63 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Autobiografie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Konstruktion von Identität in den Romanen Javier Marías‘ (Dissertation)

Die Konstruktion von Identität in den Romanen Javier Marías‘

Studien zur Romanistik

Zu Recht sind die Romane Javier Marías’ in Spanien und international zu Bestsellern geworden, denn sie kreisen unaufhörlich um die grundlegenden Themen unserer Gesellschaft: um den Tod, um die Erinnerung und um die Identität.

Die Figuren, auch die Protagonisten, haben etwas von Geistern, die sich in einer nur verschwommen erkennbaren Welt bewegen. Alltägliche Eindrücke verweben sich mit Träumen, Figuren verschwimmen ineinander, tauschen Erlebnisse und…

AutobiografieAutofiktionErinnerungErzähltheorieFranco-ÄraGenregrenzenHispanistikIdentitätJavier MaríasLiteraturwissenschaftPostmoderneSpiegelungenSubjektWirklichkeit
Überleben in russischer Gefangenschaft (Lebenserinnerung)

Überleben in russischer Gefangenschaft

1945-1953

Lebenserinnerungen

Der Autor, Jahrgang 1920, kommt unmittelbar nach dem im Jahre 1938 abgelegten Abitur zum Arbeits- und Wehrdienst. Er erlebt den Polenfeldzug, wird anschließend zum Artillerieoffizier ausgebildet und nimmt vom ersten bis zum letzten Tag am Kriegsgeschehen gegen die Sowjetunion teil.

Das Werk, niedergeschrieben in den neunziger Jahren, beginnt Anfang Mai 1945 mit der Kapitulation, die der Autor im jetzigen Tschechien erlebt. Seine Flucht scheitert an der Moldau…

1945Archipel GULagAutobiografieKarabasKasachstanLebenserinnerungenRussische KriegsgefangenschaftRusslandStalinogorskZwangsarbeit
Zwischen Gewalt und Frieden in einem doppelgesichtigen Jahrhundert (Lebenserinnerung)

Zwischen Gewalt und Frieden in einem doppelgesichtigen Jahrhundert

Lebenserinnerungen

Der Autor beschreibt mit eindrucksvollen Beispielen den primär von politischen Ereignissen bestimmten Weg seines Lebens von der Weimarer Zeit über die Herrschaft Hitlers bis in die Gegenwart der Bundesrepublik. Entstanden ist so das Bild eines Jahrhunderts mit zwei gegensätzlichen Gesichtern aus der Perspektive einer „Geschichte von unten“.

Die Ausführungen folgen keiner chronologischen Ordnung. Sie beginnen mit dem folgenreichsten Erlebnis dieser Existenz,…

20. JahrhundertAdolf HitlerAutobiografieBildungsromanDDRDrittes ReichErziehungswissenschaftGeschichte von untenHochschulprofessorLebenserinnerungenLeningradNationalsozialismusNazi-VerfolgungNS-HerrschaftWeimarer Republik
Aus einem Architektenleben 1905 - 2001 (Lebenserinnerung)

Aus einem Architektenleben 1905 - 2001

Biographische Skizzen im Zeitgeschehen

Lebenserinnerungen

„Man hat mich gefragt, ob ich schon einmal daran gedacht hätte, eine Biographie meines Lebens zu schreiben... Nein, ich habe nie daran gedacht. Aber ich habe nach und nach die in sich abgeschlossenen Epochen meines Lebens aufzuzeichnen versucht und dabei ganz unbewusst meine persönlichen Erinnerungen mit den Zeitereignissen verwoben und danach ein paar Episoden mit mehr oder weniger Wahrheitsgehalt, sozusagen als Streiflichter, hinzugefügt.“
Der Architekt Michael…

20. JahrhundertArchitektenlebenArchitekturArgentinienAuswandernAutobiografieDeutschlandLebenserinnerungenRumänienSiebenbürgenZweiter Weltkrieg
Topografien der Apokalypse (Doktorarbeit)

Topografien der Apokalypse

Rom in Wolfgang Koeppens „Der Tod in Rom“, Rolf Dieter Brinkmanns „Rom, Blicke“ und Federico Fellinis „Roma“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

"Riesenkaff", "Vorhölle", "kaputt mundi" - so charakterisieren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Schriftsteller und Filmemacher unterschiedlichster Couleur - darunter z. B. Rolf Dieter Brinkmann, Christian Friedrich Delius, Federico Fellini, Wolfgang Koeppen, Carlo Levi, Alberto Moravia, Pier Paolo Pasolini und Josef Winkler – die Ewige Stadt Rom.

