Wissenschaftliche Literatur Theologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dietmar Langer
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft
Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Buch ist die Rede von der Vernunft und der Religion. Seine Entstehung reicht mehr als 45 Jahre zurück. Anlass war Hans Alberts Beitrag aus dem Jahr 1975, worin er einen hermeneutischen Gott als Letztbegründungsinstanz für Karl-Otto Apels Sprachspiele verantwortlich machte. Damit richtet sich der kritische Rationalismus gegen die Transzendentalpragmatik. Letztere geht von absolut sicherem Wissen aus, ersterer von der prinzipiellen Fehlbarkeit der Vernunft in allen…
DogmenGottHans AlbertHans KüngKarl-Otto ApelLetztbegründungPhilosophieRationalitätReligiöser GlaubeTheologieTranszendenzUnvernunftVernunftVerstand
Gerhard Rottenwöhrer
Theologie des Evangeliums
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Wer sich umschaut, trifft auf Theologien unterschiedlichster Sorte. Er wird sich jedoch schwertun, eine solche des Evangeliums zu finden. Es ist zugleich aufschlußreich und betrüblich, daß Grundlage wie Hauptsache des Christseins derart vernachlässigt werden.
Das Buch möchte dem in gewisser Weise steuern. Es behandelt den Sachverhalt zunächst grundsätzlich. Dann werden zahlreiche Gesichtspunkte – sachlich geordnet – danach befragt, was sie für die Sicht des…
ChristseinEvangeliumKircheKritikTheologietheologische Gegenstände
Daniela Nebel
Glauben als Ereignis der Freiheit
Die Bedeutung der Kierkegaard-Vorlesungen Bernhard Weltes für eine fundamentale Theologie
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Freiburger Religionsphilosoph Bernhard Welte kann als Wegbereiter des im 20. Jahrhundert in der deutschsprachigen Theologie unternommenen Versuchs, Anschluss an das neuzeitliche Denken zu erreichen, gelten.
Die Rezeption des philosophischen und theologischen Werkes Bernhard Weltes ging bislang von der Annahme aus, dass Weltes Denken seine Anregungen aus der Fundamentalontologie Heideggers schöpfe. Die vorliegende Studie konnte zeigen, dass Welte in einem…
Bernhard WelteFundamentaltheologiePersonPersonalitätReligionsphilosophieSelbstverhältnisSelbstwahlSelbstwerdungSøren KierkegaardTheologie
Jae Sang Moon
Christliche Liebe und buddhistische Barmherzigkeit
Über die Möglichkeit der Zusammenarbeit auf der caritativen Ebene zwischen der katholischen Kirche und buddhistischen Orden in Südkorea
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In der heutigen globalisierten Welt, die sich rasch verändert, haben sich nicht nur Lebensstile, sondern auch gesellschaftliche Strukturen sowie wirtschaftliche und politische Systeme im Zuge der Globalisierung in wenigen Jahrzehnten transformiert. Dieser Wandel ist noch lange nicht abgeschlossen. Die Globalisierung eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für Menschen, Kontakte zu knüpfen, Beziehungen aufzubauen und sich einander anzunähern. [...]
BarmherzigkeitBuddhismusCaritasCaritative ZusammenarbeitChristliche LiebeGlobalisierungKatholische KircheReligionSüdkoreaTheologie
Philipp Heinrich
Paulus als Teamleiter – Paulinische Mitarbeiterführung im Corpus Paulinum und in der Apostelgeschichte
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Mitarbeiterführung ist ein Thema von großer Relevanz. So verspricht effektive Mitarbeiterführung beispielsweise exponentielles Wachstum einer Organisation.
Schon der Apostel Paulus war keineswegs ein Einzelkämpfer. Im Neuen Testament werden zahlreiche Personen genannt, die sich gemeinsam mit ihm für die Verbreitung des Evangeliums eingesetzt haben. Doch wie leitete Paulus dieses Team von Mitarbeitern? Wie gestaltete er die Beziehungen zu ihnen? Auf welche Art…
ApostelgeschichteBiblische TheologieCorpus PaulinumExegeseGemeindeleitungKybernetikMissionMitarbeiterführungNeues TestamentPaulusUrchristentum
Gerhard Rottenwöhrer
Beiträge zu Christentum, Evangelium, Religion und Kirche
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Mit diesem Buch schließt der Verfasser vorläufig ab, was er seit „Evangelium und Religion“ (2009) erarbeitet und veröffentlicht hat. Es dient außerdem dazu, weitere Gesichtspunkte beizusteuern und manches zu vertiefen.
