Ján MarkechDie Raumvariationen im literarischen Werk Eugen Hollys vor dem Hintergrund der deutschsprachigen Literatur in Bratislava im 20. Jahrhundert
Studien zur Germanistik, Band 108
Hamburg 2024, 142 Seiten
ISBN 978-3-339-14036-4 (Print)
ISBN 978-3-339-14037-1 (eBook)
Zum Inhalt
Die Studie widmet sich dem ausgewählten literarischen Werk eines beinahe vergessenen deutschsprachigen Schriftstellers aus Pressburg, Eugen Holly, und untersucht seine Raumvariationen im Kontext der deutschsprachigen Literatur dieser Region. Angesichts der literarischen Eigenheiten und der kontextuellen Verwurzelung der behandelten Texte greift die Arbeit auf methodologische Konzepte der Raumtheorie (Spatial turn bzw. räumliche Wende) zurück.
Das Interesse des Verfassers an dieser Thematik resultiert sowohl aus seinem bisherigen Studium und Forschungen als auch aus der Tatsache, dass die Familie des Autors mütterlicherseits zum deutschsprachigen Bevölkerungsanteil der Zips gehört, wodurch sich der sogenannte interkulturelle Faden bildete, der sich durch die ganze Familie zog. Ähnliche Formen der Interkulturalität fand Ján Markech auch in Eugen Hollys literarischem Werk, insbesondere in seinem Roman Die Insel der Lüge, den der Verfasser während seiner Forschungen über deutschsprachige Schriftsteller aus Pressburg des 20. Jahrhunderts entdeckte. Darüber hinaus bietet der Text interessante und vielfältige Raumvariationen, die auch in der literarischen Reportage Im Lande der Kabbalisten, der Religionskämpfe und des Hungers zu finden sind.
Die literaturwissenschaftliche Analyse dieser Variationen vor dem Hintergrund der deutschsprachigen Literatur jener Zeit mithilfe der Konzepte der räumlichen Wende bildet den roten Faden dieser Arbeit, die auch einen Beitrag zur Aufklärung der Biographie und des Werkes von Eugen Holly leistet. Angesichts der bisherigen Auseinandersetzung mit der Problematik der deutschsprachigen Literatur aus der Slowakei und der subtilen Betrachtung von Eugen Holly betritt man mit der Erforschung dieser Gebiete beinahe Neuland.
Der theoretische Rahmen basiert daher sowohl auf inländischen multidisziplinären Forschungen, als auch auf ausländischen, hauptsächlich deutsch- und englischsprachigen, methodologischen Konzepten der Raumtheorie.
Die Monographie richtet sich insbesondere an Germanisten, die sich mit der komplexen Problematik der deutschsprachigen Literatur in Bratislava der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten, bzw. mehr über das Leben und Werk von Eugen Holly erfahren möchten. Sie ist jedoch auch für Kulturwissenschaftler, Historiker und Deutschlehrer von Interesse.
Schlagworte
20. JahrhundertBratislavaEugen HollyGeschichteInterkulturalitätKarpatendeutscheLiteraturwissenschaftMultikulturalitätRaumvariationenIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.