Wissenschaftliche Literatur Theologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gerhard Rottenwöhrer
Evangelium, Theologie, Christsein
Beiträge zu ihrer Beziehung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Man kann dem Evangelium in vielfältiger Weise auf die Sprünge kommen: Indem es von allen möglichen Seiten beleuchtet und danach befragt wird, was es zu Christsein, Theologie und Kirchenwesen austrägt.
Das geschieht hier anhand von Entwürfen, Beispielen und Einzelfragen. Ferner im Blick auf die dogmatische Theologie, auf Zugänge, Antworten und das Gottesvolk. Schließlich darauf, wie Evangelium und Gesetz sich zueinander verhalten, sowie auf strittige Fragen…
ChristentumChristseinDogmatikEvangeliumGesetzKatholisch-lutherische StreitfragenKircheReligionTheologie
Anton Grabner-Haider / Bernhard Lang / Karl Prenner
Kein Kampf der Kulturen – Kritische Auslegung der Bibel und des Koran
Schriften zur Religionswissenschaft
Die Bibel und der Koran sind die heiligen Bücher der Christen, der Juden und der Moslems, das sind heute weltweit ca. 4 Milliarden Menschen oder 51 % der Menschheit. Es geht darum, diese Bücher aus der Sicht der Kulturwissenschaften und der kritischen Philosophie auszulegen. Denn nur dann können sie einen wertvollen Beitrag zum friedvollen Zusammenleben der Menschen leisten. Ein kritischer Dialog der Kulturen ist zu jeder Zeit möglich. [...]
BibelBibelauslegungChristentumDialog der KulturenIslamIslamische TheologieJudentumKoranKoranauslegungKritische HermeneutikKritische TheologieReligionskritik
Thomas Schnelzer
Tod, Angst und Religion
Zur Begründung einer therapeutischen Theologie
Die Studie beschäftigt sich mit der fundamentalen Beziehung von Todesangst und Religiosität, indem sie empirisch-psychologisches, philosophisches und praktisch-theologisches Denken ins Gespräch bringt. Ausgehend von der weit verbreiteten Rede von einer Verdrängung des Todes wird zunächst mittels tiefenpsychologischer und existenzphilosophischer Ansätze gezeigt, dass Verdrängung auf Angst zurückgeht und dass alle Angst in einer grundlegenden Beziehung zur Angst vor dem…
AuferstehungF. OserFundamentaltheologieHabilitationPastoralpsychologiePastoraltheologiePsychotherapieR. OchsmannReligiöses UrteilReligionspsychologieReligöses CopingSeelsorgeTheologieTodesangstTrauerbewältigungVerdrängung des Todes
Johannes Winkel
Streitbare Theologie
Aufsätze, Vorträge, Stellungnahmen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In der Kirche muss gelegentlich Streit sein. Nicht um jeder Kleinigkeit willen, nicht um des Streitens willen noch der Freude daran, sondern um der Sache willen, die ihr aufgetragen ist. Schon gar nicht, um sich selber wichtig zu tun und unliebsamen Leuten eins auszuwischen, im Gegenteil, sondern um sie wie auch sich selbst zur Sache zu rufen. In einer Kirche, für die das Wort „Reformation“ kein Fremdwort ist, sollte dies eigentlich selbstverständlich sein. [...]
AbendmahlApokatastasis pantonBekenntnisEvangeliumGemeindeGlaubeGlaubenKircheParabeltheorieReformationReligionReligiositätTaufeVerkündigung
Peter Tschuggnall (Hg.)
Mozart, der Alltag und das Bekenntnis
Kultur-, literatur- und musikgeschichtliche Resonanzen
Schriften zur Kulturgeschichte
Der Band „Mozart, der Alltag und das Bekenntnis“ widmet sich kultur- und musikgeschichtlichen sowie literaturaffinen Betrachtungen. Einstimmende Prolegomina befassen sich im Besonderen mit Betrachtungen zu Mozarts Leben im Umfeld seiner Reisen mit Vater Leopold, seiner Salzburger und Wiener Schaffensperiode und setzen sich – auch anhand archivarischer Belege – kritisch mit so manchen Mythen- und Legendenbildungen auseinander. [...]
