Wissenschaftliche Literatur Katechismus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Gerhard Rottenwöhrer
Beiträge zu Christentum, Evangelium, Religion und Kirche
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Mit diesem Buch schließt der Verfasser vorläufig ab, was er seit „Evangelium und Religion“ (2009) erarbeitet und veröffentlicht hat. Es dient außerdem dazu, weitere Gesichtspunkte beizusteuern und manches zu vertiefen.
Dabei wird nach wie vor den Beiträgen zum Evangelium ein gewichtiger Platz eingeräumt; es wird unter verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Aber auch dem allgemeinen Mißverständnis, das Christentum sei eine Religion. Ferner geht es um eher…
Beziehung in GottBittgebetChristentumEvangeliumHeilsfrageKatechismusKircheOrtsgemeindeReligionTheologieVolksreligionMax Ortner
Apokatastasis panton und Fegefeuer
Ost-westliche Kontroversen im Lichte von Dogmen- und Lehrentwicklung
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Das Buch beschäftigt sich mit dem Kernbereich der christlichen Eschatologie. Es geht darin um das jenseitige Leben des Menschen im Verständnis der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Ost- und der Westkirche werden sichtbar gemacht. Deutlich herausgearbeitet wird die römisch-katholische Unterscheidung zwischen dem postmortalen „zeitlich“ befristeten Fegefeuer und der postmortalen ewigen Hölle, eine…
AblassApokastasis pantonDogmenentwicklungEschatologieFegefeuerHimmelHölleIdeengeschichteLehrentwicklungMessstipendiumOrthodoxe TheologiePalamasRealdistinktionVergöttlichungVisio Dei BeatificaWissenschaftsgeschichteZwischenzustandHans-Jürgen Prien
Francisco de Osuna – Mystik und Rechtfertigung
Ein Beitrag zur Erforschung der spanischen Theologie und Frömmigkeit in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts
Francisco de Osuna (ca. 1492–1541) gilt als Begründer der spanischen Mystik, der alle Mystiker des 16. Jhs., angefangen mit Theresa von Ávila, beeinflusst hat.
Die von Eduard Böhmer und Henry Charles Lea Anfang des 20. Jhs. vertretene These, dass Osuna und in seinem Gefolge andere spanische Mystiker des „Goldenen Jahrhunderts“ Lutheraner „in posse“ gewesen seien, ist in der Forschung nicht beachtet und erst in der vorliegenden Untersuchung der Theologie Osunas…
16. JahrhundertAskeseGnadeKirchengeschichteKirchenkritik Spanische Mystiker des 16. Jhs.MeditationMonastisches IdealMystische TheologieRechtfertigungScholastische TheologieSpanische MystikSündeTheologiegeschichteJürgen Strötz
Glaube als Lebensprägung
Katechismen, Liturgie und Spiritualität
Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte
Glauben bedeutet auch und v.a. ein lebenslanges Lernen des Menschen an verschiedenen Orten und Stationen, die ihn nachhaltig prägen und seine ganz spezifische Spiritualität ausformen. Einige dieser "Lernorte des Glaubens", die von entscheidender Bedeutung für die Lebensprägung sind, werden in vorliegender Veröffentlichung anhand von drei Schwerpunkten untersucht: Die Aneignung des Glaubenswissens durch den katechetischen Unterricht, die Einübung des Glaubens im…
Bischof LeonrodGottesdienstKatechismusKlerusLiturgiePastoralinstruktionReligionspädagogikTheologieJürgen Detlef Melsbach
Bildung und Religion
Strukturen paganer Theologie in Salustios` Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου
Die kleine Schrift Περπ Θεῶν Καπ Κὀσμου ("Über die Götter und die Welt") ist ein seltenes Zeugnis paganer Selbstdefinition aus der zweiten Hälfte des 4. Jh. n.Chr., einer Zeit, in der das Christentum verstärkt an politischer und kultureller Akzeptanz und Dominanz zunimmt.
Die Studie von Detlef Melsbach orientiert über die Forschungsgeschichte, leistet einen Beitrag zur Klärung der Verfasserfrage und analysiert Struktur und Inhalt der Schrift unter…
4. Jahrhundert nach ChristusBasileiosBildungChristentumForschungsgeschichteGregor von NazianzHeidentumKaiser IulianKirchengeschichteLibaniosNeuplatonismusPagane TheologiePhilosophieReligionReligionspolitikSalustiosSaturninius Salutius SecundusSpätantikeDirk R. Kästel
Todesstrafe als ethisches Problem
Aspekte ihrer Rechtfertigung und Problematisierung im Zuge der Menschenrechtsbewegung
Die Todesstrafe ist bis heute, auch in Staaten mit einer langen demokratischen und menschenrechtlichen Tradition, wie beispielsweise den USA, eine noch immer praktizierte Form der Bestrafung. Aber auch in Staaten, die die Todesstrafe abgeschafft haben, wird immer wieder, vor allem bei schweren Gewaltverbrechen, der Ruf nach der Todesstrafe in großen Bevölkerungsteilen laut. Die Todesstrafe ist also noch immer kein Relikt vergangener Zeiten, sonder im Zuge der…
Amnesty InternationalEthikMedienethikMenschenrechteMoratoriumTheologieTodesstrafeWeltkatechismusErnst Ballke
Die Geschichte und Bedeutung der Pommerschen Confirmatio
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Immer mehr junge Menschen suchen in einer Zeit, die einem geistigen und religiösen Pluralismus verfallen ist, nach glaubwürdiger Bindung und Wegweisung. Dieses Suchen endet aber, bedingt durch den Werteverfall und Vertrauensverlust gegenüber bisher gültigen Werten und Ideologien, in Orientierungslosigkeit.
Ebenso hat sich gezeigt, dass ein kirchlicher "Markt der Möglichkeiten" nicht in der Lage sein kann, klare Orientierungen und eine Wegweisung für den…
AdmissionAgende 1569GesangbuchKirchenordnung 1563KonfirmationKonfirmationsordnungPommernPommersche ConfirmatioTheologieRosemarie Greß
Die Ehe - eine überholte Lebensform?
Das Buch hat zwei Schwerpunkte: Zum einen enthält es eine Darlegung der Krisensymptome der Institution Ehe in der heutigen Gesellschaft und ihre - vor allem soziologische - Erklärung; zum anderen eine Darstellung der Eheauffassung der Katholischen Kirche und deren Reaktion auf die „Krise der Ehe“.
Ausgehend von biblischen Zeugnissen werden zunächst solche kulturgeschichtlichen Aspekte der Ehe aufgezeigt, die in unser heutiges Eheverständnis eingeflossen sind.…
EheGleichberechtigungKatholische KircheLebensgemeinschaftLiebenichtehelichPsychologieScheidungTheologieZweites Vatikanisches Konzil