Wissenschaftliche Literatur Universität Hannover
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Karl Binneberg
Wahrnehmung der Pädagogik
Erinnerungen
Dem Verfasser geht es in seinem Erinnerungsbuch um die Wahrnehmung der Pädagogik im doppelten Wortsinne: dessen, was die Pädagogik wahrnimmt, und dessen, wie die Pädagogik wahrgenommen wird. Für beide Aspekte finden sich entsprechende Texte in diesem Buch.
Der Autor beschreibt Kindheit und Schulzeit und dann ausführlich und eindringlich seine Studien an der Pädagogischen Hochschule Hannover und an den Universitäten Göttingen und Marburg. Er begegnete in seinen…
AutobiografieHochschulprofessorLebenserinnerungenPädagogikPromotionTU BraunschweigUniversität GöttingenUniversität HannoverUniversität MarburgGabriel Thior
Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem
Eine interkulturelle Auseinandersetzung mit Afrikabildern anhand von Stefanie Zweigs Nirgendwo in Afrika
Die Problematik der (inter-)kulturellen Identität und der Fremdwahrnehmung hat im Zeitalter der Globalisierung nicht nur als gesellschaftliches Phänomen an Bedeutung gewonnen, sondern prägt allmählich auch die Literatur.
Zielsetzung der Arbeit besteht im Wesentlichen darin, sich mit der Problematik des Eigenen und des Fremden aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Sicht auseinanderzusetzen. Hauptinteresse und Fokus der Studie liegen dabei auf…
AutobiographieDas Eigene und das FremdeDeutsch-Afrikanische DiskurseDominanzverhältnisseExil und HeimatFiktionalitätFremdheitGlobalisierungHybriditätInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftKulturelle IdentitätMehrsprachigkeitPostcolonialPostkolonialismusStefanie ZweigDirk Strübe
Mehrdimensionale Lerneffekte im Labor durch offene Lernumgebungen
Empirische Untersuchung zur Gestaltung und Effizienz von Lernprozessen Studierender im Laboratorium für Leistungselektronik der Fachhochschule Hannover
Studien zur Erwachsenenbildung
Um den Erwerb von Schlüsselqualifikationen in dem Maße zu fördern, wie sie in der heutigen Arbeitswelt verlangt werden, muss die Ingenieurausbildung neue methodische Wege der Lernorganisation gehen.
Die vorliegende Untersuchung zeigt den Zusammenhang zwischen dem Grad der Lernsteuerung und dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen beispielhaft in der Ingenieurausbildung an der Fachhochschule Hannover. Mit den erzielten Ergebnissen verbindet der Autor die Hoffnung,…
Empirische UntersuchungGeöffnete LernumgebungIngenieurpädagogikLehrmethode bei LaboratorienMehrdimensionale LerneffektePädagogikSchlüsselqualifikationenEberhardt Barth
Ein steiniger Weg durch acht Jahrzehnte
„Meine Erinnerungen sind keine Biographie. Vielmehr enthalten sie eine Auswahl von Situationen, die ich erlebt, durchlebt, auch erlitten habe und denen ich, aus meiner heutigen Sicht, eine gewisse Bedeutung zuspreche. Erinnerungen haben ein eigenes Leben. Zwar haben sie ihren Ursprung im Geschehen, aber sie gehen durch das Sieb der Lebenserfahrungen. Sie verändern sich, verblassen, bekommen ein anderes Gesicht, erhalten einen anderen Stellenwert, je mehr sich die…
Allgemeine PädagogikAutobiografieBerufspädagogikErinnerungenGewerbelehrerHochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität HannoverEberhardt Christian Wolter
Soft Factors fokussierte Erfolgsfaktoren der SAP R/3-Implementierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Nicht zuletzt die große Anzahl fehlgeschlagener SAP R/3-Einführungen rücken die Bedeutung der menschlichen Seite der Implementierung, also der sog. Soft Factors, stärker in den Fokus des Forschungsinteresses. Die Integration eines ERP-Systems (wie SAP R/3) in den Unternehmenskontext beinhaltet ein erhebliches Potential für das Auftreten von Widerständen. Das Widerstandsrisiko wächst, wenn die Unternehmen die mit der Software-Einführung verbundene Chance zur Optimierung…
Akzeptanzbetriebswirtschaftliche StandartanwendungssoftwareBetriebswirtschaftslehreChange ManagementImplementierunginstrumenteProjekt ManagementSoft FactorsVeränderungsmanagementEberhardt Jong-Moon Yeo
Deutsche Phonologie und Morphologie als Problem für Koreaner
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Zentrum der Arbeit stehen Probleme koreanischer Deutschlernender. Der Autor geht von phonologischen und morphologischen Unterschieden zwischen der deutschen und koreanischen Sprache aus und entwickelt daraus Vorschläge zu einer Optimierung des Deutschlernproblems von Koreanern.
Themen.
Problembereiche beim Erlernen der deutschen Sprache, Kontrastiver Lernprozeß, Beschreibung der Probleme speziell für Koreaner [...]
Deutsche SpracheKontrastiver Lernprozeßkoreanische DeutschlernendeKoreanistikMorphologie des DeutschenPhonologie des DeutschenSprachwissenschaftGottfried Rahn
Gibt es ein computertaugliches Meßinstrument für für die Beurteilung von Grundschulaufsätzen?
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Verfasser bietet ein Verfahren zur objektiven Beschreibung und Beurteilung früher schriftlicher Äußerungen an. Gemeinsame Bemühungen eines aus Sprach- und Schriftwissenschaftlern, Schreibpädagogen und Grundschullehrern bestehenden Forschungskreises führten zu einer Sammlung von rund 16 000 mehr oder weniger freien schriftlichen Äußerungen 5 bis 10jähriger Grundschüler. Davon stammen 4000 Beiträge von den Schülern einer Grundschulklasse, die der Autor vier Jahre lang…
KindertexteKunowskiKunRPädagogikSammlung RahnSchreibenSchreiberziehungSprechspurWilhelm von Humboldt