letzten Fragen‘: Warum soll man eigentlich ‘moralisch’ sein? Was hält die menschliche Gesellschaft eigentlich ‘im Innersten’ zusammen?
Auch die modernen Gerechtigkeitsdiskurse reproduzieren die beiden gegensätzlichen erkenntnistheoretischen Positionen der europäischen Aufklärungsphilosophie - nämlich den angelsächsischen Empirismus und den kontinentaleuropäischen Rationalismus. Gerechtigkeitsnormen bestimmen nicht nur unsere sozialen Verhaltensweisen, sondern auch bereits unsere soziale Wahrnehmung und unsere Urteile über das Verhalten unserer Mitmenschen (z.B. über deren ‘Verdienste’, ‘Leistungen’ und ‘Bedürfnisse’). Bei vielen Gerechtigkeitstheoretikern trägt eine ‘gute’ und ‘gerechte’ Gesellschaft deutliche Züge einer ‘Sozialdemokratie’.
Die Ergebnisse der Untersuchung über Gerechtigkeit und menschliches Verhalten unterstützen die Vermutung, dass eine der Ursachen für ‘so wenig Gerechtigkeit in der Welt!’ u.a. in solchen ‘politischen’ Entscheidungen zu finden ist, die auf einem ‘unrealistischen’ Menschen- und Gesellschaftsbild basieren, welche die empirisch verläßlichen Daten der Sozial- und Verhaltenswissenschaften und der sie ermöglichenden Erkenntnistheorie, nicht ernst nehmen.
Kontaktmöglichkeit
Schlagworte
Erkenntnistheoretischer Konstruktivismus Ethik Ethischer Rationalismus Konstruktivismus Moralischer Standpunkt Sein und Sollen Soziale Gerechtigkeit Soziale Probleme TheologieIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Erlebnis und Ereignis – Eine Untersuchung über das Wesen des menschlichen Verhaltens
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8444-0 (Print), ISBN 978-3-339-08444-6 (eBook)
Existenz und Kontingenz – Heidegger und das Ende der soziologischen Vernunft
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3920-4 (Print), ISBN 978-3-339-03920-0 (eBook)