In Essays, Romanen, Tagebüchern und Filmen stellen sie diese vielfach als eine im Untergang begriffene Welt…

Alberto MoraviaApokalypseAutobiografieCarlo LeviChristian Friedrich DeliusCollageFederico FelliniFilmGroßstadtJosef WinklerLiteraturwissenschaftMetropolePier Paolo PasoliniRolf Dieter BrinkmannTopografieWolfgang Koeppen
nur eBook
Wahrnehmung der Pädagogik (Lebenserinnerung)

Wahrnehmung der Pädagogik

Erinnerungen

Lebenserinnerungen

Dem Verfasser geht es in seinem Erinnerungsbuch um die Wahrnehmung der Pädagogik im doppelten Wortsinne: dessen, was die Pädagogik wahrnimmt, und dessen, wie die Pädagogik wahrgenommen wird. Für beide Aspekte finden sich entsprechende Texte in diesem Buch.

Der Autor beschreibt Kindheit und Schulzeit und dann ausführlich und eindringlich seine Studien an der Pädagogischen Hochschule Hannover und an den Universitäten Göttingen und Marburg. Er begegnete in seinen…

AutobiografieHochschulprofessorLebenserinnerungenPädagogikPromotionTU BraunschweigUniversität GöttingenUniversität HannoverUniversität Marburg
Herzstillstand (Forschungsarbeit)

Herzstillstand

Grenzerfahrungen eines Sportpsychologen

Lebenserinnerungen

Das Studium des menschlichen Herzens umfasst wissenschaftliche Forschung an Universitäten, in pharmazeutischen Laboratorien, Diagnostik und Therapie in Praxen und Kliniken, Operationen an Herzzentren und Rehabilitation in dafür vorgesehenen Einrichtungen. Es gehören dazu auch der Sport und ein geistiger Bereich, der oft übersehen wird. Es sind Philosophie und Literatur, die Grenzsituationen und den vegetativen Grund des menschlichen Herzens erhellen. [...]

AutobiografieBypass-ErfahrungDepressionFritz StemmeFußballGrenzsituationHerzoperationKrisenliteraturLebenserinnerungenRehabilitationSportTyp-A-Verhalten
In bewegter Zeit (Lebenserinnerung)

In bewegter Zeit

Meine Lehr- und Wanderjahre 1926-1939

Lebenserinnerungen

Der Verfasser, em. o. Professor an der Freien Universität Berlin, schildert in diesem Buch seine Erlebnisse als Gymnasiast in Leipzig und als Student in Leipzig und Kiel. Ferner berichtet er von seinen Erfahrungen als Assistent an verschiedenen Universitäten des In- und Auslandes. Seine Erfahrungen sind weitgehend geprägt durch die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Zeit: Durch die Inflation verliert der Vater sein nicht unbeträchtliches Vermögen - die…

AssistententätigkeitAutobiografieHeimkehrHochschullehrerLebenserinnerungenNationalsozialismusUniversität
nur eBook
Dreimal „Heim ins Reich“ und zurück (Lebenserinnerung)

Dreimal „Heim ins Reich“ und zurück

Wechselvolle Wegspur eines saarländischen Jungen in den Jahren 1935 bis 1945

Lebenserinnerungen

In diesem Buch werden freud- und leidvolle Anekdoten, erheiternde und erschütternde Erlebnisse geschildert, wie sie aus großfamiliärer Geborgenheit einerseits und als Auswüchse eines totalitären Systems und ebenso totalen Krieges andererseits erwachsen. In den markanten Gestalten und Alltagsszenen einer an sich idyllisch anmutenden Dorfgemeinschaft spiegeln sich quasi exemplarisch die Ereignisse der großen Geschichte dramatisch wider. [...]

AutobiografieDörfliche SozialgeschichteFamiliengeschichteHeimatgeschichteKriegserlebnisseLebenserinnerungenMoselfränkische SaarregionNationalsozialismus
In Kriegs- und Friedenszeiten (Lebenserinnerung)

In Kriegs- und Friedenszeiten

Ästhetische Erziehung als Lebensaufgabe. Mit der erstmaligen Veröffentlichung der bildnerischen Entwicklung in Kindheit und Jugend des Sohnes Anselm Kiefer

Lebenserinnerungen

Albert Kiefer berichtet als 85-jähriger Zeitzeuge von der Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur, von seinen Erlebnissen während des Zweiten Weltkrieges und von seinem ungewöhlichen, da überwiegend autodidaktischen, Berufsweg vom Schulhelfer zum Professor für Kunstpädagogik. Zu den vielfältigen Inhalten seiner Lehr- und Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Kunstpädagogik gehört auch die bildnerische Entwicklung seines Sohnes Anselm. [...]

Ästhetische ErziehungAnselm KieferAutobiografieDarstellende KunstKünstlerLebenserinnerungenUniversität FrankfurtUniversitätsprofessor