Dabei wird nach wie vor den Beiträgen zum Evangelium ein gewichtiger Platz eingeräumt; es wird unter verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Aber auch dem allgemeinen Mißverständnis, das Christentum sei eine Religion. Ferner geht es um eher…
Beziehung in GottBittgebetChristentumEvangeliumHeilsfrageKatechismusKircheOrtsgemeindeReligionTheologieVolksreligion
Johannes Winkel
Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte
IV. Kirchliche Lieder
Schriften zur Praktischen Theologie
Von Interesse waren hier vor allem solche Lieder, die die christlichen Gemeinden in unserem Sprachraum schon länger in Gebrauch haben und sie oft und gerne singen. Aus dem Wunsch, über Zeit und Umstände ihrer Entstehung, über ihre Dichter und Komponisten mehr zu erfahren, als im Evangelischen Gesangbuch zu lesen ist, sind die in diesem vierten und letzten Band wiedergegebenen Liedpredigten entstanden. [...]
Barmen 1934Bekennende KircheBekenntnisBiografienDahlem 1934Evangelisches GesangbuchGottesdienstKircheKirchenliederKirchliche LiederKomponistenLiederdichterLiedpredigtenReligionTheologieZeitgeschichte
Rainer Hillenbrand
Einführung in Goethes Faust
Goethes Faust ist die Summe seines Lebenswerks. Motive und Fragestellungen der griechisch-römischen Antike, der biblisch-christlichen Theologie, der Philosophie und der Naturwissenschaften kreisen um die zentrale Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz.
Trotz der langen Entstehungszeit folgt die Dichtung einer gedanklichen Grundkonzeption. Goethe selbst spricht von einer zentralen „Idee“, die ihn geleitet habe; die Vielfalt der Einzelheiten müsse…
Dualistisches MenschenbildFaustGoetheIllusionIllusion und WirklichkeitKlassische ÄsthetikLiteraturwissenschaftSymbolikTeufelsbundTheaterTheater auf dem TheaterWeimarer Klassik
Manfred Neubauer
Geist Gottes, Geist des Menschen und die anderen Geister
Vom Kampf der Geister nach der Bibel
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das spannendste Geschehen in der Weltgeschichte ist Gottes Heilsgeschichte mit ihr. Das gilt sowohl für die Lebensgeschichte von uns einzelnen Menschen wie für die gesamte Menschheitsgeschichte. Hier der Versuch eines, der auszog, die Geister zu erkennen, die die Welt- und jede Lebensgeschichte regieren.
Der Verfasser hat dazu eine gründliche Recherche in dem Buch vorgenommen, das eine universale Kompetenz hierfür beansprucht – die Bibel des Alten und Neuen…
BibelDämonieFreiheitGeisterfahrungGeist GottesGerechtigkeitGut und BöseHeilsgeschichteHerzHumanismusJesus ChristusKampf der GeisterReligionTheologie
Johannes Winkel
Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte
I. Altes Testament
Schriften zur Praktischen Theologie
Ist die christliche Predigt eine Einbahnstraße, eine Sackgasse, ein Auslaufmodell? Manche sehen es so und meinen, damit sei kein Blumentopf zu gewinnen. Richtig. Das kann auch nicht die Aufgabe christlichen Predigens sein - Blumentöpfe zu gewinnen.
Beim Predigen geht es um die Ausführung des der christlichen Gemeinde anvertrauten Auftrags, in menschlichen Worten das Wort Gottes zu verkündigen, wie es uns in der Bibel bezeugt ist, und also um die Einübung der…
Altes TestamentDavids AufstiegGottesdienstGottesknechtsliederHiobJosephsgeschichteKircheMessianische WeissagungenPredigtenPsalmenRuthSintflutTheologie