AlltagG. F. Haas: 7 KlangräumeKirchenmusikKomparatistikKulturgeschichteMozart-LiteraturMusikgeschichteOperPeter PlanyavskyReligionSøren KierkegaardTheologieVergleichende LiteraturwissenschaftWolfgang Amadeus Mozart
Željko Čekolj
Krankheit und der Umgang mit Kranken als ständige Herausforderung für Kirche und Pastoraltheologie
Durch die Geschichte und heute
Schriften zur Praktischen Theologie
Was ist, wenn ich (zu) alt werde und wenn mich niemand mehr braucht? Wer kümmert sich um mich? Wer redet mir gut zu? Wer und was gibt mir Trost und Zuversicht?
Wie erlebe ich meine Krankheit und mein Sterben? Sehe ich darin einen Sinn?
Welche Rolle spielt dabei mein Glaube? Was kommt für mich nach dem Tod?
Spielt die Krankenseelsorge, bzw. die Krankenhausseelsorge in meinem Leben eine Rolle?
Wie war der Umgang mit den Kranken und Leidenden…
ChristentumHiobIslamJudentumKrankenhausseelsorgeKrankensalbungKrankenseelsorgeKrankheitLeidenPastoraltheologieTod
Thomas Nisslmüller (Hrsg.)
Lesen zwischen Zeilen von Welt – Vermischtes zur Theologie und Ästhetik
Festschrift für Friedhelm Munzel
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Der Jubilar dieses Werkes ist der Dortmunder Leseforscher, Pädagoge und Karl-May-Experte Friedhelm Munzel. Zu seinen Ehren stimmen neun Weggefährten ein in ein wissenschaftliches und kurzweiliges Potpourri, das so manche persönliche Begegnung mit Professor Munzel enthält.
Knapp vier Jahre vor Kriegsende geboren, feiert der Jubilar im Juli 2021 seinen 80. Geburtstag. Texten Raum zu geben: eine der besonderen Gaben von Friedhelm Munzel, was sich auch in den…
ÄsthetikArmentheologieBibliotherapieDidaktikDietrich BonhoefferLesenLiteraturLiteraturpsychologieOdysseusPapstPapst FranziskusReligionspädagogikTelemachos
Anna Jagielska
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese Rekonstruktion setzt im Jahr 1880 mit Leo XIII. ein und endet mit dem Pontifikat vom derzeitigen Papst Franziskus. Durchgeführt wird die Diskursanalyse auf zwei Ebenen: einer…
DiskursanalyseFeminismusFeministische TheologieFrauenbildKatholische KircheKatholische LehreKirchengeschichteKirchliches LehramtKulturwissenschaftPäpstePatriarchatTheologieVatikanvatikanische VerlautbarungenWeiblichkeitsdiskurs
Dieter Spatschek
CREDO – Streiflichter auf 55 Messkompositionen des 14. bis 21. Jahrhunderts
Menschwerdung, Tod und Auferstehung Gottes
Messkompositionen bilden die älteste aller heute noch gepflegten musikalischen Großgattungen. Die Fähigkeit des Menschen, imaginäre Welten zu erschaffen und über lange Zeiträume als Orientierung in die gelebte Welt zu stellen, ist faszinierend.
Heute, da Grundpfeiler christlicher Deutungshoheit seit langem ins Wanken geraten sind und die Gläubigen ihre Kirchen scharenweise verlassen, ist eine Bestandsaufnahme naheliegend, die Jahrhunderte der Blüte vor allem von…
Geistliche MusikGottesdienstMesseMesskompositionMusikwissenschaftRömisch-Katholische KircheRömisch-Katholische LiturgieTheologie
Željko Čekolj
Migration und Auswanderung als Herausforderung für die pastorale Theologie am Beispiel Kroatiens
Schriften zur Praktischen Theologie
Viele Menschen zieht es zur „Festung Europa“ oder zur Festung „reiche Industrieländer“. Ein Teil kommt mit dem Schiff und ist auf der Reise größten Gefahren ausgesetzt. Das Zielland erträumen sich diese Menschen als einen Leuchtturm, als einen Ort, an dem es ihnen besser gehen wird und sie in Ruhe und Frieden arbeiten und leben können. Angekommen im gewünschten Land, kommt es sehr oft zu Enttäuschungen.
Die Kirche versuchte sich immer wieder für Fremde…
AuswanderungEUGeschichteKroatische DiasporaMigrantinnenMigrationMigrationspolitikPastoralSoziologieTheologie