Anna Mrożewska / Anna Nieroda-Kowal (Hrsg.) Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge I
Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zum 85. Geburtstag
Teilband I
Hamburg 2020, 316 Seiten
Diese Sammlung von Beiträgen präsentiert ein breites Spektrum an literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Themen. Trotzdem bildet sie ein geschlossenes Ganzes. Die hier in ihrer raumzeitlichen Vielfalt geschilderten Grenzüberschreitungen führen zu einer Begegnung mit […]
Zum Inhalt
Die vorliegende Festschrift ist nicht nur ein wissenschaftlicher Tribut, sondern auch eine Hommage an eine beeindruckende akademische Lebensleistung: Professor Dr. habil. Klaus Hammer, ein herausragender Literaturwissenschaftler, Philologe, Theaterkritiker und Kunsthistoriker, wird zu seinem 85. Geburtstag geehrt.
Diese Sammlung von Beiträgen vereint Weggefährten, Kollegen und Schüler, die mit ihm gearbeitet, von ihm gelernt und sich von seiner Begeisterung für Literatur, Kunst und Kultur inspirieren lassen haben.
Sein Wirken erstreckt sich über sechs Jahrzehnte, in denen er Generationen von Germanistikstudenten in Deutschland und weit darüber hinaus geprägt hat. Ob an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wo er die Germanistik für ausländische Studierende leitete, oder als Gastprofessor in Polen – stets verband er akademische Exzellenz mit menschlicher Nahbarkeit und interkulturellem Engagement. Besonders sein Einsatz für die deutsch-polnische Zusammenarbeit und sein unermüdlicher Brückenbau zwischen verschiedenen literarischen und künstlerischen Traditionen haben bleibende Spuren hinterlassen.
Hammers wissenschaftliche Interessen decken ein weites Feld ab: von der Geschichte des Dramas über das europäische Kunstmärchen bis hin zur Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne. Seine analytische Tiefe und sein feinsinniges Verständnis für Kunst haben sich nicht nur in zahlreichen Publikationen niedergeschlagen, sondern auch in Kritiken, Gutachten und Autorengesprächen. Er hat die Werke von Rilke, Kafka, Zweig, Jelinek, Bobrowski und vielen anderen beleuchtet und gleichzeitig neue literarische Stimmen gefördert.
Sein Einfluss beschränkt sich nicht auf den deutschsprachigen Raum. Mit Gastvorträgen in Nordamerika, Europa und Asien hat er die germanistische Forschung weltweit bereichert. Zehn Jahre lang leitete er den Internationalen Hochschulferienkurs für Germanistik in Weimar und machte ihn zu einem bedeutenden Ort des wissenschaftlichen Austauschs.
Diese Festschrift ist Ausdruck der Anerkennung und Wertschätzung für einen Gelehrten, der Wissenschaft und Kunst, Theorie und Praxis, akademische Strenge und menschliche Wärme auf einzigartige Weise verbindet. Sie ist ein Geschenk an einen Mann, der nicht nur forscht und lehrt, sondern inspiriert und verbindet.
Bibliografische Daten
Herausgeber | Anna Mrożewska / Anna Nieroda-Kowal (Hrsg.) |
Titel | Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge I |
Untertitel | Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zum 85. Geburtstag |
Weitere Details | Teilband I |
Seiten | 316 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Erscheinungsdatum | 23.03.2020 |
Ort | Hamburg |
ISBN (Print) | 978-3-339-10818-0 |
eISBN (eBook) | 978-3-339-10819-7 |
Schriftenreihe | Studien zur Germanistik |
Band | 85 |
Stimmen zum Buch
Diese Sammlung von Beiträgen präsentiert ein breites Spektrum an literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Themen. Trotzdem bildet sie ein geschlossenes Ganzes. Die hier in ihrer raumzeitlichen Vielfalt geschilderten Grenzüberschreitungen führen zu einer Begegnung mit faszinierenden Problemen und mit anderen Menschen europaweit.
Weitere Bücher der Herausgeber
Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge II
Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zum 85. Geburtstag
Hamburg 2020
Martin Luthers Thesenanschlag und die Folgen
500 Jahre Reformation
Hamburg 2018
Dieser Band präsentiert die Erträge einer gemeinsamen Konferenz der Studierenden und der Lehrenden, die im Mai 2017 an der TU Koszalin (Polen) veranstaltet […]
Erwerbungsvorschläge
Sie können Ihrer Bibliothek auch einen Erwerbungsvorschlag für dieses Buch unterbreiten.
-Import
Mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector können Sie die auf dieser Seite hinterlegten COinS-Metadaten direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen.
Weitere Exportformate für Katalogisierung und Zitation
MARC 21
BibTeX
RIS (für EndNote, Zotero, Citavi …)
Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač
Informationen: Druck der Festschrift >>